Unterschiedliche Einstellmethoden

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    ich habe mir einen neuen Unterbrecher in meine SR50 (4-Gang) eingebaut und die Kiste läuft auch. Allerdings hört sie sich im Standgas an wie die letzte Sau. Fast so als zündete sie jetzt zweimal wo sie früher nur einmal zündete.
    Verschiedene Bücher geben unterschiedliches zum Thema Zündung einstellen an und auch im Forum gibts diverse Meinungen dazu.
    Ich habe mal gelesen, dass die Stellung der Grundplatte zum Polrad im Moment der Zündung nicht geändert werden darf, da sonst das momentane Magnetfeld und damit die Primärzündspannung verändert wird. Somit läßt sich der Zündzeitpunkt nur mittels der Schlitzschraube am Unterbrecher einstellen, wenn ich das richtig verstehe. Der aber hebt bei mir mehr als 0,4mm ab bei voller Auslenkung.
    Hat hier also jemand eine Idee, was jetzt richtig ist und ob es da Unterschiede zwischen den Motoren der alten und neuen Baureihe gibt. Ich habe einen der neuen Baureihe.


    Bitte, Admin, lass diesen threat drin, denn da scheint es echten Klärungsbedarf zu geben.


    MfG und vielen Dank im Voraus,


    der moppedchemiker

  • Du musst den Unterbrecher so einstellen, dass er nicht mehr als 0,4mm öffnet. Die Zündung musst du mit verschieben der Grundplatte einstellen. Das dadurch irgendetwas kaputt gehen kann ist völliger Schwachsinn...
    --
    Zieht euch mein SR50/S51-Video auf
    http://www.simmipage.de !!!
    A.i.d.S.

    jaja

  • Hi,
    dass etwas kaputt gehen kann, habe ich gar nicht behauptet, aber es ist ja wohl klar, dass die Spannung der Zündung sich ändert, wenn man die Spule im (unveränderlichen) inhom***genen Magnetfeld des Polrades verschiebt.
    Die Frage ist nur, wieviel Effekt das hat, und ob man das ohne weiteres in Kauf nehmen kann.
    Das ist auch nicht meine Meinung, sondern aus dem Reparaturbuch für S51/SR50. Das Schwalbebuch wiederum bahuptet, man müsse die Grundplatte verdrehen, was aber eigentlich keinen Sinn macht, denn es sind doch die Markeirungen an Gehäuse und Grundplatte angebracht.
    Verstehst Du nun die Problematik? Denn ich mußte feststellen, dass man mit dem Unterbrecher auch viel Unsinn einstellen kann. Oder ist die Befestigung so konzipiert, dass bei nicht zu großer Bewegung der Zündzeitpunkt nur minimal verändert wird?
    Vielleicht geht jemand auf die Punkte ein?


    Gruß,


    moppedchemiker

  • wenn die zündung vorher gestimmt hat, musst du normalerweise nichts an der grundplatte verstellen. immer wenn du den verbrecher auf 0,4mm stellst, stimmt der zzp automatisch wieder.
    --
    kurzer gruß

    kurzer gruß

  • Es geht hier um die Abrisseinstellung. Nach meinem Buch MUSS die Grundplatte mit der Markierung genau an der Gehäusemarkierung gegenüberstehen und darf wegen dem Abriß (stärkste Zündspannung) nicht verdreht werden. Der Zündzeitpunkt soll dann durch das Verändern des Unterbrecherabstandes genau eingestellt werden. Deswegen ist wohl auch eine Toleranz beim geöffneten Unterbrecherabstand von 0,4mm +/- 0,05mm.


    Also wenn ihr sicher gehen wollt die volle Zündspannung zu erhalten muss das wohl so eingestellt werden. Das könnte auch ein Grund dafür sein, das bei Nichtbeachtung dieses Abrisses die Simme im Leerlauf ausgeht oder schlecht anspringt!
    Sollte es dann nicht mehr über den Unterbrecher einzustellen sein ist dieser wohl verschlissen und muss ausgetauscht werden.


    Sehr wichtig ist wohl auch die Schmierung des Unterbrecherhebellagerbolzens und vorallem die Ölung und Einstellung des Schmierfilzes für den Nocken der Schwungscheibe.

  • Ich hab heut grad wieder ne Unterbrecherzündung gewartet und eingestellt.
    Dieses Thema ist wohl ziemlich wichtig, da auch im "wichtig bitte lvorher lesen" die Zündeinstellung für Unterbrecherzündung falsch erklärt wird.
    Die Grundplatte wird also NIE verdreht (Markierung der Grundplatte muss direkt gegenüber Markierung des Gehäuses liegen), sondern der Zündzeitpunkt wird nur am Unterbrecher eingestellt!!
    Wer jetzt schreibt das es trotzdem anders funzt der hat halt Glück aber er macht es deswegen noch lange net richtig.


    Immer wieder wichtig in diesem Zusammenhang:
    Oft sind auch die beiden Simmerringe der Kurbelwelle defekt!
    Vorallem wenn das Standgas zu hoch, wechselhaft oder gar nicht da ist.

  • Aha und wie änder ich den Abstand der Unterbrecherkontakte ?

    Piaggio Ciao [Mofa] SC Bj.7x


    Polini Speed Engine
    Polini 73ccm 6Kanal
    Polini Zylinderkopf
    Polini Top One Pott
    Dellorto PHBG 19
    Eigenbau As**s
    Malossi MHR Multivar
    Malossi Kuppl.feder
    Malossi gegendr.feder


    :roll: Ciao RulzZz !

  • Son Quatsch, am Unterbrecher stellt man den max Abstand ein und den zzp durch verdehen der Grundplatte. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Zum Thema \"inhom***genen Magnetfeld\" (schöne Bezeichnung): Hört sich ja erstmal ziemlich schlau an, aber mal drüber nachgedacht das sich das Ding dreht?
    Ist also völlig Wurscht wo sich die Spule im sich drehendem Magnetfeld befindet, entscheidend ist das der Unterbrecher im richtigen Moment öffnet.
    Und wie man den Zündzeitpunkt um sagen wir 4-5° mit dem Unterbrecherabstand ändert und trotzdem in der Toleranz von 0,05mm einhält muss man mir auch erst mal zeigen...


    Chrom

  • mhh irgendwie behaupten zwar alle was anderes aber Wayne.


    Ich Probiers dann mal mit drehen.

    Piaggio Ciao [Mofa] SC Bj.7x


    Polini Speed Engine
    Polini 73ccm 6Kanal
    Polini Zylinderkopf
    Polini Top One Pott
    Dellorto PHBG 19
    Eigenbau As**s
    Malossi MHR Multivar
    Malossi Kuppl.feder
    Malossi gegendr.feder


    :roll: Ciao RulzZz !

  • Ne, probiers mal ruhig mit der Einstellung des Kontaktabstandes. Aber dran denken das der bei OT 0,4mm haben muß. Wenn du glück hast dann passt das, wenn nicht dann viel Erfolg (wobei mir immer noch nicht klar ist wie das gehen soll, also Abstand verändern ohne den Abstand zu verändern).
    Und noch was zur hier angegebenen Toleranz von 0,05mm:
    Also wenn ihr 5 Hunderstel mit ner Fühlerlehre hinbekommt dann alle achtung, wenns nach anziehen der Schraube immer noch unter 0,05 liegt glaube ich an Zauberei. Wenn dann noch 0,1mm ausreichen um den ZZP einzustellen - naja, die Langlöcher in der Grundplatte sind wohl auch nicht zur variabelen Befestigung auch in Schwalbenmotoren sondern aus Langeweile


    Chrom

  • Die Jungs bei Kreidler und KTM verdrehen eigentlich auch die Grundplatten, das IFA Reparaturbuch soweit ich mich erinner auch und ich wüsste nicht wie ichs so genau mit dem Unterbrecherabstand hinkriegen sollte. Ausserdem ändert das doch auch kaum was an der Position von der Unterbrechernase zum Nocken ? Is ja manchmal schon mistig genug die 0,4 mm mit Fühllehre hinzukriegen ohne zu Wackeln wenn man das Polrad drauf hat :)
    Werd mich über die Feiertage auch mal wieder mit meinen an ne Zündkerze gelöteten Kopfhörer dabei machen und den Funken tunen :biglaugh:

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!