Die blöde Simson Unterbrecherzündung und der doofe Kondensator

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das finde ich auch. Der Geber einer E-Zündung ist ebenso anfällig, von meinen 7x E-Grundplatten sind 3 Geber kaputt. Bei der E-Zündung kommt ein Bauteil (=Steuerteil) dazu, das kaputt gehen kann. Das fällt bei der U-Zündung weg.


    MfG
    Christian


    Außerdem kann man einen Kondensator oder Unterbrecher auch im Bordwerkzeug dabei haben (habe ich) um notdürftig nach Hause zu kommen, was beim Geber z.b. nicht so leicht geht. Und die Teile die kaputt gehen können sind schon verdammt billig und leicht zu wechseln :)

  • Servus,


    habe jetzt die Woche immer wieder Probleme mit meiner Simson S51 gehabt. Klassische Probleme, die auf einen defekten Kondensator hinweisen. säuft im Stand ab, verliert das gas und startet dann erst nach Abkühlung...


    Bei der heutigen Fahrt habe ich dann festgestellt, dass der Motor nicht absäuft, wenn ich im Stand ein wenig Standgas hinzugebe. Bin daher auf den Trichter gekommen, dass der Vergaser falsch eingestellt sein könnte, weil der Motor im Leerlauf nicht genug Stoff bekommt?! Gestartet ist die Simme jederzeit ohne Probleme ...


    Ist da was dran?! Bitte um Hilfe ! Könnte es auch mit den sinkenden Temperaturen zusammenhängen?


    Gruß,
    Ole

    Einmal editiert, zuletzt von Olek ()

  • Hallo Ole,
    ich weiß ja nicht, wie bei Euch das Wetter ist. - Ich würde eher auf hohe Luftfeuchttigkeit als auf kühle Temperaturen tippen, sofern es sich in der Tat um ein Zündungsproblem handelt. Kälte mögen elektrische und elektronische Bauteile eigentlich eher gern, als dass sie ihnen Probleme machen ...


    Eins ist mir aber unklar: Du schreibst, der Motor säuft ab. Also nicht: er geht aus; sondern er SÄUFT ab. - Darunter versteht man gängigerweise, dass eine Motor wegen zu viel Sprit (oder zu wenig Luft) - also auf jeden Fall zu fettem Gemisch die Tätigkeit einstellt. - Ist es wirklich das, was Du meinst? - Denn damit hättest Du ja schon selbst die Frage beantwortet, ob es an der Vergasereinstellung liegt ...
    Übrigens kann hohe Luftfeuchtigkeit, gepaart mit Temperaturen von knapp über Null grad, auch zu Problemen mit dem Vergaser führen. Nennt sich Vergaservereisung. Dabei kondensiert die Luftfeuchtigkeit und gefriert (durch die Verdunstungskälte im Vergaser) zu einer Eisschicht, die beispielsweise das Leerlaufsystem verstopfen könnte. Könnte ich mir in Deinem Fall auch vorstellen ...


    Gruß
    Tommy
    ___________________________


    PS: Eigentlich wollte ich am Ende dieses tollen Threads was ganz anderes schreiben: nämlich wie toll ich ihn finde. Ich hätte nicht gedacht, dass der Kondensator doch so ein problematisches Teil in der U-Zündung ist. Kenne ich von anderen Möpis nicht so ... - Aber jedenfalls habe ich mir unverzüglich auch ein paar von diesen WIMA MKP 10 bestellt. Muss mal sehen, wo ich die an der Schwalbe verstecke ...

    Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das!
    ... Da braucht man ihn nicht jedes halbe Jahr dran zu erinnern.

  • carpediem:
    Das beste ist schön weit oben und an der Mitteltrennwand - abseits des Ansaugluftstromes.
    Da sollte der Kondi sicher sein.


    ===


    Zu Tommy_OAL's Anmerkung mit der möglichen Vergaservereisung:
    Die Simson ist mit den 50ccm noch nicht SO empfindlich auf diese Sache. - Zumal der Vergaser sich ja "schön warm hinterm Motor" befindet...
    Bei größeren Maschinen gibt es stellenweise regelrechte Vergaserheizungen, um das Problem zu umgehen.


    Ich denke eher, dass es eine Einstellsache (Vergaserabgleich) zwischen Sommer- und Winterbetrieb ist.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Den gibt's bei AKF und anderen Verkaufsstellen auch; wurde weiter oben im Thread auch schon diskutiert. Sieht ganz schick aus - aber die wollen halt auch ganz schön Geld für die paar Drähte und den roten Kunststoffblock. Sicher gut, wenn jemand nicht basteln mag ...


    @ Duo78: Mja, war eher eine theoretische Möglichkeit. Ich hatte das an meinem SR50 auch noch nicht beobachtet. Aber an anderen Moppeds hatte ich diese Erscheinung schon (allerdings mit offenem Versager) ...


    Aber noch was anderes:
    Vorhin habe ich mal meine Zündung rausgenommen und genauer angeguckt. Und gleich mal den neuen Unterbrecher eingebaut. - Dabei ist mir aufgefallen, dass die heute erhältlichen Kontaktsätze (MZA, gekauft bei AKF) offenbar recht ungenau gefertigt sind: Das bogenförmige Langloch für die Befestigung ist zu weit vom Drehpunkt weg.



    Dadurch sitzt die Schraube nicht mittig im Langloch, sondern steht an dessen innerer Flanke an. - Das führt dazu, dass sich der Unterbrecher beim Anziehen und Lösen der Schraube immer hin und her dreht (quasi durch die Tangentialkraft der sich drehenden Schraube); macht sicher viel Freude beim Zündung einstellen. Ich habe das Problem damit gelöst bzw. umgangen, dass ich die Schraube kurz in die kleine Ständerbohrmaschine eingespannt und ihr einfach nahe am Kopf mit der Schlüsselfeile einen kleinen Freistich verpasst habe.



    – War meine Lösung; trotzdem frage ich mich: war da einfach die falsche Schraube drin? (Mir kommt auch ne 16er Länge recht reichlich vor ...)


    Gruß
    Tommy (der es aber nicht schafft, in der Dropbox gelagerte Bilder hier rein zu verlinken ...)

  • Hallo @Tommy_OAL ,


    erstmal vielen Dank für deine Antwort... Habe tatsächlich unwissend das Fachvokabular falsch verwendet. Motor ging damals einfach im Leerlauf aus und ist nicht "abgesoffen". Hat sich aber jetzt erübrigt, da ich weitere Probleme habe, die ich in einem eigene Thema jetzt diskutiert habe... Sieht nach defekten Kondensator und evtl. nach einem undichten Simmerring aus. Ob sich das nach Umbau bestätigt weiß ich noch nicht. Werde mir aber auch mal einen außen liegenden Kondensator einbauen und hoffen, dass sich die jetzigen Probleme beheben.


    Falls du noch einen Tipp hast - Hier der Link meiner Problematik:


    s51 springt nicht mehr richtig an


    Frohes Fest!


    Gruß,


    Ole

  • Ich hätte mal gern ein Problem ;) :
    Und zwar habe ich meine Unterbrecherzündung auf externen Kondensator umgebaut. Ich habe den hier empfohlenen MKP-Kondensator genommen. Weil ich ihn doch möglichst motornah montieren wollte, habe ich je zwei Kabel dran gelötet und das Ganze dann in Gießharz eingegossen; das handliche Blöckchen liegt nun auf dem rechten Motorhalter am Rahmen und ist dort ganz schlicht mir Kabelbindern fixiert. Das Klemme-2-Kabel ist einmal auf das aus der SLPZ kommende Kabel aufparasitiert (Iso geöffnet, Kabel verlötet, das ganze mit selbstverschweißendem Isoband wieder verschlossen ...). Kabelllänge ab Anlötung etwa 110 mm - plus das, was halt im Zünder sitzt. Masseanschluss einmal mit kurzem Kabel direkt an neu gesetzten Massepunkt am Motorgehäuse (Bohrung, M4-Gewinde oberhalb Kettenritzel), einmal am Rahmen ...
    Motor startet prima und läuft schön, abgesehen von einem kleinen Vergaserproblem. Allerdings feuert der Unterbrecher doch ganz beträchtlich:
    https://youtu.be/eEqcHxrUc_A
    Ich hab nun keine Ahnung, was da normal ist - mein SR50 hat ja die E-Zündung. Insofern wäre ich dankbar für ein Urteil der U-Zündungs-Erfahreren ...


    (Nebenbei - Verzeihung für die unbedarfte Frage: Wie is'n das - wenn ich einen zweiten Kondi versuchsweise parallel drauf hänge - würde sich dann das Funken eher verstärken oder eher reduzieren? Oder was würde sonst passieren?)


    Gruß und Dank im Voraus
    Tommy

    Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das!
    ... Da braucht man ihn nicht jedes halbe Jahr dran zu erinnern.

  • Das Video ist privat, kann sich also niemand anschauen.


    Wenn dort unten Funken zu sehen sind, sind die Übergangswiderstände zu hoch. Hast du ausreichend dicke Kabel verwendet? Habe alle Kontaktstellen auch wirklich einwandfreien Kontakt? Notfalls musst du fest verlöten.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Ähm, das Video kann ich nicht sehen => Fehlermeldung auf youtube "Privat" bzw "nicht vorhanden".


    Die Anschlusskabel sollten mindestens 1 - 1,5mm² haben,
    Sind die Lötpunkte wirklich sauber gelötet?
    Liegt der Kondensator richtig zwischen Masse und der Klemme 2 (die Leitung zur Klemme 2 braun/weiß)?


    Hast du den richtigen MKP-Typ verbaut => 0,22µF mit mindestens 400V Spannungsfestigkeit



    Kondensatoren parallel geschalten verringert den Wert, in Reihe wird er erhöht. (natürlich die entsprechende Formel für das Zusammenschalten berücksichtigt)
    Es bringt nichts, wenn du jetzt zwei (gleichgroße) Kondensatoren zusammenschaltest (egal, wie) => Der resultierende Wert geht zu weit aus dem Arbeitsbereich raus, wo der Motor/Unterbrecherzündung sauber arbeitet.




    (Äh, Chris war schneller...)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • "Kondensatoren parallel geschalten verringert den Wert, in Reihe wird er erhöht. (natürlich die entsprechende Formel für das Zusammenschalten berücksichtigt)"


    Andersrum.
    Parallel erhöht die Kapazität, in Reihe vermindert diese, erhöht jedoch die Spannungsfestigkeit.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!