Umbau auf Gleichstrom / Batteriestrom Vape

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    ich möchte meine Vape noch folgender Anleitung umbauen:
    Xenon Scheinwerfer


    Sollte alles kein Problem sein, nur stehe ich vor einem kleinem Problem im Anschluss. Danach kommt der gesamte Strom von der Batterie, sprich Bremslicht, Blinker, Hupe, Rücklicht, Vorderlicht, Tacholicht etc.
    Dazu würde ich am liebsten von der 15/51 zu einem Kabelverteiler gehen, der aus einem 6,3mm Steckkontakt mehrere, also 6-8 Kontakte macht. Gibt es einen solchen Verteiler? Wenn ja, wo und zu welchem Preis?


    Entweder ich finde nichts oder ich nutze die falschen Suchparameter.


    Vielen Dank!


    Grüße

  • Ich würde aber mal lieber drüber nachdenken was es bedeutet alle Verbraucher über einen Kontakt/ eine Schaltebene am Zündlichtschalter zu füttern.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:



  • Ich würde aber mal lieber drüber nachdenken was es bedeutet alle Verbraucher über einen Kontakt/ eine Schaltebene am Zündlichtschalter zu füttern.


    Richtig, ich würde auch nicht alles über den Schaltkontakt 15/51 führen... Dazu wären auch nicht alle Kabelquerschnitte ausgelegt.


    Scheinwerfer würde ich unverändert auf der unteren Zündschloss-Schaltebene (bildlich gesehen vom Schaltplan) belassen. - Jedoch mit folgenden Änderungen:
    Den Sicherungssteckplatz von der ehemaligen Glassicherung (wird ja bei VAPE nicht benötigt) mit einer 8A Torpedo-Sicherung bestücken (Wenn nur maximal 35W im Scheinwerfer sind).
    1 Kabel 1,5mm² von der Batterie an die eine Seite der 4A-Sicherung, andere Sicherungsseite geht dann an die 59 vom Zündschloss
    (56 bleibt wie im Schaltplan mit dem Abblendschalter verbunden, 86 (schwarz/blau) kann an 15/51, damit Lichthupe sowohl mit ein- als auch ausgeschaltetem Fahrlicht betätigt werden kann)


    Das Kabel für das vordere Standlicht würde ich jetzt von 57a abziehen und auch die Brücke (57a <=> 57) abziehen. Diese Kabelbrücke vom ehemaligen Steckkontakt von 57a wegschneiden. Dieses Kabel kommt jetzt mit an Klemme 58, wo ja Tacho-Beleuchtung und auch Rücklicht von weggehen.


    59b (ehemals der Eingang der Rücklichtdrossel für Rücklicht/Tacho-Bel.) wird jetzt mit 15/51 verbunden.
    (Damit geht also schon mal Standlicht vorn/hinten + Tacho-Bel. nur dann an, wenn Zündung auf II steht)


    Damit du auch Parklicht (beim origi-Zündschloss: Schlüsselstellung III) hast, benötigst du jetzt noch eine Kabelverbindung zwischen Klemme 30 und Klemme 57 vom Zündschloss


    (Das entlastet die dritte Schaltebene mit den Klemmen 30 und 15/51)



    (Falls etwas unklar geblieben ist, bitte speziell nachfragen, damit alles richtig läuft ;) )




    PS:
    Zeichne dir die Änderungen in deinen Schaltplan ein, damit du es auch später sofort siehst, was du damals geändert hast. :b_fluester:

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • 15/51 schaltest du über ein normales KFZ-Relais mit einem Schließer.
    Die Batteriespannung verteilst du mit etwas in der Art und hast so die einzelnen Verbraucher getrennt abgesichert.
    http://www.ebay.de/bhp/sicherungskasten-kfz


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Wozu das Relais???? - Man kann den Zündlichtschalter weiterhin benutzen, um über die ursprünglichen Schaltebenen Licht usw zu schalten... => Es muss nicht alles über 15/51 "gejagt" werden...


    ---


    prinzfan:


    Ich revidiere die Verdrahtung für Stand- und Rücklicht + Tachobeleuchtung wie folgt:


    Anstatt 59b von 15/51 zu holen, verbindest du 59b mit Klemme 30 oder 57 vom ZS.
    Damit läuft Stand-/Parklicht über die Alte Batterie-/Bordnetz-Sicherung, über die Blinker und Hupe abgesichert waren.
    (alternativ hierzu kannst du aber auch die 59b mit 59 verbinden, solltest dann aber für den Licht-Stromkreis eine 8A-Sicherung verbauen; Fällt die "Fahrlicht-Sicherung" aus, hast du somit auch kein Stand-/Parklicht, aber die restliche Bordelektrik (Hupe, Blinker, Bremslicht) läuft ja über die andere Sicherung weiter)
    (Parklichtfunktion bleibt somit erhalten)


    Damit wird der Schaltkontakt für Klemme 15/51 noch einmal um diese 3 Lichter entlastet und sie sind trotzdem abgesichert.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Nachdem ich intensiven persönlichen Kontakt zu DUO78 hatte habe ich den Umbau dann doch noch geschafft, wenn man dann einmal weiß, wie es geht, ist es ganz einfach und funktioniert hervorragend. Zum Umbau selber wird DUO78 noch eine Anleitung veröffentlichen, deswegen sage ich dazu hier mal nichts genaueres... Man muss ein wenig löten und am besten die Spulen von der Ankerplatte trennen und danach wieder verbinden, ist in einer Stunde locker gemacht. Danach geht es an die Verkabelung vom Regler, ist auch ganz einfach. Habe den Multistecker abgeschnitten und normale Kabelschuhe verpresst. Bei mir sitzt der Regler dort, wo er auf dem normalen Blech der Vape bei der S51 sowieso sitzt. Nimmt also auch keinen Extraplatz weg. Dafür muss man nicht mal bohren, nur den Blinkgeber drehen... Sieht man, wenn man davor sitzt.


    Nur dazu gesagt: Beim Umbau habe ich die Batterie "leer gespielt" und danach gedacht ich habe Probleme mit der Masse, weil einfach alles mitgeblinkt und im Takt geleuchtet hat.... Es war aber nur die Batterie leer.
    Habe so verkabelt, dass ich auf Stufe 1 kein Fahrlicht habe und auf Stufe zwei volle Beleuchtung. Verbaut sind normale Glühlampen und die Philipps Motovision H4 im Scheinwerfer. Bei der ersten Fahrt waren die "Blinkprobleme" nach etwa 5km behoben und das beim fahren MIT Licht, die Ladeleistung ist enorm und steht ab etwa 4000 Umdrehungen voll zur Verfügung. Endlich kein flackerndes Licht mehr an der Ampel, sofort und immer helle Beleuchtung, toll. Zusätzlich habe ich das Bremslicht (welches über Hand- und Fußbremse funktioniert) auf Dauerstrom gelegt, habe also auch ohne den Schlüssel zu drehen Bremslicht wie es beim Auto ist, bedeutet zusätzliche Sicherheit!


    Der Umbau kostet etwa 20€ für den Regler und einen Abend in der Garage, bietet aber meiner Meinung nach einen deutlichen Komfortgewinn und bedeutend mehr Ladeleistung, sehr gut um auf längeren Touren Navi und Handy zu laden. Vielen Dank für die Hilfe Frank!

  • Hallo Richard,


    vielen Dank für deine öffentliche, kurze Rückmeldung betreffs der gemachten Erfahrungen beim Umbau der VAPE und mit der modifizierten VAPE im Alltag.


    ---


    Aber etwas verwundert mich doch:
    Eigentlich sollte nichts im Takt mitblinken, wenn die Batterie leer(er) ist... - Ich glaube, du hast deine Beobachtung vielleicht nur etwas falsch "ausgedrückt"


    Was bei leerer Batterie normal und auch bekannt ist, wäre folgendes:
    Wenn die Blinker betätigt werden, dann werden andere aktive Leuchten im Blinkertakt (etwas) dunkler, solange die Blinker aufleuchten.
    Selbiges ist auch beim Betätigen vom Bremslicht zu beobachten - nur dass das Bremslicht einen schwächeren Effekt zeigt.
    (anscheinend meintest du genau diesen Effekt mit "mitblinken")


    Dieser Effekt tritt bei leerer Batterie (und selbst bei der originalbelassenen VAPE) um so intensiver in Erscheinung, je geringer die Motordrehzahl ist, weil die Lima bei niedrigen Motordrehzahlen nur einen Bruchteil ihrer Nennleistung liefert...
    Je mehr Leistung der zusätzliche Verbraucher zieht, um so mehr zieht er also an der so schon im Standgas niedrigeren Lima-Leistung, so dass du dadurch Spannungseinbrüche in der von der Lima gelieferten Spannung feststellen kannst.


    andersrum gesehen: Je voller die Batterie ist, um so geringer ist dieser beobachtete Effekt. ;)



    (Es werden also nicht irgendwelche nichtaktiven Lampen mitblinken, sondern aktive Lampen werden durch zusätzliche Verbraucher dunkler)


    ---


    (Sollte da aber wirklich irrwitzigerweise nichtaktive Lampen mitgeblinkt haben, dann solltest du doch noch einmal die Masseverbindungen überprüfen und ggf. die Massepunkte auch noch einmal untereinander verbinden.)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Genau richtig, habe mich falsch ausgedrückt. Nur Lampen die sowieso an waren haben "mitgetaktet", was sich aber bei voller Bettarie komplett gelegt hat und auch bei ausgeschaltetem Motor oder Standgas nicht mehr bemerkbar ist.

  • Alles klar, dann ist es ein völlig normales Verhalten und ein Hinweis auf eine (zu) leere Batterie (gewesen)...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hallo Leute,


    habe heute auch den Umbau der Lima gemacht, jedoch flackert bei mir alles und ich weiß nicht warum.

    Hat jemand eine Idee (Batterie ist voll)


    Grüße ✌?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!