Gefällt mir besser als vorher. Passend wäre jetzt noch ein größerer Motor.
S50B1 Umbau von Schnitzer, alle Umbauten sind vom TÜV abgenommen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Ich wollte erst einen anderen Tank nehmen. Aber ich wollte wenigstens ein wenig der alten Simson Optik beibehalten. Quasie eine Sumo mit ein wenig Retro (siehe VW Beatle, Fiat 500 ...).
Bei der Sitzbank gehe ich von aus, dass das angenehmer ist wie der harte Tank. Die wird auch zum Testen erst mal nur mit einem Stück Leder aus dem Lager bezogen. Muss die Form und Höhe des Polster im Fahrbetrieb ausprobieren, bevor ich einen ordentlichen Bezug anfertige lasse.
Großer Motor ist das Einzige was ich dann noch groß ändern würde. Aber das ist a) noch mal richtig teuer, weil wenn dann richtig (min. 100ccm) und b) müsste ich dafür erst eine Motorradführerschein machen.
Lampenmaske kommt eine neu ran. Liegt auch schon da. Die übrig gebliebenen Teile werden für Junior aufgehoben. Den vorhandenen SR50 findet er nicht so schön und möchte lieber eine S50/51. Da kann man sich wieder austoben

Ich werde nach und nach die einzelnen Umbauten offen legen, so das man das nachbauen könnte. Alles kein Hexenwerk.
Kette zum Beispiel, hinten Distanzscheibe zwischen Mitnehmer und Kettenblatt, vorne Motorhalter umgeschweisst, so das der Motor rüber rutscht. Umlenkrolle musste dazu auch versetzt werden, sowie der Kickstarter getauscht.Insgesamt hat das wieder viel Spaß gemacht, auch wenn ich mich über die Qualität der Kreidler Teile massiv geärgert habe. Da musste mehr neu gekauft werden, wie mir lieb war, obwohl ich teilweise 2 mal das Teil hatte.
-
Nachdem ich gestern Abend endlich fertig geworden bin, konnte ich heute eine klitze kleine Probefahrt machen. Leider ist das Wetter alles andere wie passend. Nagelneu Reifen machen sich da nicht so gut.
Die Sitzposition hat sich durch die höhere Sitzbank positiv verändert. Der Übergang zum Tank ist sehr angenehm. Oberkante Sitzbank ist jetzt bei ca. 90cm.
Das Fahrwerk hat sich verbessert. Das Fahrzeug fährt jetzt sehr willig geradeaus. Vorher war es sehr zappelig. Ob das jetzt besser ist oder sich eher störend auswirkt, wird sich zeigen.
Die Hinterradbremse packt immer noch sehr gut zu. Vorne ist es jetzt deutlich besser im Vergleich zur originalen Scheibenbremse.
An das flatternde Schutzblech muss man sich gewöhnen. Regenwasser jedenfalls spritz vorn über das Schutzblech richtung Scheinwerfer. Aber nass wird man ja eh.Soweit bin ich sehr zufrieden. Ich hoffe das ich jetzt zügig einen TÜV Termin bekomme und die neuen Reifen soweit sind, das ich das Kurvenverhalten ausprobieren kann.
Werde dann anfangen alles Stück für Stück zu zeigen, falls da jemand etwas nachbauen möchte oder Anregungen sucht. -
gibts für dein schutzblech nicht auch einen stabi aus plaste extra?
-
Nein. Aber sooo dolle wackelt der auch nicht. Denke das passt schon.
-
Nachdem ich heute endlich mein Moped wieder abholen konnte, kann es weiter gehen. Mangels Freizeit und gesundheitsbedingtem Ausfall des Prüfers hat sich das lange hingezogen.
Eintragungen sind durch. Muss nur noch zur Zulassungsstelle. Probebeklebung muss ich noch weiter machen. Gefällt mir gut, nur die Folie taugt halt nicht viel. Aber erst mal gehts.
Details mit Fotos und Beschreibungen kommen jetzt nach und nach. Dem einen oder anderen hilft es eventuell weiter oder gibt neue Ideen für eigene Umsetzungen. -
Für dieses Jahr bin ich fertig. Kleinigkeiten werden im Winter noch erledigt. Z.B. alle blauen Gummis tauschen und Sitzbankbezug nähen (bzw. nähen lassen).
-
hat ja schon Geländesportausmaße


-
Folgende Lösung habe ich erarbeitet um die Kette um 12mm nach aussen zu versetzen, um so mehr Platz für den Reifen zu schaffen.
Das Kettenblatt wurde mithilfe einer Distanzscheibe und längeren Schrauben versetzt. Diese habe ich aus Aluminium drehen lassen. Hier wäre die Verwendung eines gekröpften Kettenblatts möglich gewesen. Da es dies aber nicht passend gibt und man mit der Distanzscheibe jederzeit das Kettenblatt wechseln kann, finde ich diese Lösung am besten.
Damit das Ritzel nach aussen wandert hätte ich ein spezielles Ritzel anfertigen lassen können. Hier wäre allerdings das Problem gewesen, das der Motorseitendeckel nicht mehr gepasst hätte. Auch ein Wechsel des Ritzel auf eine andere Größe wäre so nur mit einer erneuten Anfertigung eines speziellen Ritzels möglich gewesen. Daher wurde der gesamte Motor versetzt.
Hierzu habe ich mir aus Stahl Hülsen drehen lassen. Mit diesen wurden die Motorhalter geändert. Links wurden zwei massive Buchsen verschweist. Rechts Hülsen in die der Motor "eintaucht". Hier musste nach dem Aufschweissen die originale 8mm Bohrung auf 20mm vergrößert werden. Die Motorbolzen musste gegen längere (+10mm) getauscht werden.Anbei einige Fotos und die Skizze der Drehteile.
!!!! ACHTUNG !!!!
Der Lochkreis des MS50/Mofa Mitnehmers ist nicht 100mm sondern 98mm. -
sowas habe ich ja noch nie gesehen, alle Achtung, bist du technischer Ingenieur ?
-
he wie ich sehe, hast du ähnlich felgenrandaufkleber, wie ich.
-
sowas habe ich ja noch nie gesehen, alle Achtung, bist du technischer Ingenieur ?
Nein. Muss man dafür auch nicht sein. Ich habe viel Spaß am Bauen und Verändern. Ist für mich der Ausgleich zum Alltag. Mann muss nur die Vorschriften kennen, sich im Internet belesen, den ein odere anderen für spezielle Arbeiten haben (in meinem Fall fürs Schweissen und die Drehteile) und den richtigen Prüfer finden, der dass dann auch genehmigt.
he wie ich sehe, hast du ähnlich felgenrandaufkleber, wie ich.
Sind die selben, nur in anderer Farbe. Gibt aber auch nicht viele, wenn man etwas mehr Breite haben will und nicht in den Weiten des Internes bestellen will. Sind mir noch zu schmal, aber geht schon.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!