Kurz gefragt - schnell geantwortet

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die Brühe regiert nur bei längerer Standzeit mit dem Innenleben des Vergasers unerwünscht.

    Eine Tankfüllung sollte keinen Schaden anrichten.

    vermutlich nicht mal das. Der um 5 % höhere Ethanolgehalt reagiert erst einmal nur aggressiver auf Kunststoffschläuche, lässt ihn tendenziell schneller aushärten. Da im Vergaser keine hohen Drücke herrschen sollte das problemlos gehen. Etliche Simsonfahrer sind auch schon einige 10.000 km mit E10 unterwegs


    https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=8&t=85346


    https://www.kulturgut-mobilita…uktaussagen-im-markt-2011


    Ergo: E10 tanken und über den günstigeren Preis freuen

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gurkensalat ()

  • Wenn man den Sprit kontinuierlich verfährt, wie Tommyboy1103 schon schreibt, passiert da nichts.

    Bei länger Standzeit (über ein Jahr) ist Ärger vorprogrammiert, mit E5 also Super, ist man da auch nicht wesentlich besser dran.

    Das Zeug kippt um, stinkt penetrant, verklebt alles, greift Metalloberflächen an und die Zündwilligkeit lässt zu sehr wünschen übrig.

    Ergo: E10 tanken und über den günstigeren Preis freuen

    Ah ah, dafür kommst nicht so weit, da der Energiegehalt vom Bioethanol geringer ist.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Ah ah, dafür kommst nicht so weit, da der Energiegehalt vom Bioethanol geringer ist.

    E10 hat gegenüber E5 einen um 2 % geringeren Heizwert und ist aktuell an der Zapfsäule 6 Cent (also etwa 4 %) günstiger zu haben. Die Rechnung ist schon mal ganz klar pro E10.


    Hinzu kommt durch die leicht höhere Oktanzahl, die labortechnisch nachgewiesen wurde, dass der absurd hohe Mehrverbrauch noch ein bisschen weiter reduziert werden kann.

    Nen Bisschen weniger Brot für die Welt ist auch wohl ok.

    Da der Großteil der Energiepflanzen weltweit für die Futtermittelindustrie genutzt wird, sollte zunächst das tägliche Schnitzel weggelassen werden, bevor über Biokraftstoffe gemeckert wird.


    https://www.topagrar.com/markt…-tierfutter-10151205.html

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gurkensalat ()

  • Hinzu kommt durch die leicht höhere Oktanzahl, die labortechnisch nachgewiesen wurde, dass der absurd hohe Mehrverbrauch noch ein bisschen weiter reduziert werden kann.

    Bei E10 ist 95 Oktan angegeben, genaus so wie bei Super in dem ja auch 5% stecken.

    Abgesehen davon, dann nur wenn der Motor auch für die Oktanzahl technisch ausgelegt ist, bzw, diese effektiv nutzen kann.

    Ein Simson-Motor ist meines wissen auf 79 Oktan ausgelegt.....


    Da der Großteil der Energiepflanzen weltweit für die Futtermittelindustrie genutzt wird, sollte zunächst das tägliche Schnitzel weggelassen werden, bevor über Biokraftstoffe gemeckert wird.

    Der Spruch könnte von den Grünen sein, das tägliche "Schnitzel" zum Sündenbock machen. :censored:


    Tatsache ist das Jährlich ca. 18 Millionen Tonnen an Lebensmittel (nicht nur das Schnitzel) in Deutschland weggeschmissen werden, Lebensmittel die Produziert wurden.

    Was dafür an landwirtschaftliche Fläche bewirtschafte wird und Energie/ Kraftstoffe für nichts verbraucht werden, wie auch für den Transport um die Welt, um dann weg zu schmeißen.

    Genau da sollte erst mal ansetzen werden , eh man mit so was kommt wie "das tägliche Schnitzel weggelassen".


    Tatsache ist auch, um Energiepflanzen für Biokraftstoffe das ganze Jahr anbauen zu können, sind landwirtschaftliche Fläche mit passenden Klimazonen nötigt und dafür wird ua. wieder der Regenwald gerodet.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Nur mal zu Nachdenken: Beim Lada und bei anderen auch gabs einen Oktanversteller am Zündverteiler, da konnte oder sollte man den Zündzeitpunkt entsprechend der Oktanzahl verstellen.

  • Nur mal zu Nachdenken: Beim Lada und bei anderen auch gabs einen Oktanversteller am Zündverteiler, da konnte oder sollte man den Zündzeitpunkt entsprechend der Oktanzahl verstellen.

    Da konntest die Zündung Richtung Spät stellen damit er sich nicht Tot geklingelt hat und es dadurch nicht zum einen Motorschaden kommt, wenn "Normal" warum auch immer getankt hast statt "Extra" oder "Super", je nach dem was er bekommen soll.

    Ist "Notbehelf", der Motor ist ja auch vom Verdichtungsverhältnis her auf 95 oder 92 Oktan ausgelegt ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!