Simson Alles rund um 60ccm

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo liebe Gemischfahrer,


    ich habe auch mal eine Frage in die 60ccm Thematik.

    Meine S51 E (BJ. 85) und 3-Gang bekam von mir 1995 (ja richtig - vor 27 Jahren) einen 60ccm-Schliff (Kolben= 40,98). Der Kopf ist Original unbearbeitet. Nun lief die Kleine bisher sehr gut und war sehr zuverlässig. Da die Klingelgeräusche jetzt so langsam hörbarer werden, will ich der Sache mal auf den Grund gehen. Habe gestern den Kopf entnommen und mal die Steuerzeiten abgenommen, da ja immer wieder das Problem mit der Steuerzeitenverschiebung besteht, wenn der Zylinder geschliffen wird. Mit Erstaunen, stellte ich folgende Steuerzeiten fest:


    Auslass=148° (145° Original)

    Einlass= 136° (135° Original)

    Überströmer= 110° (112° Original)


    Wie gesagt - wurde vom Altmeister geschliffen, aber keine Kanäle nachbearbeitet. Wurde damals sehr konsequent eingefahren und läuft super mit 75 km/h auf der Geraden und schönen Anzug. Eigentlich wollte ich die Kanäle bearbeiten um die Steuerzeitenverschiebung auszugleichen. Habe mir extra ein Portingtool gebaut um von innen an die Kanäle zu gelangen. Sollte ich jetzt leiber alles so belassen und nur die Klingelgeräusche behebn, oder die Kanäle gleichzeitig in Richtung M 742-Steuerzeiten anpassen? Schliff sieht noch gut aus und würde daher evtl. nur die Kolbenringe, Nadellager und Anlaufscheiben erneuern. Ja ich weiss, nur Kolbenringe wechseln ist nicht optimal, würde es aber darauf ankommen lassen.

    Gruß Holger.

  • Wenn ich nen 60er hätte, andem ich eh was bearbeiten möchte...würde ich gleich die SZ vom 60erLT Reso reinhauen.....

    Danach mit Barikit einschleifen lassen- und spaß haben- minimaler Leistungsverlust gegenüber dem original LT60Reso (da andere Kanalführung etc)- aber trotzdem laune beim fahren-

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Bist du dir sicher richtig gemessen zu haben? Bist du auch wirklich vom OT aus gegangen oder von Oberkante Laufbuchse ? Der Kolben unterläuft Original ca 0,8mm die Oberkante der Laufbuchse muss also beim Rechnen berücksichtigt werden.


    Ansonsten bin ich der Meinung da war schon mal einer dran. Die Steuerzeiten können nach dem Schleifen nicht höher sein als vorher.


    Wenn du eh bearbeiten willst dann auf ms50 Steuerzeiten. Aber ob das dann noch mit 3 Gängen passt keine Ahnung.

  • Warum den nicht ? Der TE hat ja nicht gesagt was er erreichen will. Und da er vom s70 sprach bin ich von etwas höheren aber zahmen Steuerzeiten ausgegangen.


    LT60 Steuerzeiten kann man machen aber man wird nicht im Ansatz die Leistung erreichen wie ein echter LT60 da gehört wesentlich mehr dazu und ist nicht leicht zu realisieren.

  • Die Steuerzeiten habe ich mit einer Gradscheibe und parallel mit elektronischen Messschieber vermessen. Kolbenoberkante ist 0,4 mm unter der Laufbuchsenoberkante. Kanäle wurden nicht bearbeitet, da ich den Originalzylinder schleifen ließ und alles selber montiert habe. Ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber so schlau war ich damals noch nicht hand anzulegen an den Kanälen. Es gab ja auch zu DDR-Zeiten unterschiede in den Originalzylindern. Wie gesagt läuft das Maschienchen eigentlich sehr gut - auch mit Ritzel ein Zahn mehr. Ich hatte eigentlich vor den Auslass 1 mm nach oben zu nehmen, die ÜS 0,5 mm nach oben und den Einlass 1 mm nach unten.

  • Wurde damals sehr konsequent eingefahren und läuft super mit 75 km/h auf der Geraden und schönen Anzug.


    Wie gesagt läuft das Maschienchen eigentlich sehr gut - auch mit Ritzel ein Zahn mehr.

    Aha so kommen die 75 zusammen.

    Ja ich weiss, nur Kolbenringe wechseln ist nicht optimal, würde es aber darauf ankommen lassen.

    Ist sogar suboptimal.

    Wenns noch mehr rasseln soll, dann ist das der beste Weg.

    Wenn du eh bearbeiten willst dann auf ms50 Steuerzeiten. Aber ob das dann noch mit 3 Gängen passt keine Ahnung.

    Passt nicht zusammen.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Ja, wollte mir fast den Neuschliff sparen, da die Qualität der Neukolben streuen und mein 41er noch top aussieht. Kann natürlich auch das Nadellager oder die Anlaufscheiben oder schlimmer sein. Werde dann wohl den Weg zum Schleifer suchen. Damals habe ich 35 D-Mark bezahlt - das ist weit entfernt von den heutigen Preisen. Naja ist ja noch ein wenig Fleisch in der Buchse vorhanden um ihn noch zweimal nachzuschleifen. Sind ja auch ein paar Tausend Kilometer auf der Uhr.

  • Ja, wollte mir fast den Neuschliff sparen, da die Qualität der Neukolben streuen und mein 41er noch top aussieht. Kann natürlich auch das Nadellager oder die Anlaufscheiben oder schlimmer sein. Werde dann wohl den Weg zum Schleifer suchen. Damals habe ich 35 D-Mark bezahlt - das ist weit entfernt von den heutigen Preisen. Naja ist ja noch ein wenig Fleisch in der Buchse vorhanden um ihn noch zweimal nachzuschleifen. Sind ja auch ein paar Tausend Kilometer auf der Uhr.

    Da muss ich leider sagen: Man bekommt, was man bezahlt- entweder geb ich als Endkunde 45-50€ für nen Barikit (LT/RZT/ZT/ Venandi) aus und hab Ruhe- oder ich kauf für 15 nen Almot/MZA - NoName und hab Schrott auf dem Tisch. Nur schleifen mit LT Kolben + Rückversand biste bei knapp +/- 93€.

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Quali mäßig sehr gut: Langtuning mit LT-P Kolben, wahlweise Bari 1 Ring oder 2- Ring- auch unser TommyMaul macht das - kann beide empfehlen

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Dann werde ich die Steuerzeiten noch leicht anpassen und den Zyli mit Kopf zu Langtuning senden und mir den 2-Ringkolben einschleifen lassen. Kopf wird gleich nachgedreht und das für 107 € ist auch ok. Soll ja wieder 20 Jahre halten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!