Simson Alles rund um 60ccm

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das mit dem " Überfetten " vor allen im TL Bereich bei den BVF-Vergasertypen, ist so bei Motoren / Zylindern mit kleinen Hubraum und großen Vergaserdurchlass / Ansaug. Die Angesaugte Luft wird nicht ausreichend beschleunigt. Das Gemisch " verhungert " quasi auf den Weg zum Zylinder ?Überfettung. Abhilfe: kleinerer oder ein Vergaser mit konischen Durchlass.

  • -simme- ich bin den Zylinder vor Jahren schonmal bei meiner Schwalbe gefahren, allerdings mit aoa2 und Serien Filter. Da hatte ich die Probleme nicht, meine aber auch eine durchaus kleinere Düse gefahren zu haben. Wenn ich runter Düse sollte ja das Kraftstoff / Luftverhältnis wieder passen, oder hab ich da einen Denkfehler?

  • Es gibt von MZA auch noch dickere Teillastnadeln damit wird das Gemisch Magerer. Aber ob die in den ZT Zerstäuber passen keine Ahnung.


    Normalerweise müsste man das aber auch so einstellen können, wenn der Vergaser nicht irgendwie ne Macke hat.

  • RZT bietet unterschiedliche Nadeldüsenstöcke an. Z.B. 60, 62, 64, 66.... Da muss man sich eine "2" davor denken. Also 2,60mm, 2,64mm, 2,64mm usw. Das ist dann der Innendurchmesser vom Düsenstock. Dann noch Nadeln mit unterschiedlichen Durchmesser. Dicker= magerer. Da bei den Vergaser der Leerlauf ständig "mitläuft", bietet JW-Sport ein Leerlaufdüsenset an. Mit den GS / CS Vergaser meinte ich, dass die Luft komplett über den Filter angesaugt wird und nicht durch einen unteren Schlitz am Vergaser-Ansaug. Die sind recht schwer abzustimmen. Der 21er BVF von MZA ist da besser.

  • Ne 90er Düse ist da schon sehr klein.

    Allein mit dem großen Filterblech sollte man schon genug Luft für 100+ zur Verfügung haben.


    Schließt denn der Starterkolben richtig bzw. sitzt das Gummi noch an Ort und Stelle?

    Am besten mal während der Fahrt den Starter betätigen und beobachten ob der Motor einbricht.


    mfg

    :b_wink:

  • Simon S93 der Startetkolben schließt richtig, der Vergaser ist neu.


    Habe nochmal bisschen probiert und bisher läuft sie mit einer 110er Düse am besten. Jedoch ist alles nicht so optimal wie ich finde. Werd die Nadel noch mal probehalber umhängen. Zur Not werde ich mal noch die b11 und b13 Nadel bestellen. Hab ja Zeit und noch eine Schwalbe.

  • Mal eine grundsätzliche Frage zur Hauptdüse.

    Original ist ja eine 72er im 16n1-11/12.

    Warum gehen viele auf 80-85 wenn sie nen 60ccm Satz verbauen ?

    Die größe der HD richtet sich doch eher nach dem Vergaserdurchmesser (+ Luftfilterumbau) oder seh ich das Falsch ?

    Ich hab bei mir ne 75er rein gemacht beim lt60 aus Vorsicht und die Karre ist eigentlich immer noch n tick zu fett beim orig.Luffi.

  • Über 80 habe ich noch nie verbaut bei nem 60 Sport o.ä..

    Meist landet man bei 75-78.

    Die Hauptdüse richtet sich vor allem nach dem Vergaserdurchmesser/Luftfilter das stimmt.

    Aber dennoch gibt es auch andere Einflussgrößen.

    Der Zylinder ansich, Steuerzeiten, Verdichtung und vor allem der Auspuff spielen da auch mit rein.

    Der Mitteldruck ist dafür ein guter Anhaltspunkt.

    Je nach Auspuff kann er sich teils stark ändern.

    Und da die meisten Sportzylinder mit AOA1 oder AOA2 gefahren werden kann das schon eine HD Anpassung nach sich ziehen.


    mfg

    :b_wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!