150ml Wasser im Getriebeöl

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo miteinander
    nachdem meine Kupplung wieder bissl gesponnen hat. Hab ich das Getriebeöl abgelassen aber das was mir da entgegenkam erinnerte schon stark von der Konsistenz her an Mayo. Ich hab die Suppe mal ne Woche stehengelassen und da waren alles in allem 150ml Wasser drin. Gut ich fahre meistens Kurzstrecke und das Moped steht im Freien aber wo zum Henker kommt so viel Wasser her? (Öl war max. dreiviertel Jahr bis Jahr alt.) Kann das durch den Kupplungshebel reinkommen oder wo sonst. Unter Wasser bin ich eigentlich nicht gefahren :)

  • Hi,


    Klar kommt das Wasser via Kupplungshebel in das Getriebe.


    Das da ein O-Ring das verhindern sollte, ist selbst Motorregeneratoren nicht
    immer klar.


    Denke, ohne Motorspalten wird dieser O-Ring nicht zu Ersetzen sein.





    solong...


  • Automat x)? 50 euro rein= regeneritert motor raus :thumbup:

    [quote='mutschy',index.php?page=Thread&postID=772926#post772926]


    Tuning is in meinen Augen nichts weiter, als Geld auszugeben, was man nich hat, um Leute zu beeindrucken, die man nich kennt :thumbup:

  • Moin hatte mal vor Zeiten nen neuen Kupplungshebel reingemacht und auch nen neue O-Ring rangemacht. Ich werd mir den Kandidaten nochmal in Augenschein nehmen. Für andere Verdächtige wär ich auch dankbar.

  • Ich hatte auch letztens Das Problem das meine simme jeden morgen ne riesenfleck unterm Motor hatte. Als ich mal die Ölkontrollschraube aufgedreht habe kam das Wasser nur so rausgelaufen :wacko: Sah nach Milchkaffee aus :thumbup: .
    Als ich denn das Öl gewechselt hab war das keine Ölige konsistenz mehr sondern wässrig. Ka wodran des lag, bin daovr nur 1-2 mal im leichten Regen gefahren

    FolksWagen

  • Ich mir auch nicht.. aber hab selbst aus meinen Motor (der auch immer draußen stand..) ca 200ml Wasser rausgeholt.


    Oder anders: Ablaßschraube raus und fast nur Wasser drin. Ich vermute es kommt durch die Plasteschrauben rein..

  • Hi,


    Nagut, soll ja Leute geben, die die Verschlußschrauben ohne O-Ring drauf pappen. :evil:




    solong...

  • Oder einfach nicht andauernd die Dinger wechseln, sodass total vergriesgnadelte Teile eben ev. auch mal irgendwo Wasser durchlassen - wer weiß.

  • Zu dem Milchkaffeebraunen Öl habe ich schon etliche Beiträge im Internet gelesen. Nur kein Einziger konnte das Problem erklären. Ich würde es mittlerweile als Phänomen bezeichnen. In meinem SR50 ist es auch so, dass das Öl Kaffebraun ist. Wenn man es abläßt und stehen läßt teilt es sich im Behälter. Oben schwimmt eine Art ÖL, und unten setzt sich eine graue zähflüßige Creme ab. Ja, fast wie Creme. Wenn man es aus dem Behälter mit dem Finger holt, ist es fast weiß. Nach endlosem rätseln hab ich also auch gedacht, Wasser, gut ist. Aber woher so viel Wasser Beim SR, wo der Motor ja von oben sogar noch abgedeckt ist??


    Naja egal, neues Öl rein und gut ist. Denkste! Nach etwa 1Mon und nur etwa 200km gleiches Phänomen. Das Öl ist wieder milchkaffeebraun. Gut dachte ich, muss wohl noch ein Rest irgendwo gehangen haben. Also Öl raus, neues rein, Motor paar km warm gefahren, Ölwechsel, gleiches nochmal, dann Öl abgelassen wieder neues rein und fertig. Was soll ich sagen? Nach ein paar km sah das Öl wieder so aus, und da ich nicht weiß warum, und es nur bei diesem Motor so ist, dieser aber nie Probleme im Bereich Kupplung/Getriebe macht, habe ich mich damit abgefunden.


    Ich benutze Vorbildliche Plastestopfen, natürlich auch mit O-Ring und auch sonst weiß ich echt nicht mehr, wo da Wasser rein kommen kann.


    Kev



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!