Motor zerlegen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • nein die Motoren sind nicht poliert, aber ich würd es auch machen...Ich meinte ja auch, dass erste problem mit deinem Motor... Polieren ist nur mit Arbeit verbunden...mfg

  • Hi!
    Hehe...Also momenten mach ich nicht soviel ;)!
    Geh noch zur Schule und arbeite nebenbei 3mal die Woche etc.
    Motor is noch komplett auseinander gebaut!
    Hatte auch keine Zeit weiter zu polieren!
    Was willste denn dafür haben?
    wenn ich dir nur das Motorgehäuse schicke und du es mir auf hochglanz polierst? Zusammen werd ich das ding schon kriegen...hab auch abziehvorrichtung etc.!
    Hat mein Vater mir gebaut;)..der is Ingenieur der kann das ;)! ;D!
    Also wär cool wenn du dich melden würdest!
    Haut drauf...:dance1:
    --
    -->!!L€t da EngiNes BuRN!!!<--

    -->!!L€t da EngiNes BuRN!!!<--

  • HI
    welche Reparaturanleitung brauch ich denn für eine Kr 51/2 Schwalbe?
    Hab den Motor auch schon halb zerlegt um neue Dichtungen und Lager rein zumachen

  • Hallo,


    Das schwierige an dem Motor ist nicht das Zerlegen. Nach dem Lagerwechsel musst du mit einer Schiebleere (Tiefenmesser) das Lagerspiel in den Motorhälften ausmessen und danach passende Ausgleichscheiben legen. Ich habe ein komplettes Simson Werks Video. Darin wird die komplette Zerlegung, Zusammenbau und Daten und Zahlen beschrieben. Also ich kann dir sagen, für ein Anfänger ist das nichts. Ich werde meinen Motor warscheinlich bei RZT machen lassen.


    Mit freundlichen Grüßen,


    Der Mofa Rider

  • Hallo zusammen...!


    Also ich habe meinen kompletten Motor einer KR51/1 zerlegt...und nun ja.... was ist Sinnvoll alles zu \"warten\", \"reparieren\" oder einfach nur auszutauschen?


    Das die Lager hin sind, weiß ich...
    Ich kann allerdings nicht mehr genau lesen was das für dinger sind. Im Internet habe ich folgende Daten gefunden:
    Kurbelwelle 6303-C3
    Kupplungswelle rechts: 6000-C3
    Kupplungswelle links: 6203-C3
    Antriebswelle rechts: 6302-C3
    Antriebswelle links: 6201-C3


    und die WDR 17x28x7, 20x30x7, 22x47,7
    1. Ist das Korrekt?
    2. Was bedeutet das C3?
    3. Mir wurde erzählt, dass es bestimmte Lager gibt, die für hohe Drehzahlen gibt, die man verwenden muss? Stimmt das?


    Danke für eure Hilfe!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!