Nach kurzer Zeit wird Zündfunke schwächer - kein Wärmeproblem!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo
    Das ist mein erster Hilferuf hier - ich bin am verzweifeln. Hoffentlich hat jemand einen Tip. Ich fahre eine KR51/1 mit innenliegender Zündung.
    Ich habe an meiner Zündung (bis auf den Kondensator) bisher alles gewechselt. Zündzeitpunkt und Unterbrecherabstand sind richtig eingestell.Trotzdem ist es nicht möglich, einen stabilen Zündfunken zu erhalten. Am Montag hab ich die Zündspule gewechelt, am Mittwoch den Unterbrecher. Nach der Reparatur ist alles in Ordnung. Die Schwalbe springt auf den ersten Tritt an und läuft super. (Und nicht nur ein-zwei Mal, sondern mehrfach und stabil. Auch ein paar Stunden später noch.) Fährt dann auch super und springt auch warm sofort wieder an.
    Am Montag gab's am Folgetag Probleme (Abends nur ca. 5 km Probefahrt), am Mittwoch gleich auf der Rückfahrt (ca. 15-20 km hin, dann gute Stunde Pause). Sprang schlecht bis kaum noch an und fuhr auch nicht mehr gut. Zündaussetzer und Probleme bei hohen Drehzahlen und Vollgas.
    Der alte Unterbrecher war vor allem mechanisch (am Nocken) verschlissen - nicht verbrannt und nicht verölt. Deswegen gehe ich davon aus, das der Kondensator okay und auch die Simmerringe dicht sind.; es funkt am Unterbrecher auch nur leicht. Die Kabel zum Kondensator bzw. zur Zündung hab ich auch auf Durchgang bzw. Funktion überprüft (Masse von der Zündung nur in Aus-Stellung). Vom Kerzenstecker aus kann ich den Widerstand der Zündspule gegen Masse messen, also scheint auf dem Weg auch alles in Ordnung.
    Ich könnte jetzt natürlich noch den Kondensator wechseln - aber wahrscheinlich wäre das Ergebnis ähnlich (und eigentlich kann er ja nicht kaputt sein).


    Was kann ich jetzt noch machen oder Prüfen. Insgesamt fummle ich an der Sache jetzt schon über eine Woche rum und langsam verlassen mich Lust und Hoffnung. Kann jemand helfen???
    Katzmárek

  • Hab aber grad keinen da :(
    Außerdem hab ich langsam die Nase voll, von dem ewigen Auf- und Zugeschraube. Meine Überlegung bzgl. des Kondesators ist folgende: Ich habe mehrmals andere Sachen gewechselt, überprüft und eingestellt - der Kondesator wird ja dabei nicht kurz wieder heil, weil er sieht, daß ich mir Mühe gebe, und geht dann aus Boshaftigkeit nach längerer Fahrstrecke wieder kaputt?!... Wie gesagt, sie lief jeweils 1a - allerdings nicht sehr lang... Für mich sieht das eher nach was anderem aus - das würde ich dann diesmal gerne gleich miterledigen.
    Es geht mir also nicht darum, möglichst das Geld für den Kondensator zu sparen.
    Ich fahr jetzt mal mit dem Rad zum Laden, und hole einen Neuen. Hoffentlich nützt es was...

    Einmal editiert, zuletzt von Katzmárek ()

  • Kann auch die Zündspule sein, Kabeldurchführung schlägt auch gern durch bei Feuchtigkeit und wenn Streusalzreste dranhängen. Kondensator glaub ich in dem Falle nicht.

  • Es ist wirklich fast alles neu: Kabel, Zündspule, Unterbrecher - jetzt auch der Kondensator (fragt nicht, wie lange es gedauert hat den rauszupopeln :k_schimpf: ); die Hochspannungsdurchführung ist okay und sauber).
    Nach dem neuerlichen Zusammenbauen sprang sie diesmal gar nicht an. Nachmessen ergab, das es keinen Durchgang vom Kerzenstecker zur Masse gab - ich also dachte, ich hab jetzt wieder die Zündspule geschrottet... Dem war "glücklicherweise" nicht so - anscheinend hatte der Kerzenstecker einen weg. Nach Notreparatur sprang sie wieder auf den ersten Tritt an.



    Das hatten wir ja schon mal... Hoffen wir mal, daß das mal von Dauer ist!
    Probefahrt hab' ich noch keine gemacht; die will ich dann morgen lieber gleich dazu nutzen, einen neuen Stecker zu besorgen.

  • Ja, die hab ich jedes Mal gemessen - entweder vom Kerzenstecker oder dem Zündkabel aus, bzw. von der Überspannungsschutzeinrichtung. Der Widerstand beträgt ca. 5,6 kOhm - ist eine etwas modernere Ausführung; ganz schwarz vergossen und etwas kleiner als die alten. Bei der alten ist das Zündkabel abgebrochen und der Händler hat gemeint, die seien da wesentlich stabiler.
    Widerstand der Primärspule weiß ich jetzt nicht mehr, da hab ich eher nur auf Durchgang geschaut...

  • Hi,
    Du solltest schon sorgfältig prüfen und messen. Wie willst Du so einen Fehler finden.
    Wie sind die Widerstandstandwerter der Zündspule (primär und sekundär)?
    MfG
    benzizuen

    Einmal editiert, zuletzt von benzizuen ()

  • Hallo Bastelnder,
    Laut Simson Betriebshandbuch KR51/1 muß die Spule folgende Werte aufweisen:
    > > Primärseitig 1,6 Ohm +-5%
    > > Sekundärseitig 4600 Ohm +-10%
    Das sind die Werte direkt an der Spule gemessen.


    Händler verkaufen ist das, was gerade verfügbar ist. Welche Werte muß deine spezielle Spule haben?
    Woher stammt die Spule? Von welchem Händler?
    Die Werte können abweichen.
    MfG
    benzizuen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!