Kurz gefragt - schnell geantwortet

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin...


    KR51/1 mit 6V Unterbrecherzündung und innenliegender Zündspüle. Der Kondensator hat einen weg da das Gefährt ziemlich exakt nach 6km stehen bleibt.


    Kann man diese Zündung auf außenliegenden Kondensator umbauen? Das Set hab ich hier noch liegen...Wenn ja, wie....Auf dem Unterbrecher liegen nur 2 Kabel an, wovon 1 zu entfernen ist. Dann bleibt das weiß-braune über...Diese dann auf den Unterbrecher legen oder? Dann den ALK an Motormasse und Massepunkt am Rahmen...Weißes Kabel ALK dann auf ZS2 zusammen mit dem braun-weißen von der grundplatte.


    Korrekt oder geht das prinzipiell gar nicht?!


    Gruß

    #simson_kombinat_mv

  • nichts, ist meine Vermutung da bei mehreren fahrten in den letzten Tagen genau nach 6km Schluss war. Dann 20-30Minuten warten und man kann wieder kurz fahren usw usw...

    Vergaser eingestellt, ZZP mittels Uhr eingestellt, Durchflussmenge gemessen, alle Kabel auf Quetschungen geprüft, Unterbrecher sieht plan und blank aus...Kaltstart Verhalten ist gut...

    #simson_kombinat_mv

  • nichts, ist meine Vermutung da bei mehreren fahrten in den letzten Tagen genau nach 6km Schluss war. Dann 20-30Minuten warten und man kann wieder kurz fahren usw usw...

    Vergaser eingestellt, ZZP mittels Uhr eingestellt, Durchflussmenge gemessen, alle Kabel auf Quetschungen geprüft, Unterbrecher sieht plan und blank aus...Kaltstart Verhalten ist gut...

    dann konzentriere dich auf den Startvergaser

  • kerze ist rehbraun und auch trocken, der auspuff ist auch nicht nass daher hatte ich das ausgeschlossen...Naja danich den Kondensator gestern abend ausgebaut habe, muss ich erstmal dahingehendnfür ersatz sorgen...die hier noch rumliegen sind nicht ohne grund seit Jahren in den kisten...


    Ändert aber nichts an meiner frage wie der ALK anzuschließen ist


    Gruß

    #simson_kombinat_mv

  • Ich habe heute mein Vorderrad gewechselt und die Bremse eingestellt. Ohne Zwischenlage bremste es kaum und mit Zwischenlagen (1mm) passt die Bremse nicht in die Trommel. Da es wohl keine 0,5mm Zwischenlagen gibt, habe ich den Bremshebel unten am Bremsschild versetzt, so dass die Bremse/Bowdenzug nun unter Spannung steht.


    Ist die Vorspannung (siehe Bild) ok, oder darf es gar keine Vorspannung geben?


    Nein, so stramm sollte es nicht sein. Ausserdem würde der Belag ständig schleifen. Daher such bitte weiter. Es gibt auch Zwischenlagen von weniger als 1 mm.


    Schau mal hier: https://oldtimerdienst-engisch…_info.php?products_id=400


    Oder vielleicht haste ja in der Nähe einen der diese verkauft ODER du nimmst deine Zwischenlagen und bearbeitest die etwas. Ist eigentlich nur Feilarbeit.


    Und schon sind aus insgesamt 2 mm nur noch 1 mm. Dies wird dann wohl reichen um genügend Platz zu schaffen, damit nichts schleift und der Bowdenzug ordentlich sitzt.


    Ich hatte derart Problem auch schon gehabt. Sollte es dennoch schleifen, dann nimm Kreide und reib damit die gesamte Bremsfläche auf den Belegen ein. Dann einbauen und durchdrehen. :dash: Nein dicht Du, das Rad. :doofy: . Nun wieder demontieren und dann sieht du wo es schleift. Diese Flächen vorsichtig mit ner Feile bearbeiten. :monster:Aber Vorsicht. Sollten deine Belege asbesthaltig sein, dann Atemschutz oder gleich nen Mundschutz aufsetzen. Manche Dinge rächen sich erst dann, wenn Du es am wenigsten erwartest.


    So und nun ran an die Arbeit.


    Du siehst, dieses Forum ist nicht nur für schmale Sprüche sondern auch für direkte Hilfe da.


    Viel Spass

  • Kann es sein, dass die alten Federn für die Hauptständer mehr "Bumms" haben? Ich habe heute aus Spaß mal die alte Feder eingegangen, weil die neue irgendwie schwach auf der Brust ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass die alte Feder kräftiger anzieht.

  • Kann es sein, dass die alten Federn für die Hauptständer mehr "Bumms" haben? Ich habe heute aus Spaß mal die alte Feder eingegangen, weil die neue irgendwie schwach auf der Brust ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass die alte Feder kräftiger anzieht.

    Das ist mir auch schon aufgefallen. Habe bei meinen beiden S50/51 auch neue einbauen müssen. Obwohl neue Rohre und gut eingefettete Bolzen muss man beim Abbocken nachhelfen. Schon blöd, aber was willste machen?

  • Nein Messingfarben war es nicht. Meine Vermutung ist, weil der Gang nicht rein ging das auf den Schalthebel beim fahren rum getreten wurde und es vom Getriebe kommt. Im Leerlauf hörte sie sich auch kurz mal mechanisch an. Als ich einen Gang eingelegt habe war es weg und kam auch nicht wieder. Möglich das das Getriebe nicht ordentlich eingestellt wurde und daher es zu dem Abrieb kam?

  • Nein Messingfarben war es nicht. Meine Vermutung ist, weil der Gang nicht rein ging das auf den Schalthebel beim fahren rum getreten wurde und es vom Getriebe kommt. Im Leerlauf hörte sie sich auch kurz mal mechanisch an. Als ich einen Gang eingelegt habe war es weg und kam auch nicht wieder. Möglich das das Getriebe nicht ordentlich eingestellt wurde und daher es zu dem Abrieb kam?

    Ist schon relativ viel, kam denn bei der Regeneration ein neuer Primärantrieb und kupplungskorb rein?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!