Simson funktioniert ohne Schlüssel, aber Blinker/Hupe gehen nicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Da kannst du nur versuchen, den User "an die Hand zu nehmen" und systematisch durch das Info-Chaos hindurch zu führen...


    Das war der Plan. Mal sehen ob ich Zeit finde mal einen/ein paar Troubleshooting Guide(s) für die FAQ zu schreiben. Das Problem mit Foren ist meist, das eigentlich alles schon mehrfach beantwortet wurde, man es nur nicht findet, weil meist die SuFu nicht optimal ist oder die Threadtitel nicht zum Problem passen. Gerade Dieser Fall zeigt, das es eigentlich sehr einfach ist, Elektrikfehler im doch recht simplen Kabelbaum der Simmi zu finden, wenn man analytisch, logisch und Schritt für Schritt vorangeht.

  • ...oft genug liegt es aber auch an der laienhaften Unwissenheit des Hilfesuchenden, dass er nicht weiß, nach welchen Begriffen er bei der Suche Ausschau halten muss...


    Checklisten sind immer gut... - Die User müssen dann aber auch mal an anderen Stellen schauen, bevor sie gleich Fragen stellen.
    (passiert leider nicht so oft in Foren - Da wird oft ein neues Thema mit dem selben Frage-Inhalt gestellt, was du gerade vor 1 oder 2 Tagen schon beantwortet hast... )



    OK, genug OT... (sonst per PN/Konversation) => lass(t) uns zurück zum Thema kommen

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • So, jetzt bin ich endlich dazu gekommen, auch das Batterie-Problem zu beheben. Die Sicherung ist immer wieder durchgebrannt, da habe ich mich gefragt, warum das so ist. Und jetzt habe ich festgestellt, dass der Vorbesitzer eine 12V Batterie verbaut hat, das ganze aber nur eine 6V Anlage ist. Ich vermute jetzt mal in meinem laienhaften Wissen, dass es daran liegen könnte!? ^^

  • ja, das kann es gewesen sein:
    6V-Verbraucher haben nur den halben Widerstand von den 12V-Verbrauchern gleicher Leistung. Somit fließt bei 12V ein deutlich höherer Strom. (Man sieht es, wie gefährlich hell die Glühbirnen aufleuchten, bevor sie dann durchbrennen.
    (Da scheint bei dir also die Sicherung schneller gekommen zu sein, als dass Verbraucher einen Schaden genommen haben)


    Wenn jetzt mit der 6V-Batterie die Sicherung heil bleibt, ist das Problem behoben.
    Wenn sie aber doch noch durchbrennen würde: in welcher "Situation" brennt sie durch? (welcher Verbraucher ist dann aktiv)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Moment, ist die 12V-Batterie noch "fit"?


    Wenn ja, könntest du den Stromkreis der 21W-Spule mit geringem Einsatz auf 12V umstellen...


    Lese dir mal das hier durch:
    //www.simsonforum.de/faq/…&cat=48&id=151&artlang=de
    (wie du den 6V/21W-Stromkreis auf 12V umrüstest steht unter 5.2 und 5.3)


    Vielleicht wäre das eine Alternative.
    Wegen der benötigten Teile würde ich dir beim Raussuchen helfen, auch wenn bei der Umstellung Fragen sein sollten.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Also, ich habs jetzt erstmal mit neuer Batterie 6v 12ah probiert, aber die weiße Sicherung brennt immer noch jedes mal direkt beim anschließen der Batterie durch. Ich vermute dann muss irgendwo nen Kurzschluss vorliegen. Jemand nen Tipp, wie ich den am einfachsten lokalisieren könnte?

  • Erstmal Das Kabel vom Sicherungshalter zum Zündschloss verfolgen und schauen ob das auf Klemme 30, und nicht irgendwo anders sitzt. Wenn das korrekt ist, mal vom Sicherungshalter das Kabel abziehen was zum Regler geht. Wenn die Sicherung Sofort durchbrennt, hast Du irgendwo einen Masseschluss. Das kann ein defektes Zündschloss, ein falsch gestecktes Kabel oder ein kaputter Regler sein. Mehr Teile sind beim Anschließen des Akkus und Zündschloss auf Stellung 0 noch nicht involviert.
    Hast Du einen Durchgangsprüfer bzw ein Multimeter mit dieser Funktion? Nennt sich meist "Diodentest" am Multimeter.

  • Ja, da liegt ein Kurzschluss vor.


    Ich würde mir erst einmal die Kabel zwischen Sicherung und Zündschloss (rot/grün) sowie zwischen Sicherung und Ladeanlage (rot) anschauen, ob sie beschädigt und richtig angeschlossen sind.


    Dann würde ich z.B. mal das rote Ladeanlagenkabel von der Sicherung abziehen und schauen, ob die Sicherung jetzt heil bleibt.


    Wenn die Sicherung selbst bei ausgeschaltetem Zündschloss (Stellung "Null") durchbrennt, kann der Fehler also nur Zwischen Sicherung und Zündschloss oder zwischen Sicherung und Ladeanlage liegen...
    Achte auch am Zündschloss darauf, dass der Kontakt von rot/grün (gehört auf Klemme 30) sich nicht mit anderen kontakten am Zündschloss berührt



    Kleiner Tipp zum Sicherungen Sparen, solange du auf der Fehlersuche bist:
    Solange du den Fehler nicht gefunden hast, lässt du die Sicherung raus und klemmst anstelle der Sicherung an beiden Seiten des Sicherungshalters mal eine 6V-Glühbirne an. (Nimm ruhig eine 5W oder 21W-Birne. => Die Birne reduziert den Kurzschlussstrom auf den birnentypischen Verbrauchsstrom und schützt somit den Stromkreis vor Überlastung)
    Wenn diese in voller Helligkeit aufleuchtet, liegt noch ein Kurzschluss vor.
    Leuchtet sie mit reduzierter Helligkeit, fließt ein Strom über einen "Verbraucher". (Du musst also wissen, ob der Strom jetzt über den "richtigen Weg" fließt; z.B. aufglimmen beim Betätgen der Hupe wäre richtig)
    Aus = kein Stromfluss



    Alternativ kannst du auch mit einem Multimeter die Kabel auf Kurzschluss testen. Dazu musst du aber beide Kabelenden des gegen Masse (per Widerstandsmessung oder "Durchgangspiepser)zu messenden Kabels abziehen.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also, gerade mal getestet. Ziehe ich das rote Kabel zur Ladeanlage von der Sicherung ab, brennt sie nicht mehr durch. Zumindest das was ich von außen sehe ist aber in Ordnung und es berührt sich auch nichts. Es hängt allerdings noch ein grünes - nicht angeschlossenes - Kabel da, kann es damit was zu tun haben?

  • Ja alle kabel vom Zündschloss abziehen, und Stück für stück wieder nach schaltplan anstecken.
    Du fängst mit Klemme 30 am Schloss an, da
    abziehen, Batterie rein...Sicherung heile? Weiter...Klemme 30 wieder
    dran und 15/51 ab...wieder Batterie dran und auf Stellung 1...Sicherung
    heile? 57a, Hupe und Blinkgeber abklemmen, alles einzeln Stück für Stück
    in Betrieb nehmen.


    Wenn dann an einem Punkt die Sicherung kommt ist da das Kabel oder der Verbraucher defekt bzw. hat Masseschluss!


    Oder Guck mal ob 56 mit 57a vertauscht ist das könnte es auch sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von s50b2e ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!