MZ ETZ 150 oder doch lieber 251???

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Guten Abend,
    der Leistungshunger hat wieder mal zugeschlagen.
    Das Objekt das die Begehrlichkeiten weckte war eine MZ ETZ 150 die bei meinem Schrauber steht.
    Allerdings ist es ein Standard Modell also nix mit DZM und Scheibenbremse.


    Wie groß ist der Aufwand diese nachzurüsten?
    Beim DZM muss wohl ein anderes Gehäuse drauf, ist das bloss ein Seitendeckel mit Loch oder sprechen wir hier über Motorgehäuse?
    Bei der Scheibe muss wohl auch die Gabel raus,.....


    Beim Einlesen im Netz ist mir aufgefallen, das die ETZ 251 den gleichen kürzeren Radstand haben soll wie die "kleine Baureihe"
    allerdings alle mit DZM und Scheibe und eben 250ccm.


    Lohnt sich die Suche nach so einer 251 (gibt es da Qualitätsunterschiede zwischen der DDR und Türkei Produktion?), oder lieber in die 150er investieren?


    TNX4support.

    Wer Hubraum sät wird Drehmoment ernten, wo Saatgut fehlt muss Drehzahl her. :biglaugh:

  • Rahmen von der 251 ist 7cm länger als die 150er (wenn ichs richtig in Erinnerung habe)


    251 ist total der Hammer, da das aber alle denken und nicht so viele gebaut wurden, sind die in ordentlichem Zustand recht teuer... wenn dann die

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • zum ersten gab es alle Modelle mit und auch ohne Scheibenbremse.


    Das Nachrüsten der SB-Anlage ist kein Problem.Andere Gabel,Andere Nabe (oder gleich Komplettes Laufrad),Scheibe,Pumpe,Zange und Hydraulikschlauch.Das Gabze hast du für 100€ auf dem Hals wenn du die Augen offenhällst.



    Das mit dem DZM ist richtig dazu brauchst du erstmal den DZM Anschluss am Gehäuse und den hatte nur die DeLuxeaustattung.




    Ich würde trotzdem eher zu 250ccm tendieren da mir die 150er doch zu wenig leistung hat,die 250 ist zwar schwerer,lässt sich aber trotzdem angenehmer fahren.





    Warum unbedingt die 251?warum nicht die 250er?die tut ihren dienst genauso.

  • was willst du damit machen?


    für kürzere strecken so bis 100 km reicht die 150 er absolut aus. aber sobald du über 80 km/h kommst fängt das gesaufe an. wenn du auf landstraßen immer zwischen 90 un 100 fährst braucht meine 6 l. ab 70 solltest du dir das überholen schon etwas überlegen, das dauert dann. aber bis 70 isses spitze.


    die 250 er verbraucht bei 100 aber auch 6 l. da hast du dann aber noch geschwindigkeitsreserven.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Guten Morgen,
    danke für die bisherigen Antworten.
    Ich muss noch dazusagen, das ich vor einigen Jahren eine Honda NTV hatte, die ich aber nach 750 km so gelegt habe das da nix mehr zu machen war.
    Im Nachhinein war sie mit ihren 220 kg einfach zu schwer für mich.
    Von daher wollte ich was relativ leichtes, mit nicht all zu viel Leistung (freiwillige Selbstbeschränkung- "ich kenn mich")


    Ich hab mir auch schon einige sog. "Einsteigermodelle" angeschaut und probegesessen, aber völlig überzeugt hat mich das alles nicht.
    Entweder waren die zu globig, zu schwer, hatte zu viel Leistung, und waren alles Viertakter.
    Und nach fast 15 Jahren "Rengdedengdengdeng" will ich das nicht mehr vermissen.


    Wenn dann wollte ich die MZ zusätzlich zu meiner KR51/1 (M54, S63, Vape) die ich bei schönem Wetter primär auf Kurzstrecken verwende (ins Geschäft oder im Umkreis).
    Mit der MZ wollte ich dann eher Touren angehen (alleine mit Zelt übers WE weg,...)

    Die 250er hatte ich auch im Blick, sie scheint weiter verbreitet zu sein als die 150 oder 251er, allerdings hat mich die Beschreibung des Fahrverhaltens (soll wohl etwas träger sein Aufgrund des Gewicht und des längeren Radstandes) im Vergleich zu der 150/251 abgeschreckt.


    Nur das "trommelgebremse" will ich nicht mehr haben, bei meiner Schwalbe gehts noch grad so, aber bei mehr Leistung sollte das auch vernünftig verzögern.
    Eine Leerlaufanzeige finde ich auch irgendwie schick, da diese aber wohl im DZM integriert ist, muss wohl ein DZM dazu..
    :D
    Euch noch einen schönen Sonntag.

    Wer Hubraum sät wird Drehmoment ernten, wo Saatgut fehlt muss Drehzahl her. :biglaugh:

  • aber gerade durch den langen Radstand und das 18 Zoll Hinterrad hat die ETZ 250 einen sowas von geilen Geradeauslauf... das schaffen die 150er und dei 251er niemals, dafür sind die wendiger, für Touren ist die 250er ETZ echt toll

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • jap kann ich nur bestätigen,die 250er lässt sich echt gut bewegen und auch in Kurven,Serpentinen z.B. macht sie sich echt gut.

  • Hmmm,
    und gebraucht kostet eine 251 halt fast das doppelte von ner 250er.
    Da die je gebaute Stückzahl (250) wohl deutlich hoher sein dürfte sollte auch die Ersatzteilversorgung gesicherter sein !?
    Ich bin ein sehr großer Anhänger von Modellen mit langer Bauzeit (KR51, classic Mini) mit steigender Stückzahl sinken i.d.R die Ersatzteilpreise wenn die Fahrzeuge älter werden.

    Und ehrlich gesagt finde ich die hochgelobte Tankform der 150/251 irgendwie seltsam,
    das sieht ein wenig nach spät80er Softchopper aus. Wobei der untere knick bei der 251 ja nicht ganz so krass ist :lol:


    Ich werd demnächst mal das eine oder andere probefahren und dann eine Entscheidung fällen.


    Gibt es irgendwelche speziellen Schwachstellen an der ETZ aus die man achten sollte?

    Wer Hubraum sät wird Drehmoment ernten, wo Saatgut fehlt muss Drehzahl her. :biglaugh:

  • Wichtig bei den ETZen ist ein nicht verzogener Rahmen und ein lösbarer Schwingenbolzen.
    Den am besten mal lösen und probieren, ob er sich verdrehen lässt. Ansonsten kostet das eine Menge Arbeit bis hin zum Rahmentausch.
    Ansonsten eben auf typische Mängel wie bei jedem Gebraucht-Zweiradkauf achten...


    Warum nicht ne 250er TS? Viel hübscher als sämtliche ETZen, preiswerter zu haben, angenehmere Motorcharakteristik...

    MfG Tobi


    Ich schraube, also bin ich.

  • Warum nicht ne 250er TS? Viel hübscher als sämtliche ETZen, preiswerter zu haben, angenehmere Motorcharakteristik...


    :thumbup: Finde ich auch!
    Schöner ist nur noch die 250er ETS, allerdings auch teurer...


    Scheibenbremse musste bei der TS allerdings auch nachrüsten - stellt aber kein Problem da. Für mich gehört an eine TS aber keine... :rotate:
    Ersatzteile kriegst du wie auch bei der ETZ eigentlich alles zu einigermaßen moderaten Preisen besorgt - musst aber immer ein Auge auf die angebotene Qualität werfen.
    Falls Interesse besteht, würde ich dir eine TS 250/1 empfehlen, die hat u.a schon den verbesserten 5-Gang-Motor und eine stabilere Telegabel verbaut. Auch die Stückzahlen stimmen.


    Sieht halt so aus das Ganze, wie immer eine Frage des Geschmacks:


    Von der TS gibt's auch eine 150er Version, vielleicht mag Flacheisenreiter ja mal ein Bild von seiner einstellen!?


    Hier noch ein Link zum Nachlesen.. --> Klick


    Gruß Schwichte

  • Eindeutig - wenn, dann 251er ! Und keine Kanuni !!! Durch den kürzeren Rahmen und das kleinere Hinterrad super zu fahren - habe mir vor 1 Monat auch eine gekauft - mit etwas Glück so um die 800 EURO zu finden...

  • wie kommen eigentlich die verschieden KW zahlen zu stande. bei ebay schreibt einer 15KW der andere 17KW und eine soll sogar 21KW haben und das alles mit 250ccm³


    gab es verschiedene 250er zylinder oder was?


    ich dachte immer die 250er hätten alle 25PS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!