Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe für Simson

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Also erzeugt ein Drehmoment bei schräger verzahnung querkräfte....


    Genau.


    Wenn das ganz normale geradverzahnte sind, wie stino, 4-Gang, dann kommt vom Antrieb das Moment, wird umgeleitet auf die Zahnräder, über die geht über die Kette an die Räder.


    Durch die Zahnräder, kommts aber nur zu ner Lagerbleastung rund um die Achse. Dafür sind diese Kugellager auch gemacht, dabei funktionieren die am besten.


    Das Moment selbst bewirkt aber außer der Drehbeweung und so ein ganz kleines bisschen Torsion gar nix.


    Nimmt man anstelle der geradverzahnten, die schrägverzahnten, kommt es durch die Geometrie der Zähne aber dazu, dass das Moment immer noch die Drehbewegung verursacht, aber jetzt tritt an den Zähnen auch noch ne Querkraft auf.


    Und da sich das Zahnrad immer noch um den Mittelpunkt der Welle dreht, geht diese Kraft die quer zum Zahnrad, aber längs zur Welle wirkt in das Lager rein.

  • Das Drehmoment kann aber keine Querkraft erzeugen, nur Radialkräfte.


    Querkraft ist hier vlt. auch irreführend. Die Schrägverzahnung würde dazu führen, dass sich eine Kraft längst zur Welle bildet, also gegen die Lager drückt. Bei geradverzahnten tritts eben nicht auf.

    Wie du selbst feststellst...


    Also erzeugt ein Drehmoment bei schräger verzahnung querkräfte....

    erzeugt das Moment sowohl radiale als auch axiale Kräfte bei schrägverzahnten Getrieben :D


    Einfache Rillenkugellager können Axialkräfte aufnehmen, wie wir ja aus unseren Simsonmotoren wissen, allerdings nur im geringeren Maße. Der Umbau auf Schrägrollenlager, Kegelrollenlager u. Ä. wurde hier auch mal im Forum vor einiger Zeit beiläufig diskutiert. Das Problem bei diesen Lagern ist, dass sie selbst auch wieder axiale Kräfte erzeugen. Alles nicht so einfach :D


    Ich bin beileibe aber auch kein Kontrukteur (wenn auch Maschinenbauer...). Werkstofftechnik und Fertigungstechnik, sowie Thermo- und Fluiddynamik sowie Dynamik allgemein interesieren mich da doch deutlich mehr.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!


  • Sind die Kegelrollenlager nicht allgemein zu träge?

    []=*=[] Das Beste oder nichts

  • Das kommt noch dazu, dass sie nicht hohe Drehzahlen abkönnen. Da gilt es dann entsprechend die Kataloge zu wälzen, bis wohin man die verwenden kann.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Zitat

    Wie du selbst feststellst...

    okay, ich bin davon ausgegangen, dass ein Drehmoment selbst im geradverzahnten Querkräfte aufbauen soll, deshalb die Erklärung warums nicht funktioniert.


    Nimmt man von vornherein an, dass es schrägverzahnte sind, dann treten natürlich immer welche auf.


    Sorry, wenns falsch rüberkam.


    Und das Rillenkugellager geringe Querkräfte aufnehmen können, stimmt, nur dafür gedacht sind sie nicht. Kegelrollenlager haben darüber hinaus noch das Problem, sie können entsprechende Kräfte axial nur in eine Richtung aufnehmen, dreht die Welle auf einmal anders rum, oder baut man sie falsch ein, fällt das ganze Lager auseinander.


    MB und WT beides ganz schön, nur ich bleibe lieber bei FZT 8)


    Und wenn das hier so weitergeht, sollte man nen extra Mechanik-Thread aufmachen, wo sich die Studierenden und Studierten, über die hohe Ingenieurskunst unterhalten können^^

  • MB und WT beides ganz schön, nur ich bleibe lieber bei FZT

    Ist in den ersten 4 Semestern zu 90 % eh das gleiche Studium, wenn man sich mal so durch diverse Modulpläne liest. :a_bowing:


    Aber ich/wir spammen hier den Thread jetzt voll :censored:

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Zitat

    Ist in den ersten 4 Semestern zu 90 % eh das gleiche Studium, wenn man sich mal so durch diverse Modulpläne liest.

    Da stimm ich vorbehaltlos zu, ich geh sogar noch weiter und behaupte, dass man nahezu jeden der Maschinenbau/Verfahrenstechnik-Studiengänge nach dem Studium fast 1zu1 austauschen kann. Und jede Spezialrichtung auch aus diverser Fachliteratur erlernen kann.


    Zitat

    Aber ich/wir spammen hier den Thread jetzt voll

    Korrekt :thumbup:

  • Hi,


    mal nüchtern betrachtet, was Vinni da vor hat, ist die Edel-Tuning Ausführung, die auch dementsprechend kostet. Wer in sein Möp da dickste Tuningzylinder drauf bastelt, wird irgendwan feststellen, dass der Flaschenhals dann das Getriebe bzw. die Lager sind. Sei es in Drehzahl und (axialer) Belastung.


    Ich darf mich auch nicht wundern, wenn ich einen Porschemotor in einen Corsa bastel, dass die Karosse da irgendwann nachgibt. Ich beobachte das einfach mal aus Interesse wie sich das entwickelt. Wenn man Tuning betreiben will, und das nicht Dortuningmässig mit MZA 60ccm machen will, kostet das alles Geld.


    Aber was man bedenken sollte:


    Das einfache MZA/FEZ 5-Gang Getriebe stammt ursprünglich aus dem MS50 Sperber und da ging es um 5PS? Das daraus resultierende Drehmoment ist im Vergleich dazu pillepalle. Dafür war es aber durchaus ausreichend. Daher wird auch ein einfacher 60ccm Zylinder mit damit locker betrieben werden können.


    Richtig ist, schrägverzahnte Getriebe erzeugen immer eine Quer bzw. Axialkraft, die (durch die Lager) abgefangen werden. Am Simsonmotor ist es am Kupplungskorb und damit auch auf die Kupplungswelle.


    Wenn Schrägverzahnungen bei den Gangrädern würde ich eher zu Schrägkugellagern greifen als zu Kegelrollenlagern. Die Schrägkugellager könnnen höhere Axialkräfte ab und noch gut Drehzahlen. Aber da müsste man dann mal im FAG Lagerkatalog blättern.


    MfG


    Tobias

  • Oben beschriebene Erklärung kann ich so zustimmen.


    Zitat

    Das einfache MZA/FEZ 5-Gang Getriebe stammt ursprünglich aus dem MS50
    Sperber und da ging es um 5PS? Das daraus resultierende Drehmoment ist
    im Vergleich dazu pillepalle. Dafür war es aber durchaus ausreichend.
    Daher wird auch ein einfacher 60ccm Zylinder mit damit locker betrieben
    werden können.

    genau so siehts aus. Aber der Hauptgrund für die High-End-Getriebe Variante ist dann doch der Renneinsatz nicht wahr?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!