Pizza in Pisa, tour de klemmer...la Pistons.....

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Sag mal, haben die von ADAC tatsächlich den Moped nach Hause gebracht ? Man liest ja dass die wegen "Schrottwert" und so den Rücktransport meistens verweigern ?


    Du musst schon ADAC plus haben. Mit der Normalmitgliedschaft machen die das nicht.

    Es darf halt kein Schrott sein, Plusmitglied oder nicht. Also muss der Wert des Fahrzeugs höher sein als der Schaden. Hatte die Diskussion schon. Die wollten mein Duo nicht transportieren wegen Bj. 85 und Motorschaden, klar bei Polo und Co is das natürlich Totalschaden. Hatte dann aber mal einen richtigen Menschen am Telefon (sorry an die Frauen) aber der hat mal etwas nachgeforscht wegen Preis vom Fahrzeug und so. Siehe da es wurde transportiert.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Hat eigentlich alles ganz problemlos funktioniert ,allerdings mußten wir erst das mokick zum örtlichen Piaggiohändler schieben der dann dem ADAC bestätigte das es nicht reparierbar in Italien ist und dann funktionierte alles ganz gut der ADAC schickte mir einen Transporter aus Deutschland dann Mokick eingeladen und ab nach Hause !

    :a_bowing: SimsonSchmiedeSchöneweide


  • Das zweite mal überhaupt dass ich die Geschichte mit den sich einarbeitenden Haltekrallen lese. Da ist wohl irgendwann mal Ursachenforschung gefragt, ich werde auch ab und zu mal einen Blich auf meine Grundplatten werfen. Material zu weich oder Krallen zu hart?


    PS: Vielleicht mal Vape fragen was die dazu meinen.


    nehmt ihr neue odeer die alten Haltekrallen?


    Wenn Ihr die alten Haltekrallen nehmt dann schaut euch mal die GPdicken an ;)

    []=*=[] Das Beste oder nichts

  • wenn da jemand aus einer simson schmiede dabei ist ... da fragt man sich warum sich da so viele klemmer anhäufen.


    oder ist das bloss einer aus dem büro dabei gewesen?



    Ahoi!



  • Hi,
    hab mir die Posts mal angeschaut.................TOLL. Schoen zu lesen wie ihr jedes Jahr was geiles startet. Wie haltet ihr es eigentlich mit den Motoren? Werden die vorher regeneriert oder fahrt ihr einfach los wenn er sich gesund anhört, unabhängig von den geleisteten km?


    Gruß

  • wenn da jemand aus einer simson schmiede dabei ist ... da fragt man sich warum sich da so viele klemmer anhäufen.
    oder ist das bloss einer aus dem büro dabei gewesen?


    du hast das leben echt begriffen, junge :thumbup:

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Wir haben wieder freies Internet :juchuu: Auf dem letzten Zeltplatz in Mantova gab es keines und in Punta Sabionie wollten die Halsabschneider 3€ für ne halbe Stunde. :p_aua:
    Heiko, schön zu hören, das du gut zu Hause angekommen bist.
    Nun mal zu den Fragen. Probleme gab es nur mit den neuen Garnituren. Heike s 50 ccm Motor war mit 300 km gerade eingefahren, Marion s 60 ccm Motor von KSM hatte den Klemmer bei ca. 600 km.
    Bei den "alten" Motoren gab es keine Probleme. Steffis Motor hat ca. 10.000 km runter, bei Bastis Motor wahrscheinlich ca.15.000. Mein Motor ist mir 7.000 km dabei.
    Meine Vermutung tendiert auch auf eine zu enge Passung.
    Marions "Ersatzgarnitur" stammt vom Flohmarkt aus dem Müll, in die ich einen Kolben und die Ringe freihand eingepasst habe.
    Der Ersatzmotor den Heike jetzt fährt, ist mein alter Motor mit ca. 30.000 km. Zu der Garnitur hatte ich schon mal einen Fred eingestellt.
    Meine Empfehlung: mindestens 1.000 km vor so einer Tour den Motor fahren, wobei das bei einer zu engen Passung auch nicht reicht. Wo kann man im Flachland schon eine Stunde im 1. oder 2. Gang bei voller Belastung fahren.
    Seit dem Schraubertag gibt es weder an Heikes noch an Marions Moppeds Probleme.


    Reisebericht der letzten Tage schreib ich nach dem Essen. :Beer:

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Dienstag, 9.9.2014, 17. Tag, wenn ich mich nicht verzählt habe


    Wir sitzen hier bei Regen und 14. Grad in der Campinggaststädte in Matrei, Südtürol, kurz vor dem Felberntauerntunnel. Losgefahren sind wir heute früh bei 30 Grad und Sonnenschein in Punta Sabione an der Adria. Aber der Reihe nach.
    Der Zeltplatz in Mantova war absolut unkompliziert und der Patrone weltoffen und hilfsbereit. Die Tankstelle ist genau gegenüber vom Zeltplatz, nur der Tankautomat scheint auch Urlaub zu haben. Unser Geld und unsere Karten sind ihm nicht gut genug, er will einfach keinen Spritzt rausrücken. Selbst die zufällig anwesenden Carabinieri werden von der Kiste ignoriert - denen rückt er die Quittung nicht raus. Ohne Quittung gibts kein Geld zurück und so versuchen sie sich ohne Erfolg als Automatenknacker.
    Unser Problem: ich hab schon in alle Tanks das Mischöl reingekippt. Viel Sprit war nicht mehr drin und nur mit Öl will ich nicht bis zur nächstenTanke fahren. Unsere Rettung ist der einheimische Patrone vom Zeltplatz. Seine Karte wird akzeptiert - wir bekommen Sprit, er das Geld. So einfach kann es gehen.
    Vollgetankt geht es eine halbe Stunde später los in Richtung Venedig. Lange gerade eintönige Straßen machen müde. Ereignislos ziehen Städte und Landschaft vorbei. Das Beste Stück gibts aber vor Venedig, immer geradeaus an der Lagune entlang. Die Straße scheint kein Ende zu nehmen. Nicht mal einen Caffee können wir trinken, alles ist zu. Nach gefühlten Stunden das Ereignis - eine leichte Rechtskurve. Bloß gut das Sonntag ist. Der LKW Verkehr hält sich in Grenzen.
    Wir nähern uns Mestre. Der Verkehr und das Straßennetz wird dichter. Obwohl ich mir keines Fehlers bewusst bin, kündigt ein Schild vom Ende der Autobahn :undwech:
    Kurz danach finden wir auch eine offene Bar, es gibt Caffe und gratis Häppchen. Die Moppeds vor dem Lokal erregen Aufmerksamkeit. Ein deutscher Tourist weiß sogar, das es eine Simson ist - keine Zimsen! Wobei, selbst eingefleischte Simsonfahrer haben eine wäip oder wäipi verbaut. :dash:
    Vorbei am Flughafen und an der Touristenhochburg Jesolo gehts immer weiter auf die Halbinsel - bis zum Ende nach Punta Sabione. Wir nehmen den letzten von 26 Zältplätzen mit direktem Zugang zum Strand der Adria - Heike will baden gehen. Der Zeltplatz, Marina di Venezia, ist riesig und voller deutscher Touristen. Für unser blitzartigen Zeltaufbau ernten wir Anerkennung von den Schweizer Dauercampern. So schnell haben sie das noch nie gesehen. Übung macht den Meister.
    Um vier liegen wir am Strand und lassen uns grillen, so wie tausende andere Touris. Endlich gehören wir auch dazu.
    Abends gibts Pizza und Spaghetti im Zeltplatz Restaurant - gut und teuer, wie alles auf dem Campingplatz. Familien mit mehreren Kindern sind hier bestens aufgehoben, nach dem Urlaub aber um einige tausend € ärmer.


    Bilders kommen gleich - Internet is hier etwas mau.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

    2 Mal editiert, zuletzt von Der Alte ()

  • habe gerade mit dem Alten telefoniert . Leider ist der Reisecomputer abgestürzt . Sie sind jetzt ca.80 km vor Pilsen in Tschechien . Neue Berichte gibt's dann leider erst wenn sie wieder zu Hause sind .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!