Fragen zum Umbau des Zylinders nach Reichtuning

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen,


    da ich noch einen alten 60/2er bei mir im Keller liegen hatte und ich den eh nicht mehr gebrauchen wollte, habe ich mich entschlossen ihn nach den Plänen von Reichtuning umzubauen: http://beason.blogger.de/stories/1769528/ Relevant für mich ist der erste Umbauplan. Dazu habe ich aber ein paar Fragen:


    1.) Ist es soweit richtig, dass ich in Vergleich zu den Originalmaßen der Kanäle den Auslasskanal nach oben erweitern und etwas verbreitern, den Einlasskanal nach oben erweitern und den Kolben am unteren hinteren Hemd kürzen muss? An den Überströmern muss ich nichts verändern?


    2.) Wie bearbeite ich am besten den Einlasskanal? Mit meiner Fräse komme ich dort unten nicht wirklich gut rein...


    3.) Der passende Auspuff zum Setup ist doch ein AOA1, oder? Ist der Luftfilterumbau zwingend notwendig? Wenn ja, wie mache ich das?


    MfG SimsonSchumi

  • 1. Richtig
    2. Dremel mit Biegsamer Welle
    3. Auch richtig erfasst, Luftfilterumbau ist notwendig. Auf der Seite von Reich gibt es eine Anleitung dafür.

  • Es gibt zB von Pferd Langschaftfräser mit 3mm Schaft. Damit kommt man auch sehr gut bei den Nachbauzylindern in den Einlass.


    Luftfilterumbau wird nur bedingt notwendig sein, evtl bei der originalen Filterpatrone diese Filterwolle rausmachen und durch Schaumstoff ersetzen, das genügt auf alle Fälle. Den kompletten Luftfilter umbauen ist nicht notwendig und macht nur unnötig Krach.

  • Diese Langschaftfräser scheinen ja nicht gerade günstig zu sein... Gibt es denn keine Alternative? Falls nicht: Von wo aus bearbeite ich dann den Einlasskanal mit diesem Langschaftfräser? Vom Vergasereinlass aus oder von der Laufbuchse aus? Welche Art von Fräskopf wäre dafür am besten?


    Noch ein paar andere Fragen: Wie kürze ich am besten und schonendsten das Kolbenhemd? Kann ich die Hauptdüse dann bei einer 72er belassen, wenn ich das Innere des Luftfilters durch Schaumstoff ersetze? Wie stelle ich das mit dem Schaumstoff-in-den-Luftfilter-bauen am besten an? Welche Nadeldüse sollte ich einbauen bzw. kommt standardmäßig in den 16N1-11? Von der 215er gibt es ja welche mit 2 und welche mit 4 Bohrungen... Und kann ich evtl. das 15er Ritzel gegen ein 16er tauschen um die Drehzahl in höheren Geschwindigkeiten zu reduzieren, oder schafft der Motor dann nicht mehr die angestrebten 80km/h?


    Fragen über Fragen, da sieht man, dass ich vom Tuning bisher so gar keine Ahnung habe :D


    MfG SimsonSchumi

  • Wer das eine will, muss das ander mögen.
    Sehs mal so wenn du dir einen Zylnder fertig kaufst ist es teuerer.
    Mfg

    Simson: WAR Stark, IST Stark, BLEIBT stark

    [align=center]

  • Bei Fräsern sind allgemein Kugelkopffräser nicht verkehrt. Und dann kommt es auf das individuelle Handling an, jeder entwickelt dann andere Techniken. Das muss man einfach ausprobieren, welche Fräser am besten mit einem selbst harmonieren. Wenn man nur einen einzigen Zylinder tunen will, ist fertig kaufen definitiv billiger als selbst bauen. Denn man braucht einiges an Werkzeug... Mit dem Langscahftfräser bearbeite ich von beiden Seiten den Einlass.

  • Hier gibt es auch wieder etwas Neues: Ich bin nun fast fertig mit dem Bearbeiten, ich muss nur noch ein wenig die Kanäle im Aluguss etwas erweitern. Den Einlass hae ich erstmal so gelassen wie er ist, das sind nach Bauplan nur ca. 0,7 mm Differenz in der Höhe, die, denke ich, nicht so viel ausmachen müssten, oder?


    Nun nochmal zum Setup ein paar Fragen, die noch offen stehen: Schaffen die Standard-Komponenten wie Kurbelwelle, Lager usw. die höheren Drehzahlen ohne Probleme? Sollte ich vorsichtshalber zuerst die 80er HD in den Vergaser einbauen? Wie äußert es sich im Motorverhalten, falls die HD zu groß ist? Ist ein 16er Ritzel empfehlenswert oder nicht?


    MfG SimsonSchumi

  • 0,7mm sind in Bezug auf Steuerzeiten schon enorm.


    Alle bearbeiteten Sport und Eco Zylinder sind an den SZ nur minimal bearbeitet, sondern vielmehr strömungsgünstig optimiert.


    Je nachdem, wieviel dein Zylinder später drehen wird, reichen standard-Komponenten von 60ccm normal aus. Die Kupplung fängt erst bei über 5PS an, zu rutschen und man kann sogar moderate 90er mit 70er Welle fahren. Das passt alles schon.


    Ich würde mit der fettesten HD zuerst anfangen, den Vergaser abzustimmen.


    Die Sekundärübersetzung kannst du später auch noch ausprobieren, wenn du den Vergaser abgestimmt hast, d.h. ob du schneller fahren möchtest bzw. wie er mit einem 16Z Ritzel durchzieht.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Die maximale angegebene Drehzahl für diesen Zylinder soll bei 8500 Umdrehungen pro Minute liegen.


    Na gut, wenn die 0,7mm so viel ausmachen, muss ich wohl doch an den Einlass dran...


    MfG SimsonSchumi

  • Wichtig ist, dass deine Zündung diese Drehzahl auch mitmacht. :whistling:


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!