Drehtst Du am Ritzel vorne,so wird die gesammte Abtriebswelle sammt zwei Lagern und den Getriebeschaltkugeln bewegt...es darf also schon etwas mehr zu hören sein.
Ohne zu spalten kann mann da schlecht was machen.
Hast Du denn die o.g.Unterlegscheibe hinten im Kettenkasten verbaut?
Wenn am Rad drehst ..wie läuft die Kette auf das kleine Ritzel drauf;mittig,oder außermittig?
Mann könnte schon einiges durch Korektur des Hinterradlaufs am Kettenspannern erreichen..
Gruß
a.g.
S51 Enduro & B1-4 Dokumentation
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Danke dann versuche ich es erst einmal ohne das Lager. Da war eine dünne Scheibe auf dem Lager, die soll dann bestimmt auch wieder drauf, ich denke mal das ist ein "Dreckschutz".
Habe komplett alles ausgebaut, nachdem ich gesehen habe, dass die Kette vorne am Ritzel manchmal erst oben "hängen" bleibt und dann reinrutscht. Aber nur an bestimmten Stellen, daher denke ich schon das die Kette einen defekt hat. Problem ist auch, dass das Fahrzeug ca. 13500km drauf hat und die Sicherung vom Kettenglied innen war. Also entweder ist die noch original oder der Vorbesitzer hat es mit Absicht so gemacht.
Die Scheibe hinten im Kettenkasten habe ich gefunden, also die lag noch in dem Ritzelpaket hinten auf dem Lager.
Werde dann die Teile mal bestellen. Wegen der Kettenspannung, die einen schreiben, dass man 1cm hoch und 1cm runter drücken soll wenn jemand drauf sitzt. Die anderen schreiben 2cm?
-
Hallo Daniel,
die Kette lieber zu locker als zu fest. Wenn zu fest kann es einen Knall geben und die Kette ist gerissen, da sich die Kette beim einfedern weiter spannt. Halt dich mal lieber an die 20mm.
Eine etwas zu lockere Kette bedeutet nur dass sie mehr im Kettenschlauch schleift, was man beim schieben auch hört. Die Kettenschläuche sind auf ein leichtes Schleifen ausgelegt und eine normal gespannte Kette schleift auch etwas, lass dich davon also nicht beirren.Wenn die Kette bei dir beim drehen des Antriebsritzels oben auf den Flanken aufliegt, hochgezogen wird und erst später zurückfällt deutet das auf eine gelängte Kette hin. So zumindest meine Erfahrung aus dem Fahrradbereich. Meist sind dann zumindest beim Fahhrad auch neue "Antriebsritzel" fällig, weil sich die Flanken auf die gelängte Kette eingeschliffen haben und eine neue Kette ebenso schnell schädigen würden. Deshalb alles neu, Kette und Ritzel.
Grüße,
Patrick -
ne neue Kette wäre schon ein Ansatz,aber nicht des Problems Lösung.
Wo am Ritzel bleibt die Kette hängen innen,außen?
Schauen und am Hinterred korigieren.Wenn es nicht klappt,dann bestelle dir ein Satz Schwing und Mororlagergummis.
Fürn Motor auch ruhig für unten bestellen(wenn es dann schon ab hast..)
Ist das abgearbeitet,dann macht auch ne neue Kette einen Sinn.
Gruß
egoist -
Komischerweise war es aber immer nur an 1 - 2 Kettengliedern und nicht rundherum.
Und die Sicherung vom Glied zum Öffnen war innen, also es steht irgendwo ja, dass original die innen verbaut war. Also wenn sie original ist, dann hat sie 13500km drauf und wäre dann schon nötig.
Ich werde mal probeweise die Kette ohne Schutz montieren und schauen. Vielleicht war auch die Spur nicht richtig eingestellt, da mir aufgefallen ist, dass z.B. die Kettenspanner 1cm unterschiedlich gespannt waren.
Danke für eure Antworten.
Grüße
Danyel -
Kette ohne Schutz wird ohne passender Distanzscheibe nicht Klappen...
nach der Laufleistung soweit ich hier in Forum schlauer geworden bin...so wie so-langsam ne neue Kette.
aber vorerst an den Kettenspannern spielen und am kl.Ritzel schauen. -
Ja stimmt auch wieder, also mit Kettenschutz und Distanzscheibe.
Kette und die Ritzel und vieles mehr habe ich vorhin bestellt (20 Artikel).
Ich gehe aber davon aus, dass es nicht unbedingt an der falschen Einstellung lag, wenn von 110 Rollen nur ~8 nicht sauber einfahren.
-
läuft die Kette schief dann knackt es nicht an jeden Glied.
ein Zählen war mir bislang zu mathematisch. -
Also neue Kette drin mit beiden Ritzeln und mehrere Kleinteile z.B. auch der Gummipuffer für den Antrieb, Wellendichtring Ritzel vorne.
Jetzt startet der Motor aber nicht mehr, also Zündkerze raus und gesehen, dass kein Zündfunke vorhanden ist.
Habe dann in einem Beitrag gelesen, dass man am Steuerteil die Kabel blau und rot jeweils gegen Masse messen soll. Danach habe ich rot und blau zusammengehängt und mit dem Kickstarter den Motor gedreht.
Danach wieder probiert und der Zündfunke war da! Werte sind: Blau gegen Masse -> 30,4 Ohm und Rot gegen Masse -> 0,58 kOhm.
Ist der Geber dann defekt? Ist es ein großer Aufwand diesen zu wechseln und muss irgendwas eingestellt werden? Ist eine rotes Polrad (8305.1-010 32467 VEB)
Danke
-
"Gummipuffer für den Antrieb"
hoffentlich nicht das Standardding von MZA!
meins liegt gerade hier vor mir..könnte fast wieder kotzen.Überall fette Risse und das nach gerade 4000km.
Echt kurz vor reißen und den Folgeschäden am Mitnehmer und Trommel.
MZA das ist schon sowas von frech.
Habe mir nun was besseres bestellt, dachte ich....
Denn es kam schon wieder MZA an,aber habe noch Hoffnung den die können auch anders siehe zB.Kettenspanner.
Aber wie läuft Deine Kette nun af das kleine Ritzel auf? Mittig?
Das andere ist mehr was für den hiesigen Strömemeister Duo
Gruß
egoist -
Hallo,
ist laut Shop von Simson, habe ein Neuteil bestellt "nach original Vorgaben neu hergestellt". Notfalls habe ich noch das alte liegen, weiß aber noch nicht genau von wem das stammt. Merkt man so einen defekt beim Fahren?
Kette läuft eigentlich sauber ab, aber der neue Kettenschutz ist auch etwas seltsam. Da schleift irgendwie das Kettenschloss hinten, ist ja auch ein Nachbau.
Habe mal grob nachgesehen nach einer neuen Grundplatte, die ist ja gar nicht so billig

-
zwischen dem Mitnehmer und den Kettenkasten gehört eine 2mm dicke Distanzscheibe.Hast Du die auch verbaut?
In meinem"Neuaufbau
"hat sie gefehlt,und nach dem die Schwinge nunstimmte hate ich ein Kettenschleifen in Kasten.
Son Defekt merkst Du beim fahren am Hinterrad.kanns schwer beschreiben- klackern .
wenn dann muß nicht gleich die ganze Grundplatte erneuert werden.Es ist die Summe von einzeln austauschbaren Bauteilen..
Dein Elektroproblem stelle lieber separat ein dann wird es auch schneller entdeckt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!