Gleichrichter bei Duo 4

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin!


    Ich wollte bei meiner Duo einen Gleichrichter einbauen. (Siehe Foto) Ich weiß blos nicht wo ich welches Kabel anschließen muß. Wie ihr auf dem Foto erkennen könnt habe ich mal mein Glück versucht, was aber wohl irgendwie nicht so korrekt ist. Kann mir einer von euch sagen wie ich welche leitung von innen nach außen anschließen muß?


  • Mahlzeit!


    Obacht!


    Wenn Du ihn falsch anschließt, tust Du ihm weh, sobald die Batterie angeschlossen und die Zündung eingeschaltet wird! Die entlädt sich dann recht kräftig über die Ladespule und macht den Gleich-riecht-er erst warm und dann kaputt! (Das riecht man aber deutlich, wie schon angedeutet)


    So spontan: Der mittlere Anschluß ist einer der Gleichspannungsanschlüsse (denke, plus, also an Klemme 15). Die beiden äußeren, miteinander verbundenen, sind der zweite Gleichspannungsanschluß (denke, Masse, also Klemme 31). Die zwei freibleibenden Anschlüsse (zweiter von oben bzw. unten) kommen an die Ladepule (grau-rot und rot-gelb), wie rum ist egal.


    Du könntest den Umbau auf einen Silizium-Brückengleichrichter (mit Flachsteckanschlüssen) erwägen. Hier ist in der Regel "+" (Klemme 15) gekennzeichnet, Klemme 31 ist diagonal gegenüber, die letzten beiden gehen zur Ladespule, egal, wie rum.
    Hat etwas weniger Verluste und ist besser erhältlich, falls dieser hier das Zeitliche segnet.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Genau der war vorher dran! Ich dachte das der alte wohl besser ist und wollte ihn deswegen austauschen. Hab nämlich ein Problem mit der Elektrik das nach längerer Fahrt meine 6V 12A so langsam entlädt. Mir sagte ein bekannter das es evtl. an den Gleichrichter liegen könnte! Bzw. ich irgendwo einen kurzschluß habe. Hab schon alles abgesucht aber ich kann nichts finden


    das kann einen Verückt machen

  • Ich hatte mir das Problem mit boeski mal angesehen.


    Zuerst hatten wir aufgrund der Entladung der Batterie die Ladespannung durchgemessen. Im Leerlauf und bei ausgeschaltetem Motor betrug die Spannung der Batterie rund 5,8V. Beim Gasgeben sank die Ladespannung komischerweise auf rund 5,6V, daher die Vermutung, der Gleichrichter wäre defekt.


    Aber da sowohl der Silizium-Brückengleichrichter als auch der originale Gleichrichter keine Klemmenbezeichnungen haben, half uns kein Schaltplan wirklich weiter.


    Welche Bauteile kämen dafür in Frage? Die komplette Elektrik funktioniert einwandfrei, nur besteht im Moment dieses Entladeproblem.


    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Hat keiner eine Idee, was das sein könnte?


    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Hi,


    Ob die Batterie nicht doch langsam Tot ist?


    Kann man die noch extern Laden auf 7,2Volt?



    Bei Elektronic Conrad bekommt man Gleichrichter mit Bezeichnung.






    solong...

  • Die Batterie ist nagelneu und auch frisch geladen.


    Also denkt ihr, das könnte definitiv am Gleichrichter liegen? Wie gesagt, Zündung läuft top, Elektrik läuft ansonsten auch top.


    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Hi,



    Bei den alten Selengleichrichtern war es immer so-->


    Außen minus und miteinander Verbunden (1+5), in der mitte (3) Plus.


    Kontakt 2 und 4 war Wechselspannung.


    Da Selengleichrichter einen größeren inneren Wiederstand haben,
    als Siliziumgleichrichter, kann ich mir den Spannungsabfall von 0,2Volt
    Erklären.




    solong...

  • Wie meist bei E-Problemen: Erst einmal alle Kontakte und Klemmstellen reinigen. Möglicherweise hängt das Masse-Potential "in der Luft".


    Einen Defekt des Gleichrichters möchte ich aber ausschließen.


    Messe doch mal die Spannungen direkt an den Kabeln, die von der Lima kommend an den Gleichrichter gehen (AC), dann direkt am Gleichrichterausgang und dann noch einmal über der Batterie (beides DC). Damit siehst du, wo der Fehler ist, weil:


    Du siehst ja, ob die Spannung am Gleichrichter ansteigt, aber an der Batterie nicht, spricht das für ein Potentialfehler.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Das klingt doch konstruktiv. Könntest du eventuell nochmal ein Bild von der korrekten Klemmenbezeichnung bzw. Kabelbelegung des Gleichrichters posten? Danach wären wohl 95% der Probleme gelöst.


    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Hi,


    Wie, die Beschaltung vom Siliziumgleichrichter?-->




    solong...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!