Simson S50 Welche Batterie Empfehlung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Guten Abend,
    Ich bin gerade dabei alles für die neue Saison fertig zu machen :thumbup: und brauche eine neue Batterie! Hatte vom Vorbesitzer nen Blei-Akkumulator drin und da ich ganz zufrieden bin soll es so einer wieder werden! :)


    Original ist im FAQ bei einer Spannung von 6V ja eine elektr. Ladung von 12Ah angegeben! Nun gibt es verschiedenste Modelle zu erwerben, von 4,5Ah über 7Ah bis hin zu 11Ah!


    Welcher Kauf ist als Kurzstreckenfahrer am sinnvollsten bzw. 4,5Ah oder doch lieber 11 oder sogar 12Ah?


    Danke im Vorraus :thumbup:

    "Beim Fahrrad lieber keine Kupplung ziehen!" :bounce:

  • 11AH stunden sind ausreichend
    viel mehr packt die ladeanlage auch eher selten


    weniger sollten es jedoch nicht sein - dann kochen die bakterien ganz gerne mal

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Als Typen finde ich deutlich öfter 6V und 12Ah, aber du meinst das packt die Ladeanlage dann nicht mehr? :(

    "Beim Fahrrad lieber keine Kupplung ziehen!" :bounce:

  • ich würde mir gerade als kurzstrecken/gelegenheitsfahrer keinen bleisammler mehr kaufen. die mögen es, immer voll und nachgeladen. zum rumstehen sind akkus mit geringer selbstentladung vorzuziehen. mitlerweile gibts tolle lithium batterien in 12v und 6v... zb bei ebay, suchbegriff JMT.


    ich hab im s50 5 zellen aus einem defekten aukkuschrauberakku. NiCd, etwa daumendicke zellen. haben sogar den winter heil überstanden.

    kurzer gruß

    Einmal editiert, zuletzt von kurzer ()

  • Die kann man aber nur mit einer mehr oder weniger aufwändigen Elektronik laden. Außerdem muß Tiefentladung verhindert werden, da sie sonst möglicherweise nicht mehr zu laden sind. Bei diversen Lithium-Batterietechnologien besteht bei Fehlbehandlung Brand- und Explosionsgefahr.
    Gerde im Modellbaubereich gibt es zum Schutz davor Ladetaschen/Ladebeutel/LiPo-Safes.


    Einen Blei-Gel oder Blei-Vlies Akku könnte ich dagegen empfehlen. Auslaufsicher und auch hohkant oder kopfüber verbaubar. Mein 12V/7,2Ah Akku hat den Winter ohne laden im Freienüberstanden und hatte beim ersten Start vor einer Woche noch 12,6V (also noch voll).


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

    Einmal editiert, zuletzt von Rhodosmaris ()

  • Hi,


    als Modellbauer kann ich da zustimmen. Lipos brauchen ein bestimmtes Ladeverfahren, das geht nicht so einfach mit Strom reinpumpen und gut ist. Dazu gibt es lustige youtube videos wie Lipos brennen können.


    Ich würde auch eine Bleigel bzw. Bleivlies empfehlen. Einbauen und glücklich sein.


    MfG


    Tobias

  • Ist ja keine Frage das der Blei-Akkumulator nicht die Künste Idee ist!
    Allerdings kann man so einen schon für unter 20€ finden und ich weiß nicht ob ein Gelakku dann so einen Mehrwert hat das ich dafür um die 50€ bezahle .. :huh:


    Kann aber einer vielleicht nochmal zum Ausgangsfrage eine Antwort geben? Welche Amperstundengröße fährt ihr bzw. Würdet ihr kaufen?

    "Beim Fahrrad lieber keine Kupplung ziehen!" :bounce:

  • Die kann man aber nur mit einer mehr oder weniger aufwändigen Elektronik laden. Außerdem muß Tiefentladung verhindert werden, da sie sonst möglicherweise nicht mehr zu laden sind. Bei diversen Lithium-Batterietechnologien besteht bei Fehlbehandlung Brand- und Explosionsgefahr.
    Gerde im Modellbaubereich gibt es zum Schutz davor Ladetaschen/Ladebeutel/LiPo-Safes.


    Einen Blei-Gel oder Blei-Vlies Akku könnte ich dagegen empfehlen. Auslaufsicher und auch hohkant oder kopfüber verbaubar. Mein 12V/7,2Ah Akku hat den Winter ohne laden im Freienüberstanden und hatte beim ersten Start vor einer Woche noch 12,6V (also noch voll).


    ciao Maris

    die ladeelektronik ist in den fertig konfektionierten kfz batterien natürlich enthalten. und sie funktioniert sogar. ich hab im herbst den kofferraum offen gelassen und die JMT war tot wie ein stück holz. mit einem unintelligenten ladegerät hab ich sie wieder aufgeladen und die spannung steht nun schon wieder einige wochen. einen bleisammer hätte ich wegschmeißen können.


    die 6v sind leider etwas teuer, das stimmt (65,55). aber die 12v bekommt man schon fast zum halben tarif (37,50). bevor ich jedes jahr eine bat für 12 euro kaufe...

    kurzer gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!