Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe für Simson

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren


  • Grüße,


    die sind noch von der ersten Konstruktion drin.
    Dort habe ich nur die Maße der vorhandenen 3 Gang Welle abgenommen, diese Nuten sind dort halt enthalten, also hab ich sie Probeweise mit eingebaut, auch der Übung wegen :)


    Gruß Vincent

  • Grüße,


    ich sehe kein Grund darin, mein Projekt zu verschicken, gibt es bei dir einen bestimmten Grund? :)
    Ich verwende Inventor 2013, als Vollversion.


    Gruß Vincent


    Mir gehts eher darum, wie die herangehensweise so einer Konstruktion ist. Also wie es erstellt wird. Wäre aber nur für mich privat. Wenn nicht, is auch net schlimm. Wäre nämlich mal wieder nen Grund, mich mit dem Programm auseinander zusetzen. Ich selber habe die 2014-Studentenversion. Mal sehen, ob ich die nochmal verlängert bekomme, wenn es bis in den Master geschafft haben sollte.


    Wieviel haste denn für die 2013 Version gelöhnt, wenn man fragen darf.

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!


  • Mir gehts eher darum, wie die herangehensweise so einer Konstruktion ist. Also wie es erstellt wird. Wäre aber nur für mich privat. Wenn nicht, is auch net schlimm. Wäre nämlich mal wieder nen Grund, mich mit dem Programm auseinander zusetzen. Ich selber habe die 2014-Studentenversion. Mal sehen, ob ich die nochmal verlängert bekomme, wenn es bis in den Master geschafft haben sollte.


    Wieviel haste denn für die 2013 Version gelöhnt, wenn man fragen darf.



    Da können wir uns mal per PN unterhalten.
    Ich helf dir da gerne. :)


    Gruß Vincent


    PS: Will ja nix sagen, aber bissel Feintuning in sachen Ausgleichen und Zahnradbreite dann ist die Konstruktion wohl schon vorbei ;(


  • Aljoscha wollte oder will ja auch eine 4 Ganghycomatenwelle bauen. Datum wurde eine Welle im Labor geteilt und die Werkstoffhärte untersucht. Dort war Soho nur die äußere Schicht gehärtet, bzw es gab Unterschiede zwischen Welle Kupplungsraum und im Getrieberaum. Vllt kannst du sowas ja auch mit berücksichtigen um die Qualität noch weiter zu steigern...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Aljoscha wollte oder will ja auch eine 4 Ganghycomatenwelle bauen. Datum wurde eine Welle im Labor geteilt und die Werkstoffhärte untersucht. Dort war Soho nur die äußere Schicht gehärtet, bzw es gab Unterschiede zwischen Welle Kupplungsraum und im Getrieberaum. Vllt kannst du sowas ja auch mit berücksichtigen um die Qualität noch weiter zu steigern...


    Naja, dass die Welle nicht durchgehärtet wurde, is ja logisch. Stellt sich jetzt die Frage, wie sie gehärtet wurde. Ich vermute mal, dass sie Induktionsgehärtet wurde, da ja hier Augrund der kleinen Durchmessern keine große Härtetiefen möglich und nötig sind.
    Eine Induktionhärtung mit zusätzlich Gasnitrieren erzeugt dann eine OF-Härte von annähernd 60HRC. Somit ist auch eine hervorragende Notlaufeigenschaft gegeben. Nur sollte dabei auf Schwindungen und die anschließenden OF-Bearbeitungen (Polieren/Schleifen) geachtet werden. Deshalb muss mit Aufmaßen gearbeitet werden.

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

  • Ja so hatte er das glaube ich auch erwähnt. Wollte es nur in den Raum werfen. Manchmal werden die banalsten Dinge vergessen

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Grüße,


    die Getriebe samt Zahnräder wurden früher Einsatzgehärtet.
    Meine Wellen, werden aus 42CrMo4, ein Vergütungsstahl, der beim Härten komplett durchhärtet.
    Es würde sich anbieten Induktiv zu Härten oder eben das Nitrieren.
    Was besser ist, wird noch abwarten zu sein.


    Ich habe die Losradwelle vermessen und die Abstände verändert, straffere Toleranzen und Passungen, alles nicht so klapprig wie MZA/FEZ.
    Ich verwende auch andere Kugeln. Dazu brauch ich nun mal kein Loch was 7,3mm ist in der Losradwelle, hier setze ich auch die 7H8 Reibahle an.


    Gruß Vincent

  • Grüße,


    auch hier mal ein Update.
    Ich habe die Abstände (Höhenunterschied) der Wellen vermessen.
    Nun habe ich darauf das Getriebe angepasst.


    Das Gesamtergebnis meiner bisherigen Konstruktionsleistung sieht man hier.



    Die breite der Zahnräder ist wie folgt:
    1- 8,7mm
    2-8,7mm
    3-8mm
    4-7,7mm
    5-7,6mm


    Die Kugeln nehmen die Zahnräder direkt mittig mit, habe die Bohrungsabstände geändert.


    Gruß Vincent

  • Hallo Vinni,


    interessantes Projekt, ich lese schon fleißig mit.


    Wenn du die vorhandenen Ziehkeile und Schaltwalzen verwenden möchtest, müssten doch auch die Abstände der Bohrungen zu einander dem orginal entsprechen? Sonst triffst du die Gänge nicht?! oder denke ich schief? Über die Einstellschraube kann man zwar etwas justieren, aber im Prinzip verschiebt man damit ja nur die Nulllage des Ziehkeils, also den ersten Gang (oder welchen auch immer man als "Nulllage" annimmt). Etwas Spielraum kommt evtl. noch hinzu, da die Gnubbel auf dem Ziehkeil ja eine gewisse Breite haben und somit eine Toleranz für die Lage der Kugel vorgeben.


    Du müsstest also den Verschiebeweg des Ziehkeils für jeden Gang ausmessen und dann die ermittelten Positionen der Gnubbel mit deinen Kugelmitten übereinbringen. Der Abstand der Gnubbel zueinander bliebe aber immer gleich. Oder hast du es schon so gemacht und ich habe dich falsch verstanden?


  • Grüße,


    deine Annahme ist richtig.
    Was hier neu gefertigt werden muss ist der Ziehkeil, durch die geänderten Bohrungsabstände.
    Das werde ich aber nicht selber übernehmen, ich denke Ronge Motorsport ist hier mein richtiger Ansprechpatner dafür!
    Die MZA Schaltwalze kann allerdings bleiben.


    Es gehört noch einiges mehr dazu, mal sehen wie man das alles umsetzen kann.
    Kickerritzel muss auch neu kommen! Usw usw.
    Dann die speziellen Ausgleichsscheiben.


    Warten wirs mal ab :)


    Gruß Vincent


    PS: Ein Update gibt es aber dennoch, durch die bekanntmachung in den Foren, wurden mir die benötigten Reibahlen gestellt.
    Also habe ich jetzt 7H7 und 9H8 Reibahlen bekommen. Ein Foto kommt nacher in diesen Post.

  • Grüße,


    wieder einmal gibt es ein kleines Update.
    Heute war ich mein Material abholen, 800mm Stange 42CrMo4 d=25mm
    War doch günstiger als ich dachte, der Vorteil wenn man über eine Firma kauft. Bezahlt hab ich 2,10€/Kg, bei ~3Kg, etwas über 6€ für die Stange.
    Zu hause angekommen hab ich das Material abgelängt, gar nicht so einfach ohne Säge.
    Also auf der Drehmaschine abgestochen bis auf d=10mm und den Rest mit der Hand gesägt, geht ganz gut mit den frisch angeschliffenen HSS Abstecher.
    Ich warte immer noch auf meine HSS Lieferung, damit ich mir die ganzen Einstechstähle anschleifen kann für die Nuten. Dazu noch die Meißel für das Längsdrehen.
    Mit Wendeplatte lässt es sich nicht sehr gut auf meiner alten Maschine arbeiten.
    Wenn alles ankommt, werde ich etwas mehr Fotos online stellen vom anschleifen und auch vom direkten arbeiten an der Maschine :)



    Gruß Vincent

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!