Schwalbe Luftfilter Umbau

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo data,


    vollste Zustimmung, von dem was ich weiß.


    Aber nen befreundetet Maschinenbaustudent hat mir da vehement widersprochen und mich auf diese Fährte gebracht..

  • hallo leute
    ja wollte mich mal zu wort melden , hab einen umbau gemacht , den jetzt schon 3 mal geändert, und perfekt ist es immer noch nicht. hatte an der luftberuhigungsbox unten das rohr raus geschnitten, es gegen ein größeres ersetzt und einen tunigpilz angepasst ,das war für einen 70/4 mit 10 ps ausreichend .bin aber dann umgestiegen auf einen 85/4 und es funktionierte nur noch halbwegs , bei vollgas ein loch .. habe denn einen 2. kühlerschlauch am großen gummistutzen angebastelt (zum testen )siehe 2. bild . und es ging wieder . im winter bin ich dann hingegangen und habe an der lb-box das obere wie auch das untere rohr gegen ein 50mm rohr ersetzt und den bvf gegen einen 20 er mikuni getauscht da konnte ich die gewünschte 115 er bvf düse nicht fahren sie drehte nicht frei hoch , düse auf 110 lief sie gut, aber zu mager es kam zu überhitzung . ein letztes mal habe ich denn den 20 er bvf wieder montiert und es war trotz 2. umbau auf die größeren einlässe nicht korrekt . schließe ich den pilz direkt am gaser an,geht die wie die wilde sau . ist natürlich kein zustand . ich steige nächste woche auf den 105 d von andreas lang um und bin mir fast sicher ,das der 26,5 mikuni nach einem erneuten umbau schreit, nur langsam gehen mir die ideen aus ,da bei der schwalbe kaum platz für experimente ist und bei nässe wird das mit dem pilz unter der karre zum problem .
    a.lang hat mir nochmal ausdrücklich gesagt, das es nur mit den 2 löchern im gummi funktioniert. meine idee wäre :also 2 löcher OBEN in den gummi machen den metallfilter entfernen die box umbauen mit einem größerem rohr unten , dann den tunnel mit akustikschaumstoff (absorberplatten )http://www.schaumstofflager.de/ auskleiden und es ausprobieren :b_wink: ist wohl eher ein winterprojekt.


  • Wenn das mit dem Akkustikschaumstoff klappt, gibt bitte Bescheid (und wo man soetwas kaufen kann). Das mit den großen Löchern im Gummi ist ohne Dämmung einfach zu laut (obwohl ich ja keinen Strumpf, sondern geoelten Lufischaumstoff zur Filterung hatte).


    ___________________________________________________________

  • ich hatte mir letzte Woche auch aus nem Hifi-Laden für 10€ 1x1m Akkustikmatten gekauft, die zurechtgeschnitten und da angebracht wo Platz war UND das die Luftzufuhr von außen nicht beinflusst wird. Muss sagen, dass sich die Investition gelohnt hat, da man dadurch das dröhen um etliches vermindern kann.



    mfg

  • Wenn das mit dem Akkustikschaumstoff klappt, gibt bitte Bescheid (und wo man soetwas kaufen kann). Das mit den großen Löchern im Gummi ist ohne Dämmung einfach zu laut (obwohl ich ja keinen Strumpf, sondern geoelten Lufischaumstoff zur Filterung hatte).


    ___________________________________________________________

    schau mal in meinem tread da ist ein link drin da bekommst du alles was du brauchst

  • hatte gestern den 105 er eingebaut und mußte nach kurzer zeit feststellen das der umbau mit den großen rohren nicht ausreicht , habe denn die 2 löcher oben in den gummi gemacht und die schaumstoffmatte genau darüber zu einem tunnel geformt ,so das das ansauggeräusch genau in den schaumstoff brüllt tunnel darüber und ruhe ist . fahre allerdings auch einen membraner , der ist eh etwas ruhiger

  • a.lang hat mir nochmal ausdrücklich gesagt, das es nur mit den 2 löchern im gummi funktioniert. meine idee wäre :also 2 löcher OBEN in den gummi machen den metallfilter entfernen die box umbauen mit einem größerem rohr unten , dann den tunnel mit akustikschaumstoff (absorberplatten )http://www.schaumstofflager.de/ auskleiden und es ausprobieren :b_wink: ist wohl eher ein winterprojekt.


  • Ah, danke.


    Jetzt, wo ich weiß, was gemeint ist, sieht das auch schon besser aus. Hier in Berlin gibt es einen Laden nur für Schaumstoffe, Moosgummi usw.; die haben auch solche Pyramiden-Noppenschaumstoffe zur Akkustikdämmung. Da waren mir zwar immer nur die richtig dicken aufgefallen (wohl für Tonstudios und so); doch kann ich da auch ´mal nach dünneren Fragen bzw. im Restecontainer nachschauen lassen (spart eine Menge Geld).


    _______________________________________________________

    Einmal editiert, zuletzt von Schwabe ()

  • ich hab auch nur die dicken matten bekommen. da war der untergrund (ohne noppen) bestimmt 5cm dick. hab dann einfach mit nem cuttermesser und ner ruhigen hand das halbiert ;)



    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!