Interessant, dass dieser alte Thread wieder so heiß wird....
Gut, eine Weile ist vergangen und ich habe eine Menge Erfahrung gewonnen.
Fassen wir also zusammen:
Der Zündzeitpunkt wird über Verdrehen der Grundplatte eingestellt. Es sei denn, es ist noch die orginale Grundplatte, da dann die Abrißmarkierungen verwendet werden können.
Der Unterbrecherabstand scheint wichtig zu sein und sollte folglich auf 0,4 mm eingestellt werden. Hierbei finde ich interessant, dass der Kontakt nicht parallel abheben (geht bei der Konstruktion ja auch gar nicht), sondern wie zwei Schenkel eines Dreiecks. Damit stellt sich die Frage, wo die 0,4 mm gemessen werden sollen: am weiter öffnenden Ende oder am weniger öffnenden Ende? Bei mir läuft es im Moment ohne Beschwerden mit einer \"mittleren\" Einstellung.
Erst nachdenken, dann reden: Im Moment des Öffnens (und sei es eine endliche Zeitspanne) ist das Magnetfeld immer so, wie es die Magneten vorgeben. Betrachten wir also das Mangetfeld immer nur zu dem Zeitpunkt, an dem die Zündung erfolgen soll, haben wir immer die gleiche Lage der Magnetfelder der einzelnen Magneten im Raum. Ohne eine Drehung bekämen wir keine Spannugn in die Spulen, das ist richtig, aber im Moment der Zündung zeigt das Magnetfeld immer die gleiche Verteilung im Raum! Das ist aber halt auch inhom***gen und somit spielt die Stellung der Spulen im Magnetfeld zum Zündzeitpunkt eine Rolle!
Korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
Jedenfalls habe ich herausgefunden, dass einiges im Argen lag, als ich diesen Thread angefangen habe. Alle Kabel, die mit der Zündung zu tun hatten, waren fertig. Ich bin viele Male auf der Straße liegengeblieben, weil wieder irgendwo ein Kabel gebrochen ist. Dass mein Polrad geeiert hat wie Sau, war das kleinste Problem (hat nur zu Vibrationen geführt). Zudem war mein Kondensator fertig und seitdem ich alles neu gemacht habe: Verkabelung, Polrad, Auspuffanlage, Kondensator (liegt jetzt unter der Steckleiste), Zyli und Kolben, läuft die Mühle wie geschmiert.
Manchmal hilft halt nur eine Roßkur
Gruß, moppedchemiker