Nach kurzer Zeit wird Zündfunke schwächer - kein Wärmeproblem!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mir scheint du drehst dich im Kreis.


    Ja, mir auch.


    Zitat

    Und du gehst es nicht systematisch an.


    Also ich habe alles nacheinander gewechselt und zwischendurch immer wieder getestet. Ich finde schon, da steckt ein gewisses System dahinter.
    So unheimlich viel was man messen könnte, fällt mir halt nicht ein. Zündspule auf Werte, Kabel und Unterbrecher auf Durchgang. Den Kondensator kann man ja schlecht "praxistauglich" messen...
    Ich habe gehofft, irgendwer könnte mir einen speziellen Hinweis geben, weil er weiß, woran es liegen könnte oder ein ähnliches Problem auch schon mal gehabt oder davon gehört hat - oder eben klar erkennt, wo mein Fehler liegt...

  • Den Kondensator kann man schon messen, Gerät vorausgesesetz.

  • Ja. Man kann den Wert messen und kucken ob er nicht vielleicht durchgeschlagen ist, also einen internen Kurzschluß hat. (Man kann ihn sogar ohne spezielles Meßgerät prüfen: mit dem Durchgangsprüfer "aufladen" und dann mit dem Spannungsmesser schauen, ob er noch aufgeladen ist - das habe ich gemacht.)
    Das Problem bei einer solchen Messung ist, das man nicht weiß, ob das so auch unter Betriebsbedingungen zutrifft. Immerhin wird er real mit sehr viel höherer Spannung aufgeladen, sehr schnell, ohne Vorwiderstand und unter recht hohen Temperaturen. Ein Kondensator, der bei 100V durchschlägt, kann sich bei einer Prüfung mit dem Meßgerät ganz normal verhalten.
    Daher ist so eine Messung nur bedingt aufschlussreich. Und deswegen hab ich ihn lieber auch noch gewechselt.

  • Kondensatoren können termische Effekte aufweisen,
    Kondensatoren können Abhängig von der Spannung Deffekte aufweisen.
    Kondenstoaren können ERschütterungsbedingte Kurzschlüse oder Unterbrechungen aufweisen.


    Messen kann man leicht:
    Kurzschlüsse
    Unterbrechungen
    Elektrolytverlust, Falls Elko
    Kapazitätsänderung durch altern und Paketschklüsse
    Undichtheit der Geäuse und Feuchtigkeisbeeinflussung
    Änderung des Verlustwinkels ..
    ..


    Obiges kann zeitweise oder nur unter bestimmten Bedingen auftreten.
    Klar, man kann im Labor sowas austesten mit Termoschrank, Rütteltisch, Kapazitätwsmessbrücken .....



    Ich wies nur darauf hin, dass dieser auch sehr heimtückisch sein kann.

    Den Kondensator kann man schon messen, Gerät vorausgesesetz.

    Avatar:
    Erste Duo´s werden nun auch in St. Gallen nachgebaut. :)

  • Kondensatoren können termische Effekte aufweisen,
    Kondensatoren können abhängig von der Spannung Deffekte aufweisen.
    Kondenstoaren können Erschütterungsbedingte Kurzschlüse oder Unterbrechungen aufweisen.



    Kurzschlüsse
    Unterbrechungen
    Elektrolytverlust, Falls Elko
    Kapazitätsänderung durch Altern und Teilschlüsse vornehmllcih bei Wickelkondensatoren.
    Undichtheit der Geäuse und Feuchtigkeisbeeinflussung
    Änderung des Verlustwinkels ..
    ..


    Obiges kann zeitweise oder nur unter bestimmten Bedingen auftreten.
    Klar, man kann ich im Labor sowas austesten. Der normale Simser sicher nicht.


    Ich wies nur darauf hin, dass dieser auch sehr heimtückisch sein kann u. er das nicht so salop lapidar ausschließt, oder umgeht.


    Neben Halbleitern sind Kondensatoren eine der häufigsten Geräteausfallverursacher. Vor allem im Alter.

    Den Kondensator kann man schon messen, Gerät vorausgesesetz.

    Avatar:
    Erste Duo´s werden nun auch in St. Gallen nachgebaut. :)

    5 Mal editiert, zuletzt von Schrauberwerkstatt ()

  • Hallo TE,
    ein Kondensator kostet nicht viel, einfach testweise austauschen. Das ist schneller als messen.
    Bei mir liegt ein getesteter neuer Kondensator im Regal.
    MfG
    benzizuen

  • eben. Aber mann muss ihn halt einbauen. :thumbup:

    Hallo TE,
    ein Kondensator kostet nicht viel, einfach testweise austauschen. Das ist schneller als messen.
    Bei mir liegt ein getesteter neuer Kondensator im Regal.
    MfG
    benzizuen

    Avatar:
    Erste Duo´s werden nun auch in St. Gallen nachgebaut. :)

  • Lest Ihr überhaupt noch durch, worauf Ihr antwortet?
    Der Kondensator ist doch bereits gewechselt! Es ist ALLES gewechselt und ALLES gemessen. Das worum es geht, ist, daß es immer noch schlecht anspringt. Nach jedem Zusammenbau: ERST gut (ganz oft und auch noch nach einigen Stunden) - DANN (nach etlichen Kilometern oder am Folgetag) schlecht.

  • Hallo TE,
    evtl. ein Wackelkontakt in der Zündanlage.
    Es werde auch defekte Kondensatoren verkauft, der Preis ist billig, das Ausschuß groß.
    Ist dein Kondensator von dir getestet?
    ---


    Ist die Zündkerze feucht, wenn Du die Fehlstartversuche durchführst?
    --
    MfG
    benzizuen

    4 Mal editiert, zuletzt von benzizuen ()

  • Mahlzeit!


    1.) Ist die Hochspannungsdurchführung richtig sauber, oder könnte da noch ein Ölfilm drauf sein?


    2.) Hast Du jetzt den richtigen Kerzenstecker mit 1kOhm, oder etwa immer noch das 5kOhm Teil? Das hat Du nicht geschrieben. Wenn noch nicht getauscht: Na dann!


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Mit Messen meinte ich nachtürlich das Mitbeobachten auf Veränderungen. Als, elktrisch, sonst. Sichtprüfungen Kerze. Schleichende Veränderungen sind Sache von Oxidationsstellen. Beim Zusammenstecken hast du ev. erst mal kurzeitig bessere Kontakte. Mit Thermik, Bewegung, ERschtterungen, Feuchtigkeit kann sich der Kontaktstelle wieder schlechter werden.


    Da Du schon alles getauscht hast, hebt sich de Vrdacht auf dieses. Vor allem an den Teilen, die du mechanisch bewegt hast. Ev. mal ne ganze Gruppe wechseln - Grundplatte...), Kabel. Velleicht hast du auch irgendwo Nebenschlüsse. Kabel gehen auch hoch zum Zündschloss. Dort wird zwar nur beim Abschalten kurzgeschlossen,aber vielleicht ist da was. Man kann es auch abziehen, nur kannste dann den Motor von dort aus nicht merh abschalten, dann abwürgen, oder dieses Kabel gegen Masse. Ev. auch mal Isolationswiderstand messen, wenn Du das kannst.


    Wir trüben alle so im Dunkeln. Wenn man bei den Schnellüberprüfungen nicht weiter kommt, muss man sehen wie man Anhaltspunkte bekommt. Wildes Wechseln hat Dich ja nicht weiter gebracht.
    Es ist nun mal ein sehr gemeiner Fehler.

    Avatar:
    Erste Duo´s werden nun auch in St. Gallen nachgebaut. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Schrauberwerkstatt ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!