Restauration einer Simson Duo 4/1 Baujahr: 1984

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • er sollte sich schon einen Kopf machen, wie man das noch zu einem guten Projekt und Fahrzeug bekommt und nicht unbehelligt weiter rumschweißt und flext.

    Hallo,


    dumme Fragen = dumme antworten.


    Jetzt mal ehrlich was soll man dazu sagen? Ohne es jetzt irgendwie böse zu meinen, bin ich der Meinung das hier jugendlicher Leichtsinn am Werk ist, mal nen bisschen geflext hier, mal nen bisschen geschweißt da, ohne überhaupt zu wissen was es wird oder wie es wird.


    Die Tankhalterung abzuflexen um irgendwelche Gewindestäbe dranzuflexen toppt das Vierkantschweißen um einiges, hier gibt´s einige super Threads über Duo´s wo man sich Anregeungen etc. holen kann, auch der Duo Thread hat gute Tip´s parat. Hatte ich aber schonmal geschrieben, anscheinend ohne Beachtung. Ohne jetzt Werbung in eigener Sache machen zu wollen, bei mir kann man sehen wie man eine Verkleidung dran baut oder den Tank versetzt und es eben noch rückbaubar bleibt....


    Hatte aber auch schon geschrieben, jedem das seine. Deswegen meine ich es durchaus ernst mit dem negativ Bespiel, wenn es einer mal öffentlich richtig verhunzt, sind vielleicht andere gewarnt..... :whistling:


    Viel Spaß weiterhin.
    :b_wink:

  • Wie wird Duo eigentlich richtig geschrieben (mit Artikel)???


    Der eine schreibt das Duo der andere die Duo und der dritte der Duo?!


  • Das Scheinwerfergehäuse abgebaut.



    Den Scheinwerfer, Deckel und Lampenring ausgebaut.



    Die Begrenzungsleuchten ausgebaut.



    Die Frontbleche demontiert.



    Den Scheibenwischermotor ausgebaut.



    Die Windschutzscheibe abgeschraubt.



    und Komplett zerlegt.

  • Hallo
    Ich bin der meinug einfach weiter machen. Wenn man an einen duo rum schweist und rum flext ist jeden selber über lassen und wenn man es dann verkauft und es der andere original haben will kann er es ja auch wieder so umbauen. Ich habe bei meinen duo auch die motor halterung um geschweist um einen stärkeren motor reinzubekommen und viele haben hier auch gesagt das das duo jetzt verschandet währe aber es ist mir egal was die anderen denken den ich werde mein duo so umbauen wie ich es mir vorstelle und wenn da etwas weg geflext werden muss flexe ich es weg mann kann es ja auch wieder einschweisen so das man keinen unter schied sied. Das ist meine meinung also einfach weiter machen und so umbauen wie du es dir vorstellst.

  • Bune genau so sehe ich das auch.


    Wenn ich die irgendwann mal verkaufe und der Käufer die Original habe will dann soll er ebend die Streben abflexen und einen anderen Winkel auf den Tank schweißen.


    Franz-F was hat das mit jugendlichem Leichtsinn zu tun. Aber egal. Und gut aussehen wird es das kann ich euch versprechen.

  • Lasse es mich mal vorsichtig so ausdrücken:


    Was du machst ist eigentlich dein eigenes Ding!


    Wenn du im Rahmen der Zulässigkeit bastelst, kann dir keiner was. Dann ist es egal, ob original oder nicht.
    Weichst du von der Zulässigkeit ab, und du wirst nicht erwischt, hast du Glück und kannst dich freuen, solange du oder kein anderer wegen deiner Bastelei zu Schaden kommt. Solltest du aber erwischt werden und/oder jemand bzw du zu Schaden kommen, dann mußt du damit leben. Das sollte dir immer bewußt sein.
    (icb plädiere für Basteleien im zugelassenen Rahmen, akzeptiere es aber, wenn jemand anders denkt.)


    Wenn du deinen DUO vielleicht doch mal verkaufen solltest und der potentielle Käufer der Meinung ist, dass dein DUO zu verbastelt wäre, dann soll er sich doch gefälligst nach einem anderen DUO umschauen und den kaufen. Basta!


    Hauptsache ist, dir gefällt, was du machst.
    Obwohl schade finde ich es schon, wenn durch solche Basteleien vorhandenes, originales "Oldtimer-Material" reduziert wird.


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • hallo, ich will mir neue Gummi Buchsen bestellen.


    Ich habe da jetzt ein Problem.


    Die Gummi-Buchsen die in in den Stoßdämpfer sind schmal.


    Die Gummi Buchsen die in den Schwingen sind sind irgendwie länger.


    Und wenn ich das richtig gesehen habe sind im motor wieder andere drin, oder täusche ich mich da nur (Habe die noch nicht ausgebaut)


    Kann mir jemand mal die richtigen in irgendein Shop zeigen.

  • mal kurz ne frage was sit den ein orignal rahmen in unverbasteltem zustand wert? oder ein tank ?

  • Ein Tank ist im nicht mehr ganz so rosigen Zustand so um die 40€ Wert, besserer Zustand natürlich mehr.


    Beim Rahmen ist es schwer einen Wert zu sagen, da man immer erstmal einen Käufer finden muss.
    Und es nunmal nicht viele Leute gibt, die sich ein Duo aus Einzelteilen aufbauen (ist halt leider fast unmöglich).


    Aber wenn wir hier meckern gehts auch viel weniger um den Wert der einzelnen Sachen, sondern eher darum dass es doch schon alles selten ist und man es daher erhalten sollte anstatt zu verschandeln.


    Ich sag ja nichts gegen Umbauten in gewissem Maße, aber Rumschweißereien gehen in 95% der Fälle darüber hinaus.

  • Es geht weiter...



    Dann wurde der Motor ausgebaut. (Auf dem Foto sieht man es richtig gut wie schlimm die Duo aussieht).



    Den Kabelbaum rausgenommen.



    Die Bremse ausgebaut.



    Wie ist die Federung normalerweise befestigt??? Hier nur mit nem Kabel



    Die Gummimuffe abgenommen.



    Die Luftkammer abgeschraubt.



    Der Luftfilter... lecker...



    Und das war in der Luftkammer drin.


    Habe dann noch das Vorderrad und die ganze Lenkeinheit abgebaut.


  • Wegen dem Buchsenwechsel:


    Drücke zuerst die Metallbuchse aus der Mitte der Silentbuchse raus. Achte dabei darauf, dass du den Rand des Auges (den Außenring des Gummilagers) nicht beschädigst. Nun kannst du das Gummi rausschneiden oder mit einem Dünnen Schraubendreher vom Auge lösen und rausdrücken


    Anschließend reinigst du das "Auge" (rostfrei, feines Schleifpapier).


    Trage im Auge Spülmittel auf und auf die neue Silentbuchse von außen.


    Nun kannst du entweder mit einer Nuß (den Rücken) oder mit einem flachen stück Hartholz die neue Buchse forsichtig einschlagen
    Du kannst sie auch mit einer langen Schraube +Mutter und 2 großen Karosseriescheiben reinziehen:
    Schraube mit einer Karosseriescheibe durch's Auge, dann die Silentbuchse draufstecken, die andere Karosseriescheibe dahinter und dann die mutter.
    Bedenke, dass die Karosseriescheibe im Außen-Durchmesserminimal größer als der Silentbuchsendurchmesser sein sollte.


    Einfacher geht es, wenn die Metallbuchse zur Montage rausgenommen wird und zum Schluß mit Spülmittel (als Gleitmittel) eingedrückt wird.


    Warum Spülmittel? Das macht das Gummi nicht porös und ist wasserlöslich. Außerdem härtet Spülmittel auch mit der Zeit aus.
    Man nimmt ja auch Spülmittel oder Ähnliches, um Griffgummis oder Fußrastengummis zu montieren...


    Nachtrag:
    Werden die Gummis (natürlich ohne metallbuchsen) vorher in Heißwasser eingelegt, werden sie elastischer/weicher, wodurch sie sich leichter auf-/einziehen lassen.


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!