Fragen zum Umbau des Zylinders nach Reichtuning

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • So, der Zylinder ist verbaut, nur hielt sich die Aufregung beim Fahren in Grenzen: Im unteren und oberen Drehzahlbereich stottert bzw. nimmt der Motor nicht richtig Gas an (Ich kann auch gerne noch ein Video machen, damit es deutlicher wird.). Kerze ist pottenschwarz und nass. Außerdem sifft es massig aus dem Krümmer an der Befestigung zum Zylinder, obwohl das dort alles (bomben)fest ist.


    Getankt habe ich vorsichtshalber 1:33, da in den Bauplänen nichts über das Gemisch geschrieben steht. Dazu muss ich sagen, dass der Zylinder, bevor ich ihn bearbeitet habe, schon ein paar 1000km gelaufen ist.


    Setup ist zuletzt gewesen: 16N1-11 mit 75er HD, Iridium-Zündkerze BR8HIX mit 1kOhm Kerzenstecker (mit der 80er HD und der Isolator-Kerze war alles noch schlimmer), Standard-Luftfilter mit Schaumstoff ausgefüllt (der sitzt noch nicht richtig fest, da Nachbaupatrone, also zu dünn) Zündung Vape auf 1,8mm v. OT; Schwimmerstand und Auspuff sind stino.


    Wer kann mir einen guten Rat geben, was ich da tun könnte?


    MfG SimsonSchumi

  • Das Standgas hält sie wunderbar, es ist aber ein paar Mal vorgekommen, dass das Moped bei längerem Standgas nicht mehr anfahren wollte, außer wenn ich den Gashahn voll aufgedreht habe.


    MfG SimsonSchumi

  • Naja wie schon geschrieben wurde die läuft zu Fett. Hauptdüse (72er sollte reichen) anpassen, Nadel auch und schwimmer überprüfen (Höhe).
    Mfg

    Simson: WAR Stark, IST Stark, BLEIBT stark

    [align=center]

  • Das Problem, das für das Ruckeln und Stottern verantwortlich war, ist gefunden und beseitigt: Die Schaumstoffschicht im Luftfilter war zu dick... :whistling:


    Der Krümmer schifft jedoch weiter vor sich hin. Kann das am "zu fetten" Gemisch liegen? Mit dem alten Zylinder drauf kam nämlich keine Plörre dort raus...


    Morgen erfolgt dann die erste längere Probefahrt. Bericht folgt :thumbup:


    MfG SimsonSchumi

  • Ja liegt daran!
    Und wenn du mal kurz überlegst,
    durch die dünnere matte kriegt die kiste jetzt mehr (Besser) Luft,
    und läuft daher nicht mehr ganz so Fett!

  • Efekt ist der gleiche, aber die Ursache ist ne andere:
    Durch einen dünnen Filter kann leichter Luft nachströmen, daraus resultiert ein durchschnittlich geringerer Unterdruck im Ansaugtakt.
    Druck = Kraft je Fläche, da der HD-Querschnitt und der Nadeldüsenquerschnitt natürlich konstant bleibt, wird die Kraft geringer, die das Gemisch aus der Nadeldüse zieht.
    So wirds magerer.


    Außerdem ein paar posts über mir vom Chrisman:


    Was eine Kupplung aushält, gibt man nicht in PS an, sondern in Nm ;)
    Eine stino Kupplung könnte auch 10 oder 15 PS aushalten, solange das Drehmoment nicht zu groß wird. Mhhkay?!


    Grüße!

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • Aber wenn du einen 50er auf 10 Ps bringst bekommst du so viel Drehmoment ab, das die Kupplung durchrutscht. Wenn du jetzt direkt am Vergaser Luftstutzen eine dünnen Polierlappen davor hängst geht der karren schon null.
    Mfg

    Simson: WAR Stark, IST Stark, BLEIBT stark

    [align=center]

  • Hier kommt der versprochene Bericht:


    Unglaublich, was so kleine Veränderungen am Zylinder ausmachen können 8o Topspeed mit Rückenwind über GPS ausgemessen liegt bei ~75km/h, bei Gegenwind waren's "nur" ~65km/h, dabei habe ich noch nicht einmal den Auspuff umgebaut :rolleyes: Die Kerze ist noch etwas zu dunkel, das liegt aber wahrscheinlich am Gemisch (wie bereits geschrieben 1:33).


    Morgen kommt dann der AOA1 dran und eine weitere Testrunde wird gedreht :thumbup:


    battery: Alles wurde genau nach Plan bearbeitet, wie viel das jeweils von den Standardmaßen der Kanälen abweicht muss ich nochmal nachschauen.


    Edit: So hier sind die Maße (bevor ich alles nochmal selbst nachmesse, kopiere ich das einfach von beaver):

    Zitat von beaver

    Überströmer: Die sind wirklich knapp 15,5mm breit (so gut ich das eben messen konnte). Höhe bis OT ca. 36,5mm. Das kann man als erstes so lassen, wenn man sich nicht an die ÜS rantraut.
    Ergibt 110°, man bedenke aber noch die 0,8mm Differenz und somit sinds dann 116°.


    Einlass: ca. 26mm breit, also je 1mm zur Seite erweitern. Abstand bis OT 68mm. Mit 0,8mm Differenzmaß und Kolben Originallänge sind wir schon bei 141°. Entweder ihr erweitert den Einlass nach unten oder ihr kürzt den Kolben.
    Bei 1mm ergeben sich 146°, bei 2mm schon 151°! Also allerhöchstens 2mm. Aber auf keinen Fall Kolben 2mm kürzen und Einlass 2mm nach unten erweitern.


    Auslass: Breite 20mm. 2mm je Seite. Ergibt 63% Bohrungsbreite und damit ein gesundes Maß für die Simson-Traktor-Kolbenringe. Der Auslass ist ca. 30,5mm vom OT entfernt. Mit 0,8mm Differenz betrachtet sind das schon 154°. Für 170° müsst ihr 3mm nach oben fräsen.

    Das Kolbenhemd habe ich mit Schleifpapier gekürzt (was eine sch*** Arbeit, mir ist nur nichts Schonenderes eingefallen). Die Luftfilterpatorne habe ich mit Schaumstoff ausgefüllt; die Dicke ist so gewählt, dass es auf einer Seite bündig mit dem umgebogenen Bund der Patrone abschließt.


    MfG SimsonSchumi

  • Je nach Art des Schaumstoffes könnte es Etwas zu dick sein dann kannste evtl noch mal ein bissl rumprobieren.
    Und wie lange haste gebraucht mit dem Schleifpapier? Ich mach mir glei ein vor lachen. Warum haste keine Flex, Dremel, Schleifbock... genommen? Achja den Auspuff Umbau solltest du noch machen gerade weil du ja auch den Luftfilter bearbeitet hast.
    Mfg

    Simson: WAR Stark, IST Stark, BLEIBT stark

    [align=center]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!