Unterschiede tank sperber, habicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • das is so nich ganz richtig, schließlich wurde zuerst der sperber gebaut, jahre später der habicht.


    Das habe ich garnicht berücksichtigt in meiner Vermutung! 8|
    Nur alle Sperber hatten doch diesen Schlauch wieso wurde dan mal mittdrin ohne diese Verbindung produziert und dann wieder mit oder wurden die ohne zum schluss gebaut!? :kopfkratz:


    mfg

  • Bei mir macht sich gerade Verwirrung breit! :panic:
    Warte ich lese es mir noch 3 mal durch dann müsste ich es auch begriffen haben!:D
    Kleine Bemergung nebenbei: der Sperber wurde von 1966-1972 gebaut und der habicht von 1971-1975.


    mfg

  • Aber ansich waren es doch keine Sperbertanks mehr:D Da diese dann schon den kleine Tankdeckel hatten oder!? :kopfkratz: Der Wechsel muss ürbigens so um 1974 gewähsen sein da vom Kumpel der Habicht die Verbindung hat und meiner nicht mehr und beide sind von 1974.:)


    mfg :b_wink:

  • Das würde dann aber auch heißen das man bei den ,,Neuen" die Verbindung weg gelassen hat was in meinen Augen keine Sinn ergibt da das doch eine Verbesserung war mit Verbindung und seit wann verschlechtert man die Technik? :kopfkratz:


    mfg :b_wink:

  • das mit den unterschiedlichen Tankvariante ist uns in Suhl auch aufgefallen. Mein Herz als Gleichteilfetischist erklärt sich das so:


    1. MZ und Sperberrohling waren gleich - daher hat der Sperber den großen Tankdecke wie MZ. Die Querung ist notwendig, weil in der rechten Tankhälfte sonst 1,5l Sprit stehen an die man nicht rankommt.


    2. Mit dem Anlauf des Habicht wurde der Tank zunächst übernommen -> Habicht mit großem Deckel und Querung.


    3a. Mit dem Produktionsaus von TS150 und Sperber wurde aus dem "Gemeinschaftstank" ein reiner Simsontank, die Verwendung des großen Tankdeckel für den Sperber war für Simson sicher teuer (kleine Stückzahlen, extra Teil, Lagerhaltung usw.) Am jetzt Simsontank war der große Deckel nicht notwendig ->als preiwerter kleiner Deckel im Habichttank mit Querung.


    4a. Weiter Kostensenkung durch Weglassen der Querung.


    wobei in Punkt drei und vier könnte man auch umgekehrt argumentieren:


    3b. Preiswerter "Simsontank" mit kleinem Deckel und ohne Querungspäter


    4b. Später merkt man aber die Querung war total nützlich und man führt sie wieder ein.

  • ende 72 hatte der habicht noch großen deckel und querung
    nen kumpel baut nämlich gerade nen familienerbstück auf und da isses so







    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • n'abend... ich bringe gerade einen 68er sperber mit habichtmotor wieder in verkehr. original tank, aber die beiden stutzen für den verbindungsschlauch sind so dermaßen dicht, dass ich glaube, sie sind nur aufgeschweißt, aber nicht durchbohrt. kennt sonst jemand solche scheinstutzen?
    gruß, arne

  • die schweißen da doch nix an um nur den anschein zu erwecken
    aus wirtschaftlicher sicht absoluter nonsens


    also popel mal den schmodder raus und du wirst sehen, daß es nen ganz normaler tank ist







    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!