Welches Mischöl hat welche Eigentschaften?!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey ho, also der Hintergrund der Frage ist, dass ich bisher fast immer die Billigölpisse getankt habe, weil der Geldbeutel eben knapp war. Aber ich frage mich dennoch, wann ein Öl gut ist und wann nicht.


    Daher möchte ich gerne mal wissen, was es denn bedeutet, wenn ein Öl mineralisch oder synthetisch, oder teils. ist?!
    Und vorallem, welche Eigenschaften stecken dahinter, in Sachen Verbrennung, Ablagerung und Schmierung?


    Wäre schön wenn jemand Ahnung hat und mir sein Wissen teilt;)


    Ich habe auch mal gesucht, aber dabei kam jetzt nichts raus.
    Kann mich auch nicht erinnern, dass das mal besprochen wurde, außer eben "Welches Öl benutzt ihr", aber das hilft mir nicht weiter.



    LG Tony


    Für alle, die nach einer Empfehlung suchen (Anmerkung vom Forum):

    Zweitaktöl: https://www.amazon.de/Addinol-…5b33f59441&language=de_DE

  • Prinzipiell ist es bei original Simson-Motoren egal, ob Mineralöl oder synthetische Öle dem Kraftstoff beigemengt werden. Eine ausreichende Schmierung ist in aller Regel bei beiden gegeben.


    Synthetische Öle, also welche, die aus der Synthese von Wasserstoff und Kohlenmonoxid sowie diverser Additive gewonnen werden, haben den Vorteil, daß diese dem Einsatzzweck entsprechend zugeschnitten sind. Sie verbrennen sauber und mit relativ wenig Rückständen, sind aber im Vergleich zum Mineralöl teurer.


    Mineralöle, also durch Destillatation erzeugte Öle, haben den Vorteil, daß sie relativ preiswert sind. Nachteilig ist, daß sie mehr oder weniger unvollständig verbrannt werden, was sich durch die blaue "Zweitaktfahne" und Verbrennungsrückstände im Auspuff äußert.


    Gruß
    Stephan

  • Dh also, dass Sythetische Öle, nicht aus Erdöl gewonnen werden? Aber sicherlich recht aufwendig hergestellt werden?!


    Was macht dann das teils. Öl zum Selbigen?


    LG Tony

  • Synthetisches Öl ist ein "künstliches" Öl, welches durch Veresterung entsteht, also die Reaktion von Alkohol mit Alkanäuren, wobei Wasser abgespalten wird.
    Teilsynthetisches Öl ist ein Gemisch aus Mineral- und synthetischen Öl.


    Gruß
    Stephan

  • Also ist teil. Öl einfach nur billiger, weil mineralisches Öl mit drinne ist, aber etwas Rückstandsärmer weil synthetik Öl auch mit drinne ist. Ist ja ein Unsinn^^


    Ich denke ich tanke, weiterhin das Mineralienzeugs =)


    Danke das half mir weiter.


    LG Tony

  • egal welches öl ob altöl oda direckt zweittakt öl schmieren und vermischen tun sie sich alle ob mher oda weniger ne simson ist es egal und mit dem qualm na das liegt auch daran ob der zündzeitpunkt und der vergaser richtig eingestellt ist und ob alles dicht ist und die blaue wolke kommt immer raus .... und nicht deneken ich spinne ich bin so 10000km gefarhen und glaubt mir der motor läuft heut noich und nix mit den lagern ....oda in sahcen kolben

  • egal welches öl ob altöl oda direckt zweittakt öl schmieren und vermischen tun sie sich alle ob mher oda weniger ne simson ist es egal und mit dem qualm na das liegt auch daran ob der zündzeitpunkt und der vergaser richtig eingestellt ist und ob alles dicht ist und die blaue wolke kommt immer raus .... und nicht deneken ich spinne ich bin so 10000km gefarhen und glaubt mir der motor läuft heut noich und nix mit den lagern ....oda in sahcen kolben

    :g_nono:


    Hi
    dem muß ich wiedersprechen es gibt Riesen Unterschiede vor allem beim Flammpunkt, ich fahre Sägekettenöl welches fast 3 mal so stark beansprucht werden kann wie Standard Öl !!!
    Gruß Robert

  • Tony Teilsynthetisches Öl ist, wie Du selbst erkannst hast, ein Kompromiß.
    Wie bereits gesagt, für Standard-Motoren ist mineralisches Zweitaktöl völlig ausreichend und die beste Wahl.


    Bei hochdrehenden "Tuning"-Motoren kann, aufgrund der höheren Verbrennungstemperaturen, sythetisches oder zumindest teilsynsthetisches Öl erforderlich sein. Mineralisches Öl hat einen Flammpunkt von ca. 100- 150°C (je nach Öl und Hersteller), d.h. ab dieser Temperatur verbrennt das Öl. Das ist bei Stino-Motoren wichtig und richtig, ansonsten würden sich Ablagerungen bilden. (Anm.: Es gibt auch synthetisches/teilsynthetisches Öl für diesen Temp.-Bereich, aber aus Kostengründen nicht empfehlenswert).
    Bei Tuning-Motoren ist der niedrige Flammpunkt des Mineralöls aber nachteilig, da das Öl den erhöhten Anforderungen nicht mehr gerecht wird und vorzeitig verbrennt, so daß eine ausreichende Schmierung nicht mehr gegeben ist.
    Im Umkehrschluß ist teures synthetisches Öl mit hohem Flammpunkt für Standard-Motoren nur bedingt empfehlenswert (aber dennoch einsetzbar), da es nicht oder nur unvollständig verbrannt wird und somit unweigerlich zu Ablagerungen im Auslaß und Auspuff führt.


    Gruß
    Stephan


    P.S. Weil die Frage aufkam: Es ist zur Not auch mineralisches Motorenöl der Viskosität 15-W40 als Mischöl geeignet, auch Kettensägenöl ist zum Mischen möglich

  • egal welches öl ob altöl oda direckt zweittakt öl schmieren und vermischen tun sie sich alle ob mher oda weniger ne simson ist es egal und mit dem qualm na das liegt auch daran ob der zündzeitpunkt und der vergaser richtig eingestellt ist und ob alles dicht ist und die blaue wolke kommt immer raus .... und nicht deneken ich spinne ich bin so 10000km gefarhen und glaubt mir der motor läuft heut noich und nix mit den lagern ....oda in sahcen kolben

    Kann man das auch so schreiben,daß man es verstehen kann?
    Wozu gibt es in der deutschen Rechtschreibung eigentlich Satzzeichen :mad: :mod1:

  • Jute Frage, nächste Frage;)


    Wir können ja einen Rechtschreib- und Grammatiktest als Registrierungsbedingung einführen, aber das würde es den Mitglieder, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, etwas erschweren sich hier einzufinden....


    LG Tony=)

  • Das würde es nicht - denn unsere fremdsprachlichen Teilnehmer strengen sich wenigstens an.


    Zurück zum Öl:


    Die relevanten Eigenschaften sieht man bei Zweitaktöl für Kraftfahrzeugen an der Normklasse. Es gibt die japanische Norm JASO, und die europäische ISO.


    JASO FB und ISO L-EGB ist unterste Schublade.
    FC bzw. EGC ist raucharm.
    FD bzw. EGD ist über C hinaus noch rauchärmer und nochmal erheblich besser im Sauberhalten von Brennraum, Kolbenringen und Auspuff.


    Die Schmiereigenschaften dieser drei Normklassen sind soweit gleich; für Standardmotoren ist es von der Schmierung her auch völlig egal, ob mineralisch, teilsynthetisch oder vollsynthetisch.


    Öle Klasse D kann man für unter 5 Euro pro Liter kriegen, wenn man nicht das Wucherpreiszeug aus dem Rollershop oder von der Tanke kauft. Selbst im Baumarkt geht's noch unter 7.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!