Vape Regler Ausfall Batterieladung (evtl kein Ausfall)- Alternativen zum Regler oder Lösung gegen Ausfall gesucht . . .

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hab ein Fluke 175 True Rms


    Batterie is ne neue sogar und die hat knapp 13V
    Die ca 6 V Reglerspannung mit und ohne Last

    Einmal editiert, zuletzt von S5013 ()

  • Okay, dann sollten ja auch die AC-Messungen passen.


    Hast du alle Verbraucher nur ausgeschaltet gehabt oder sämtliche potentiellen Verbraucher abgeklemmt?


    Weiterhin sollte der Regler nicht durch Überlast zerstörbar sein. Man kann ja auch ohne Batterie fahren und dann mit Hupe und Blinkern mehr Strom verbraten als der Regler liefern kann ohne dass dieser dabei kaputt geht. Der Regler ist auch so schnell, dass im kaum bis keine Spannungsspitzen entstehen. Jedenfalls hat es mir in der Schwalbe keine Blinkersoffitte zerballert, als ich ohne Batterie gefahren bin.


    Was sehr nach Problemen mit der Grundplatte schreit ist die Sache, dass du den gleichen Fehler mit nem anderen Regler reproduziert hast. Eine häufige Fehlerquelle bei der VAPE sind zudem noch die Steckverbinder, welche oft Kontaktprobleme haben.

    Jeden Tag Kraftfahrstraße :zunge:

  • Glaube die Karre will mich verarschen


    Habe eben nochmal gemessen


    Ohne Last am roten Reglerausgang 7 V


    Mit Batterie drückt die jetzt 13,8 bis 14,5 V DC


    Bn ick jetzt Blöd oder Mobbt mich die Karre

  • Hast du mal alle Freilaufdioden ausgebaut? Da ja beide Kreise eine gemeinsame Masse haben und auch an der Spule zusammengeschaltet sind könnte ich mir gute vorstellen, dass die sich beeinflussen. Würde auch bei den gemessenen Spannungen passen: Gelb/Rot zu Gelb hat eine Differenz von 5 V. Nun koppelst du die 5 V in den Gleichstromkreis ein. Im Gleistromkreis sollen es 12 V (+ - x) sein. Was kommt da aber raus: 6 - 7 V (12 V- 5 V).


    Außerdem hab ich noch nicht verstand: Hast du jetzt nen neuen Regler oder was ist das für ein Regler den du nutzt?


    OFF Topic:

    Zitat

    ie ganzen AC-Messungen dürften ohne TrueRMS Multimeter eh für die Katz sein, da die Frequenz nicht 50Hz beträgt.


    Was hat der Effektivwert bei einer Sinusschwingung mit der Frequenz zu tun? (Mal abgesehen davon, dass es sich wahrscheinlich nicht um einen sauberen Sinus handelt)

    Einmal editiert, zuletzt von ando ()

  • so also die 5 V AC kamen zustande das Gelb und Rot/Gelb 2 verschiedene AC Spannungen haben
    gegen Masse gemessen sind beim einen 35 V der andere 40 V AC daher die Differenz 5 V
    wenn man viel misst, misst man Mist :panic::panic::panic::panic::panic:
    dafür habe ich jetzt sämtliche Werte mal ausgemessen


    zusammengefasst bei heilem Regler


    Regler OHNE Last 5 - 7 V DC
    Regler mit Last 12,8 bis 14,6 V DC am roten Kabel, bzw Schwarz auf der anderen Steckerseite
    Ladestrom bis zu 3 A bei hohen Drehzahlen sonst ca 1 - 1,5 A im Standgas
    Spannung zwischen Rot/Gelb und Gelb in etwa 5 - 6 V AC
    Gelb/Rot gegen Masse 40 V AC
    Gelb gegen Masse 35 V AC


    es schadet also auch nichts direkt ans Reglergehäuse noch eine Masseleitung zu legen, also war das schonmal nicht falsch gewesen der Gedanke


    als ich nun vorhin auf der Suche nach dem eigentlichen Fehler noch andere Sachen dazu gesellten, wie eine defekt gegangen Tachobeleuchtung und plötzlich noch alles Tannenbaumbeleuchtung spielte bin ich ein bissel ausgerastet, schliesslich wars schon dunkel, draussen kalt und ich total durchgefroren nach 4 Std verfiddelter erfolgloser Fehlersuche, die Rufbereitschaft saß einem auch noch im Nacken und frustriert war man sowieso, habe ich alle "Freilaufdioden" rausgeworfen, danach war immer noch das gleiche Problem. dann spielten die Blinker verrückt, der Warnblinker glimmte vor sich hin Vorderlicht ging dann nicht


    Ick hab dann nochmal alle Stecker ran und ab und wieder rangesteckt hab nochmal 3 mal geschaut was wo rankommt, dann ging es komischerweise, obwohl ich ein Kontaktproblem 100% ausschließen kann. Zwischenzeitlich machte die Hupe noch Probleme also hab ich dort die Versorgung abgeknipst. Nun hat mich die Neugier nicht in Ruhe gelassen und ich habe nochmal versucht die Anzuschließen


    zu allerletzt bin ich über eine Defekte Sicherung gestolpert mit 2 A die ich zwischen Batterie und Ladeausgang Vape gesetzt habe. (jetzt ist dort eine 5 A Sicherung drin, die Hauptsicherung von der alle DC Zweige parallel abzweigen ist mit 25A ausgelegt. Ob die Freilaufdioden da jetzt noch mit reingespielt haben, keine Ahnung ^^ die lass ich jetzt raus, habe noch Ersatzrelais da mit dieser Diode, wenn das Wetter mal besser wird teste ich das mal ausgiebig mit und ohne Dioden.


    ich werde dann auch noch mal einen Schaltplan hier reinstellen wo auch ersichtlich ist wie ich was zusammengeschaltet habe etc etc den alten Regler werd ich auch nochmal testen, geht er habe ich ein Ersatzteil für unterwegs ^^


    durchgefrostete Grüße

  • Gelb gegen Masse 35v ohne Verbraucher


    GelbROT gegen Masse 40V ohne Verbraucher
    ...
    Mit Regler ist an Gelbrot und gelb ca eine Wechsel Spannung gegen Masse von ca 12 bis 13V zu messen


    Bei der Drehzahl sind die Werte mit und ohne Regler absolut OK.
    Hättest du mit 4000-5000 Umdrehungen gemessen, hättest du ohne Reglerzwischen 50 und 70V~ (AC) ablesen müssen.
    Mit Regler und den gerade genannten Drehzahlen hätte Gelb ungefähr 13,4...13,8V= und gelb/rot 13,8-15V= (Daswäre ja der Böller-Regler) - Vape liegt ja über 18V auf rot/gelb, regelt aber mit dem DC-Regler unabhängig vom AC-Regler den DC-Ausgang herunter.


    Weiterhin sollte der Regler nicht durch Überlast zerstörbar sein. Man kann ja auch ohne Batterie fahren und dann mit Hupe und Blinkern mehr Strom verbraten als der Regler liefern kann ohne dass dieser dabei kaputt geht. Der Regler ist auch so schnell, dass im kaum bis keine Spannungsspitzen entstehen.


    Irrtum, der Regler ist durch Überlast zerstörbar. Du vergisst die Abhängigkeit der Erwärmung der Komponenten zum Stromfluss. Was meinst du, wie viele ihre Regler schon durch Überlastung des DC-Ausganges geschrottet haben?!
    Andersrum der AC-Regler im Regler selber: Der ist darauf konzipiert, die 100W im Zaum zu halten, so dass er die AC-Spannung auf Gelb bei 13,2V halten kann - er kann also den entsprechenden Leistungsüberschuss verbraten (wogegen der DC-/LadeRegler nur ca 30W DC-Dauerlast aushält, ohne tödlich zu überhitzen)


    Ohne Last am roten Reglerausgang 7 V


    Mit Batterie drückt die jetzt 13,8 bis 14,5 V DC


    Auch das ist normal.
    Ohne Stromfluss "schnürt" der Laderegler zu. Mit Stromfluss oder der Batterie als erkannte Referenz bringt er die Spannung auf 13,8...14,4V hoch (bei entsprechend hohen Drehzahlen und somit ausreichender Spannung auf gelb/rot)


    Hast du mal alle Freilaufdioden ausgebaut? Da ja beide Kreise eine gemeinsame Masse haben und auch an der Spule zusammengeschaltet sind könnte ich mir gute vorstellen, dass die sich beeinflussen. Würde auch bei den gemessenen Spannungen passen: Gelb/Rot zu Gelb hat eine Differenz von 5 V. Nun koppelst du die 5 V in den Gleichstromkreis ein.


    Nein, die beiden Stromkreise beeinflussen sich nicht - genauso wenig, wie bei der Origial-GP, wo sich 21W-Spule, SW-Spule und ZL-Spule ja die Masse ebenfalls teilen...


    Du hast sozusagen 2 in Reihe geschaltete Spannungsquellen (wie bei der Batterie), die Sich addieren.
    (Du kannst auch bei einer Batterie mit frei liegenden Brücken andere Spannungen abgreifen:
    z.B. 12V-Batterie:
    du greifst "12V" an den Plus- und Minus-Polen ab und greifst nach 5 Zellen (vom Minuspol gesehen) an der Brücke 10V gegen den Minuspol ab.


    Der DC-Ausgang des Reglers sollte bei solchen Messungen am Regler immer mit einer voll geladenen Batterie gemessen werden, um fehlerhafte Messergebnisse und somit falsche Rückschlüsse zu vermeiden.

    Ladestrom bis zu 3 A bei hohen Drehzahlen sonst ca 1 - 1,5 A im Standgas


    3A bei hohen Drehzahlen und ohne eingeschaltete Verbraucher?
    Na dann saugt da etwas Strom, was eigentlich nicht sein sollte. - oder ist deine Batterie defekt?
    übrigens sind das 36W - 6W mehr, als der Regler vermutlich ab kann. (die rund 30W DC-Dauerlast für den DC-Ausgang sind auch nur vermutet und nicht bestätigt => es könnte auch weniger sein, was er ab kann => => Damit hätte man die Ursache, falls der DC-Ausgang des Reglers wirklich ausgefallen ist => Überlastung)


    Gelb/Rot gegen Masse 40 V AC
    Gelb gegen Masse 35 V AC


    Wie gesagt: bei 2500 rpm völlig OK!
    (Du kannst 'nen Böller-Regler verwenden. Aber zur Sicherheit die DC-Ausgangsspannung bei Vollgas checken => nicht über 14,4V bei Nasszelle und nicht über 14,7V bei Gel/AGM)


    der Warnblinker glimmte vor sich hin


    Aha, hier fließt also ein Kriechstrom
    Klemme mal die Warnblinkanlage ab und teste noch einmal, ob dann die Ladeströme deutlich niedriger sind. - Wenn ja, dann hast du einen Fehler in der WB-Schaltung.


    die Hauptsicherung von der alle DC Zweige parallel abzweigen ist mit 25A ausgelegt


    25A??? Was hast du denn da alles über die Sicherung laufen?
    Die VAPE liefert 100W - also nicht mal ganze 10A.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:


  • Da hab ich mir gestern Abend doch glat was falsch zusammengedacht. Ich hab im Kopf gehabt, dass die Freilaufdiode mit einer Seite auf dem "Mittelabgriff" der Vape liegt und die andere Seite auf Batterieplus (nach dem Regler)

  • die Freilaufdiode geht bzw ging in Sperrichtung von Batterieplus Ansteuereingang Relais an Masseanschluss Relais


    ob die Dioden nochmal Einfluss nehmen teste ich bei wärmeren Wetter, ich bin erstmal glücklich das es läuft und ich keine wilde Weihnachtsbaumbeleuchtung habe :)

  • Da hab ich mir gestern Abend doch glat was falsch zusammengedacht. Ich hab im Kopf gehabt, dass die Freilaufdiode mit einer Seite auf dem "Mittelabgriff" der Vape liegt und die andere Seite auf Batterieplus (nach dem Regler)


    Na das wäre dann ein fataler Fehler, weil du dann ja je nach Durchlassrichtung eine AC-Halbwelle auf die Plusleitung durchlässt bzw Wenn von Plus nach AC-gelb Strom bei negativer Halbwelle "nach AC" oder bei niedrigen Drehzahlen über die Spule gegen Masse fließt.
    (jetzt mal etwas unfachmännisch gesagt)


    ---


    @S5013
    Wie, jetzt ist alles OK und das ohne dass du etwas entfernen/deaktivieren musstest?
    Hat sich da etwa doch irgendwo ein Kurzschluss zwischen zwei Kontakten versteckt???


    Achte auf den Ladestrom zwischen DC-Ausgang des Regler und den DC-Verbrauchern!!!
    Mit ausgeschalteten Verbrauchern, aber mit Batterie darf der Strom selbst bei Vollgas keine 1A betragen, wenn die Bakterie voll geladen ist.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Eben... war gestern ein langer Tag... Klausurenphase und so. Ich hab mir irgendetwas zusammengereimt auf das ich jetzt auch nicht mehr komme :monster:

  • Ist doch kein Problem... Auch ich übersehe etwas oder bringe mal Themen durcheinander, wenn ich zwischen den ganzen Themen und Fahrzeugen hin und her springe... Da kullern dann auch manchmal die Augen in entgegengesetztem Drehsinn! :doofy:


    Aber da war wirklich etwas, was da bei höheren Drehzahlen einfach zu viel Strom gezogen hat und wodurch der DC-Regler ausgestiegen ist. - und dieser Fehler ist noch nicht gefunden, falls er sich nicht jetzt von selber aufgelöst hat. (es kann ja nur eine der nachgerüsteten Schaltungen sein)



    Moment... @S5013:


    Hatte ich dir nicht 'nen Plan für die AA geschickt mit Umschaltung auf "direkt Batterie"???
    Wenn ja: Hast du den Schalter wirklich richtig angeklemmt???

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • ich hab noch keine Alarmanlage drinn ich find den vielpoligen Steckerverbinder nicht mehr ^^ der hat sich irgendwo versteckt ^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!