Simson S50 Welche Batterie Empfehlung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Sorry, da hast du etwas falsch verstanden... Vermutlich hat dich mein Einwand betreffs der "Eigenschaften" doch etwas zu stark irritiert.


    Vielleicht kann ich deine Verunsicherung mit folgenden Gedankengängen wieder "entschärfen"...


    OK, fangen wir mal an:


    da du ja keinen Anlasser hast, musst du jetzt bei der Batterie-Wahl nicht unbedingt darauf achten, dass eine Batterie (ausreichend) hohe Ströme abgeben kann...


    überwiegend wird die Batterie ja bei der Fahrt nachgeladen bzw "auf Spannung" gehalten...
    außer: Die Motordrehzahl ist so niedrig, dass die Lima nicht genug Energie liefert, so dass die Batterie dann die "Hauptstromquelle" für die DC-Verbraucher ist.
    Kannst du wieder "frei" fahren, wird die Batterie ja sofort wieder nachgeladen...
    Somit arbeitet die Batterie als Puffer. Man kann von einem Bereitschaftsbetrieb sprechen. (sinngemäß: Bringt die Lima zu wenig Spannung, liefert die Batterie die benötigte Spannung. Liefert aber die Lima ausreichend Spannung, so kann sie nicht nur die DC-Verbraucher ausreichend mit Strom versorgen, sondern auch gleichzeitig die Batterie nachladen...)
    Die Batterie ist somit (fast; also außer im Fehlerfall) immer "arbeitsbereit".


    Einen Zyklen-Betrieb findest du z.B. bei E-Fahrzeugen: hier lädt man ja den Akku nach der Fahrt wieder auf. Ein "voller" Zyklus wäre, wenn die Batterie von "Voll" bis auf den Zustand "Leer" benutzt wird, bevor sie nachgeladen wird. Da man aber Akkus im Zyklenbetrieb immer wieder nach der Benutzung sofort nachladen soll, werden die Zyklen meist nicht ganz ausgeschöpft, so dass "Teil-Zyklen" entstehen...


    Ein "Teil-Zyklus" würde bei der Simme z.B. entstehen, wenn der Bock mit 'ne Weile mit eingeschaltetem Parklicht irgendwo abgestellt wird und man nach einigen Stunden dann wieder losfährt...
    Ein "Voll-Zyklus" könnte entstehen, wenn z.B. die Ladesicherung defekt ist und man noch so lange fährt, bis die Batterie "leer" ist. (Dann sollte man sie ja auch mit einem Ladegerät wieder nachladen)
    Diese beiden Fälle wären bei der Simme wohl eher selten, so dass die Batterie überwiegend im Bereitschaftsmodus betrieben wird.




    Also macht es Sinn, darauf zu achten, dass die Batterie recht gute Bereitschafts-Eigenschaften hat, aber gleichzeitig auch recht gute Tiefentladungseigenschaften aufweist.
    (Tiefentladung kann bei einem Defekt im Lade-Stromkreis vorkommen; man sieht es ja, wenn die Blinker schwächer werden, so dass man meist eine Tiefentladung noch vorzeitig vermeiden kann)



    preiswerte AGM und GEL-Akkus habe ich hier gefunden:
    http://stores.ebay.de/fairpreis2011


    Produktinformationen zu den Akkus/Akku-Technologien des Herstellers findet man hier:
    http://www.psg-elektronik.de/batterien/index.html



    Ich würde schon überlegen, ob man nicht eine Gel oder doch eine AGM vorziehen sollte. (besonders dann, wenn eine "Nasszellen-Batterie" (die herkömmlichen Bleisammler) doch eher zum "Kochen/Gasen" neigt)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!