herzlichen glückwunsch zur ZwuFu:)
viel spaß mit ihr zu fahren, macht echt schön laune mit so einem "altem ding"
nur ein kleiner tip, wenn du was am kicker machst, lass ihr dran, um ihn wieder zu spannen musser der komplette seitendeckel ab;)
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
herzlichen glückwunsch zur ZwuFu:)
viel spaß mit ihr zu fahren, macht echt schön laune mit so einem "altem ding"
nur ein kleiner tip, wenn du was am kicker machst, lass ihr dran, um ihn wieder zu spannen musser der komplette seitendeckel ab;)
Glückwunsch sieht gut aus ich Persönlich fahre lieber MZ TS
Grüße Kenny
Also soweit man das objektiv beurteilen kann, war es echt ein guter Kauf.
Die Substanz ist top, der Motor rennt wie Sau, der Lack hat zwar Nasen,
die Speichen sind tw. rostig, aber das stört mich erstmal nicht weiter.
Nun ist erstmal schönes Wetter und ich hab Urlaub.
Top!!
Hallo!
Schöne ETZ haste da, meinen Glückwünsch...hätte ich das heir mal eher gesehen hätte ich dir als 251er Fahrer auch paar Tipps geben können.
Ich hab nämlich die Vergleichsmöglichkeit da ein Kumpel ne 250er hat.
Meine 251er ist Baujahr 90 und hat jetzt 23000km auf der Uhr. Gekauft habe ich sie an Weihnachten 2009 für 950 Euro mit neuen Reifen, neuer Kette und neuen Bremsbelägen.
Die 251er unterscheidet sich in einer ganzen Reihe von Details von der 250er.
Los geht der spaß beim Motor dazu muss man aber etwas weiter ausholen. Dadurch das die 251er nur ein 16 Zoll Hinterrad hat und die Schwinge kürzer ist musste auch der Auspuff kürzer werden weil man sonst ne rote Fahne hätte dranhängen müssen. Weil der Auspuff ja nen Großteil der Leistung ausmacht konnte man den nicht so einfach kürzen. Deswegen wurden Im Zylinder sämtlich Kanäle um 2mm (!) versetzt. Die so veränderten Stuerzeiten brachten in Verbindung mit dem kürzeren Aupuff (11cm kürzer) wieder das gewünschte Leistungsband. Außerdem hat die 251er nen andren Krümmeranschluss. Dieser ist nicht wie bei der 250er, gerade aus dem zylinder heraus sondern leicht winkelig in das Alu eingegossen, daher hat die 251er auch ne andere Krümmerform.
Weitere Unterschiede sind, wie schon erwähnt, die Blechteile und die Sitzbank aber auch die Scheibenbremse ist von Grimeca statt von MZ/Brembo.
Der Geradeauslauf beider Maschinen nimmt sich meiner Meinung nach nichts, die 251er ist natürlich wendiger durch das kleinere Hinterrad. Im direkten Vergleich (Beschleunigung bis auf Topspeed) fällt auf das die 251er mehr Schmalz hat, im fünften Gang merkt man das ganz deutlich.
Bei meiner 251er stehen umgerechnet 20Ps im Brief, auf dem Simsontreff Zwickau 2010 brachte sie auf dem Prüfstand allerdings 22,5PS
Zahlreiche Mängel begleiten allerdings auch meine Bilanz. So musste der Rahmen schon mehrfach geschweißt werden (Risse an der schweißnaht von Obergurt und den verstrebungen die von der Schwingenachse kommen, Schwingenbolzendurchführung eingerissen...) Außerdem wechselte ich 2 mal in einem Jahr die rechte Motorhalterung, weil diese gebrochen war. Momentan wechsle ich alle 1000km die Kettenschläuche welche dank hervorragender Nachbauqualität laufend zerbröseln und außerdem nicht Maßhaltig sind weil da jemand nicht gemerkt hat das sie noch kürzer sein müssten...Ansonsten bin ich voll und ganz zufrieden mit der Maschine, ab 2000 Umdrehungen liegt leistung an, ab 4000 kommt dann der richtige Schub.
Lasst euch nich übern Tisch ziehen, die 251er hatte SERIENMÄSSIG schon 4 Kanäle!
Auf 300ccm aufzurüsten ist möglich, entweder durch aufbohren oder Kauf eines neuen Zylinders. Allerdings sollte dann ein Mahle Kolben (150€) verbaut werden, da der Almot Kolben schlichtweg Schrott ist (Hohe Klemmneigung). Im mz-forum.com steht auch einiges zu den Tunern, vorall zu LM. DIe Bilder auf seiner Seite der 300er 5 und 6 Kanalzylis sind beide von Motoren die im Forum dort unterwegs sind. Allerdings werden die dort in Gespannen gefahren. Die erfahrungen sind durchweg gut, jedoca Arbeitet der Motor an der Grenze des (sinnvol) technisch machbaren. Allerdings schrauben einige an 350er bzw 400er Zylis^^
Auch der Umbau auf 300ccm und Membransteuerung wird da gezeigt, vom ausdrehen des Zylinders bis zum Prüfstandsprotokoll (37PS und 34NM).
Es gibt halt genauso MZ verrückte wie Simson verrückte, auch wenn die MZler schon ne Reihe älter sind.
Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Überblick verschaffen^^
Vielen Dank für die Tipps und Hinweise.
Ich hab nun schon einige Km runter und bin begeistert.
Am Anfang kämpft man halt als "Schwalbeaufsteiger" mit den Tücken im Detail, als da wären:
-Blinker auf der anderen Seite.
-Wendekreis eines Supertankers.
-Rangiergewicht eines Supertanks.
-Das Ding bremst.
"Was schon soooo schnell..."
Und das Ansaugröhren durch die Löcher im Rahmen (Bj.88, Serie) ist der Hammer.
Ich glaub ich muss nochmal mit dem Versicherungsfuzzi reden, die 3TKM/Jahr reichen mir nicht...
Achso, ich bin noch auf der Suche nach einem Satz Pneumanten vorzugsweise 32er, gut bis sehr gut erhalten.
Also falls jemand welche über hat, ich würde mich freuen.
Euch noch ein schönes WE.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!