Zündlichtpistole Benutzung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    ich würd gerne mal wissen, wie genau man eine Zündlichtpistole verwendet, da ich bisher noch nie eine benutzt habe und letzens eine gefunden habe. Ich nehm mal an, dass es wurscht ist, ob Vape oder Unterbrecherkontakt, da wahrscheinlich eines der Kabel an das Zündkabel angeschlossen wird und dann noch eines an Masse (denk ich)


    Hab auch schon gesehen, dass es welche mit 3 Kabeln gibt, wobei eines aussieht wie eine Baterieklemme.


    Naja, da ich mich wiegesagt nich auskenne und nur vermutungen aufstelle, kann mir vielleicht freundlicherweise jemand erklären, wie das genau funktioniert


    wo wir grad beim Thema E-Zündungen sind, habe letzens auf der LT-Homepage gelesen, dass es bei machen E-Zündungen sone art Regulierschraube für die Höchstdrehzahl geben soll. Ist das bei der Vape auch so, und wenn ja, warum sollte man die freiwillig runterdrehen, wäre es nicht am besten, immer auf Maximal stehen zu haben (seitdenn man hat angst vor den Grünen/Blauen, aber das wär ja ne schlechte Drosslungsmethode)


    Also schonmal danke im Vorraus für die Beantwortung meiner Fragen

  • hallo,
    3kabel gehen von der zündlichtpistole ab. ein kabel gehört an das zündkabel angeschlossen. dieses nimmt die funkenhäufigkeit induktiv ab, das heißt, es genügt, wenn man mit krokodilklemme oder wicklung um die zündspule geht. die anderen beiden kabel kommen an + und - einer vorhandenen spannungsquelle (vermutlich 12V).
    wie du das gerät dann bedienst weißt du?
    gruß aus berlin

  • es geht auch quasi "direkt". indem das zündstroboskop direkt in die zündleitung gehängt würd. sprich, zündkerzenstecker ab, ein ende des stroboskops da rein und dann hat das ding nen eigenen ZK-stecker. stromversorgung entweder über 12V batterie oder 230V möglich. je nach modell halt


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • danke für die antwort


    also von der Funktion her muss man doch vorher mit ner OT-Messuhr eine Zündzeitpunktmarkierung auf dem Polrad anlegen, welches mit der Makierung auf dem Motorblock fluchtet. Wenn die Zündung richtig eingestellt ist, und man das Polrad abblitzt, müssen die Makierungen fluchten, richtig?



    Kann mir nochmal jemand erklären, was das mit dem Induktiv bedeuten soll?

  • Induktiv ist, wenn die Pistole nicht direkt an das Zündkabel angeschlossen wird, sondern nur eine Klemme um das Zündkabel gemacht wird, diese also ohne direkten Kontakt zum Draht innen, sondern von außen durch die Isolierung hindurch sich den Impuls holt.


    Das schöne bei Simson, zumindest bei der E-Zündung, ist, daß man mit der Pistole die Zündung bei laufendem Motor optimal einstellen kann.
    Mithilfe der Meßuhr macht man eine Kerbe beim gewünschten Zündzeitpunkt in das Gehäuse. Dann lockert man die beiden Schrauben, welche die Grundplatte halten, ein unmerkliches bißchen, schließt die Pistole an und startet den Motor.
    Nun sieht man auf dem Polrad im Blitz die Markierung. Wenn diese nicht mit der im Gehäuse nach der Meßuhr gemachten Kerbe übereinstimmt, nimmt man einen schlanken, aber stabilen Schraubenzieher und hebelt damit die Grundplatte an der entsprechenden Gabel ein wenig in die gewünschte Richtung, bis die Markierung des Polrades mit der Kerbe exakt übereinstimmt.
    Die Schrauben müssen so weit "gelockert" sein, daß dies möglich ist, dürfen aber nicht so weit gelockert sein, daß sich die Grundplatte wieder zurückbewegt.
    Einfacher ist es, wenn man einen zweiten Mann dabeihat, der mit einer Hand die Pistole hält und mit der anderen den Schraubenzieher, sodaß man noch bei laufendem Motor die beiden Schrauben der Grundplatte wieder fest anziehen kann. Mit entsprechend schmalem Schraubenzieher berührt man bei der gesamten Prozedur nicht das sich bei laufendem Motor drehende Polrad. Es gibt also keinerlei "Gefahr", vor der hier gleich wieder welche warnen wollen (ich habe erst kürzlich nach Einbau einer anderen Lima meine Zündung wieder eingestellt; und ich habe das auch ohne zweiten Mann hingekriegt).


    ________________________________________________________________

    2 Mal editiert, zuletzt von Schwabe ()

  • Und das mit dem einstellen bei laufendem Motor laß mal den Schwaben machen (das Thema hatten wir schon mal :rolleyes: ).
    Sowas zu veröffentlichen find ich schon recht dreist,weil saugefährlich.
    Stell dir vor,du rutscht nur einmal dabei mit dem Schraubendreher ab und kommst hinter/in/gegen die rotierende Schwungmasse :rolleyes:


    beim Abblitzen die Markierung anschauen. Stimmt sie nicht,Motor aus und Grundplatte etwas verstellen. Dann wieder anschmeißen und wieder überprüfen. Nach 2-3 Durchgängen passt das dann schon. Diese 2min mehr sollten einem die eigene Sicherheit schon wert sein ;)


    das FAQ ist zur Zeit offline,weil der Admin da was überprüfen muß


  • Und das mit dem einstellen bei laufendem Motor laß mal den Schwaben machen (das Thema hatten wir schon mal :rolleyes: ).
    Sowas zu veröffentlichen find ich schon recht dreist,weil saugefährlich.
    Stell dir vor,du rutscht nur einmal dabei mit dem Schraubendreher ab und kommst hinter/in/gegen die rotierende Schwungmasse :rolleyes:


    Naja, immer mit der Ruhe. Zündung am offenen Herzen einzustellen is kein Kunst u unter Beachtung von einigen Regeln (die der Schwabe alle genannt hat) auch möglich. Klar sollte man als Fast-Laie nich gleich am laufenden Motor rumpröppeln, aber mit etwas Erfahrung, dem passenden Werkzeug u ner ruhigen Hand geht das schon. Hab ich früher auch so gemacht. Leder geht das bei der MZ denkbar schlecht, da ich noch keine Gradscheibe gefunden habe, die stabil genug dafür is :( Und extra eine machen lassen (zB aus Metall) will ich auch nich, weil zu teuer. Da bricht der Schotte in mir durch :D Ich schraube übrigens grundsätzlich alleine. Vorteil: Mir geht keiner aufn Sack. Nachteil: Ich bin für alles selber verantwortlich u kann niemanden zur Rechenschaft ziehn, wenn was schief gelaufen is :evil:


    Gruss


    Mutschy

  • Ich bin auch dagegen, das Einstellen direkt mit laufendem Motor zu machen. Die paar Mal Motor ausmachen sind nicht schlimm. Nicht falsch verstehen... ich habe kein Problem, wenn ihr im privaten dort macht was ihr wollt. Von mir aus könnt ihr dabei auch noch einen Gang einlegen und euch mit der Hand dabei an der Kette abstützen aber solch ein Vorgehen zu veröffentlichen mit dem Zusatz "ungefährlich", ist nicht so nett.
    Meint Sirko

  • Dass es ungefährlich is, hat niemand gesagt u davon geht ein normal denkender Mensch (also fast jeder Simsonaut ^^) auch nich aus.


    Dann halten wir mal folgendes fest:
    Die Benutzung des Stroboskops sollte bei laufendem Motor erfolgen (is ja Sinn u Zweck der dynamischen Einstellung), aber Einstellarbeiten an der Grundplatte bei stehendem.


    ACHTUNG GEFAHR:
    Wers sich zutraut, darfs auch bei laufendem Motor die Grundplatte nach des Schwaben Anleitung verstellen, muss aber einige Regeln beachten (passendes Werkzeug, ruhige Hand) u soll sich ggf hinterher nich über den Schraubenzieher im Auge beschweren.


    Damit dürfte nun allen Kritikern der Wind aus den Segeln genommen worden sein ;)


    Gruss


    Mutschy

    Einmal editiert, zuletzt von mutschy ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!