Rückstände an ZK nach Voll-Last-Fahrten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin!


    Typ: S50 B1 mit M541 u U-Zündung aus S51B1-4
    Spannung: 6 V
    Zündung: U
    original: jein
    Erfahrung: erfahren
    Schaltplan: ja
    Problem aufgetreten: sporadisch


    Jetzt beschreibe dein Problem möglichst genau:
    Was ist passiert?
    Nach Volllastfahrten (berghoch) von mehr als 6...10 km hab ich Fehlzündungen u beim anschliessenden ZK-Check stellt sich heraus, dass sich ne Brücke zwischen den Kontakten gebildet hat. Tausch von Kerze, Stecker u peinlichst genaue Zündungs-, Vergaser- u Kerzeneinstellung ohne wirklichen Erfolg. Es sieht so aus, als ob kleine Metallspäne (keine Perlen!) an den Kontakten kleben... Nach Reinigung der Kerze bzw Tausch gehts wieder bis zur nächsten Berg-Etappe. Neuer Enduro-Krümmer is auch ziemlich weit (bis durch die Biegung durch) bläulich angelaufen, evtl is die thermische Belastung wirklich zu hoch?


    Setup:
    M641 mit 50er Kopf u 16N1-8 mit 10er Nadel, 75er HD, Düsenstock aus der Vogelserie (4 x 0,6 statt 2 x 0,8mm-Bohrungen), liegt evtl dort der Hund begraben (da ggf zuviel Luft beigemischt wird)?, Rest stino, Enduro-Esse (mit Gegenkonus)


    Was is nu noch zu tun? Fahre tgl von NDH nach EF (knapp 70km einfache Strecke) zur Arbeit, daher brauch ich n zuverlässiges Mopedchen... Die letzten 3 tkm hatte ich nur diese Probleme, alles andere war bestens...


    Gruss


    Mutschy

  • oha.. bin mir 100% sicher, da mal was drüber gelesesn zu haben..
    Wird das nicht als "Nebenschluss" der Zündkerze bezeichnet?
    Das war glaube ich auch ein Grund für die E-Zündungsentwicklung^^


    Viele Grüße


    huj

  • Also ich hatte dasselbe Problem, als mein MZA Zyli sich nach und nach verabschiedete... Das ging so 3 Wochen immer hin und her und dann: bäm -> Klemmer


    Jetzt mit DDR Zyli ist das nicht mehr passiert und ich habe auch keine Einstellung geändert, weil die vorher schon gut waren...

  • ...und was heisst das jetz für mich? Umrüsten auf E kommt wg der Kosten nich in Frage, Verbrecher u Kondi kann ich ja mal tauschen, aber ich bleib der U-Zündung treu.


    Gruss


    Mutschy


    vergiß es ;) tauschen von kondi und unterbrecher bringts nicht, weil die sogenannte "nebenschlußfestigkeit" der w-zündung konstruktiv bedingt ist ;)


    die u-zündung arbeitet wie jede heutige moderne zündanlage mit dem unterbrechen der verbindung zwischen klemme 1 der zündspule und der masse. das aufgebaute magnetfeld bricht schlagartig zusammen und die gesamte energie entläd sich, da die zündspule keine direkte verbindung mehr zur masse hat, über die klemme 4 und die zündkerze über die masse des motors. da die u-zündung nur eine relativ kleine primärspule hat, können da nur sehr geringe ströme in die primärwicklung der zündspule fließen. das entstehende magnetfeld enthält zwar im ZZP nach der transformation über die sekundärwicklung ausreichend energie um den funken durch das komprimierte gemisch zu treiben. aber die energie ist zu gering um nebenschlüsse an der ZK "frei zu brennen". heutige zündanlagen laufen ja immer direkt über die batterie. da steht "saft" in ausreichender menge und vor allem sehr schnell zur verfügung. da kann man durch die primärwicklung also ordentlich druck durchtreiben, der sich auch in einem entsprechend starken und nebenschluß resistenten funken niederschlägt. (mich würden hierzu mal erfahrungen der MZ fahrer, auch mit u-zündung, interessieren, da die MZ ja mit batteriezündung läuft)


    die e-zündung der simme ist eine sogenannte HKZ, eine hochspannungs-kondensator-zündung. hier wird im gegensatz zu sonst nicht mit dem magnetfeld abbau, sondern dem aufbau des magnetfeldes gearbeitet. der kondensator im e-baustein wird auf etwa 400V aufgeladen. er hat zwar nur irgendwas bei 0.47 oder 1uF, die hohe spannung jedoch sorgt dafür daß ne menge energie gespeichert werden kann. im ZZP wird diese energie schlagartig auf die primärwicklung der zündspule entladen. da sich ein kondensator zu beginn sehr schnell entläd, erzeugt dies einen sehr heftigen spannungs-peak. dieser wird direkt transformiert und erzeugt den funken. durch die kräftige spannungsnadel steht eine sehr hohe zündspannung zur verfügung (um einiges höher als die einer u-zündung), die fast jedwede nebenschlüsse "wegbrennt".


    jedoch hat die e-zündung einen nachteil: der "saft" im kondensator ist schnell alle. in der u-zündung wird die benötigte zündenergie im magnetfeld der zündspule gespeichert. beim zünden hät sich das magnetfeld aufgrund der selbstinduktion selbst länger aufrecht und kann so länger energie liefern. die e-zündung nutzt zur energiespeicherung den kondensator. wenn dieser sich entläd gibts allerdings keine "rückkopplungseffekte" wie bei der zündspule. alle ist alle :P daß heißt auf deutsch: die e-zündung hat eine kürzere funkendauer als die u-zündung. ich glaub die funkendauer war 300 - 500 us bei der e-zündung und ca. 2 - 3 ms bei der u-zündung. nagelt mich aber nicht drauf fest ^^


    ich würde aufgrund der wartungsarmut, der höheren verfügbaren elektrischen energie für die beleuchtung und der nebenschlußfestigkeit trotzdem IMMER zur e-zündung raten. ich will grad eine verkaufen, kannst mich ja mal anscheiben. ist mit e-polrad, grundplatte mit allen spulen, bauteil und 6V zündspule.


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Nagel mich nicht fest, aber vllt. hilft es ja den Elektrodenabstand an der ZK mal zu verändern, also etwas mehr oder weniger als normal.. ist erstmal nur ne Idee, aber vllt. hilfts ja^^

  • Also ich hatte dasselbe Problem, als mein MZA Zyli sich nach und nach verabschiedete... Das ging so 3 Wochen immer hin und her und dann: bäm -> Klemmer


    Mach mir keine Angst! Ich brauch dat Dingen täglich... Hab auch nen MZA-Zyli (Laufleistung ~6 tkm) drauf. Da werd ich nachher den Kopf abnehmen u mir die Chose ma von innen ansehen... Nich, das es Späne vom Zyli sind 8|


    Gruss


    Mutschy

  • Hey Leutz!


    Wenn an der ZK sogenannte Schmelzperlen dran sind, können es:
    ein zu geringer Wärmewert der Kerze (vielleicht noch die Winterkerze mit dem Wärmewert 225 drin?),
    ein zu kraftstoffarmes Gemisch (zuviel Luft, Nebenluft, Benzinwege kontrolliert?),
    eine Frühzündung (Einstellungssache),
    eine lockere Kerze (unwahrscheinlich, das hätte dann niemand freiwillig gepostet),
    oder eine zu geringe Wärmeabfuhr (Enduroschutzblech nahe einem weißlich korrodierten Motorblock oder bergauffahren?) sein.


    Die Nachwende- BERU-ISOLATOR-Zündkerzen können gerne auch mal schon nach knapp 1000 km ihren Dienst quittieren. Die aus sozialistischer Produktion habe ich irgendwie immer noch nicht alle kaputt bekommen. Die halten nach einer Behandlung aus feiner Messingbürste, Dreikantschaber aus ner kaputen Simson-Speiche, nem Bad in Isopropyl und der Einstellung mit nem 0,4er Blech schon erschreckende 18 Frühjahresinspektionen durch... 8|:thumbup:


    Den Faktor Biosprit E10 schließe ich nach dezeitiger politischer Großwetterlage einfach mal aus.
    Hier kann nach eigenen Tests mit Brennspiritus (der ja im E10 zu 10% beigemischt wird) eine Additivverbrennung stattfinden, die durch die hohe Verdampfungsenergie des mitgeführten Wassers (9449) gegenüber dem Sprit (80-100 je nach Oktanzahl), ein kühleres Vergasergemisch mit daraus resultierender höherer Kraftstofffüllung des Zylindes (kalte Luft zieht sich zusammen) bewirkt. Dies führt zu einer mehr oder weniger hohen Leistungssteigerung. Durch die höhere thermische Belastung der Motorkomponenten werden die Schmierstoffeigenschaften des beigemischten Zweitaktöls jedoch gemindert oder gar aufgehoben, der Verschleiß steigt dann überproportional.


    Auch hier wäre eine Überhitzung des Motors mit den genannten Schmelzperlen die spürbare Auswirkung...


    Gib ihm also etwas mehr Sprit (mit ner größeren HD vielleicht? der ja auch kühlt und schmiert und du könntest dir ne Zerlegung ersparen)


    Viel Erfolg und hoffen wir das Beste!


    Easter Greetz
    FOXX

    Stau heißt nur, daß die Straße zu 100% ausgelastet ist!


    Gebrauchs- und Reparaturanweisungen sind nur Liebesbriefe von Entwicklungs-Ingenieur zu Instandsetzungs-Ingenieur. Der Rest wird überbewertet!


    Wegen meiner Anstrengungen, die Errungenschaften des Sozialismus zu verteidigen, habe ich heute eine Belobigung vom Btl.-Chef erhalten. Das Foto vor der entfalteten Truppenfahne wird am Samstag 14:00 Uhr gemacht!

    2 Mal editiert, zuletzt von FOXX ()

  • ...es sind ja keine Schmelzperlen dran; das is ja das, was mich so stutzig macht 8| Ich hab keine Winterkerze, nutze immer 260er Isolator.


    Wie auch immer, in den letzten gut 300 km (Freitag, gestern u heute) sind die Probleme nich wieder aufgetreten... Ich werds mal weiter beobachten u dann mal ggf ne 80er HD verbauen.


    Gruss


    Mutschy

  • wie sieht es mit BILLIG sprit aus ?


    bei uns in dortmund gab es eine tanke wenn ich dort normal benzin gezapft hab konnte ich fast alle 20km die kerze von bleifäden befreien!


    gruß andré

    Hier bitte signatur eingeben...

  • Naja, billig is relativ; hab bisher meist an der STAR-Tanke getankt. Super mit 2T-Öl von der Agip (City-2T [halbsynth.]) Werds aber trotzdem mal mit ner anderen Zapfe probieren, denn der Autowagen zickt selbst mit dem Super+ von der Star rum... 1Cent (im Gegensatz zur Markentanke [Agip, Shell, Aral, Total...]) hin oder her, das macht n Kohl nu auch nich mehr fett.


    Gruss


    Mutschy

  • Hey Mutschy!


    Bitte mach doch mal bei Gelegenheit ein Foto von dem Schmodder!!


    Hatte letztens ne Meldung auf dem Tisch, wo einige "Raffinierte" an genauso benanntem Ort Bestandteile von Flüssigwaschmitteln zur Gewinnoptimierung in den 91-Oktan-Treibstoff gepanscht hatten und nun ermittelt werden muss, welche Motorschäden im Verteilungsgebiet auf deren Kappe gehen... Scheint in diesen Zeiten nicht der einzige Fall zu sein... :eek: :thumbdown::S:monster:


    Easter Greetz
    FOXX

    Stau heißt nur, daß die Straße zu 100% ausgelastet ist!


    Gebrauchs- und Reparaturanweisungen sind nur Liebesbriefe von Entwicklungs-Ingenieur zu Instandsetzungs-Ingenieur. Der Rest wird überbewertet!


    Wegen meiner Anstrengungen, die Errungenschaften des Sozialismus zu verteidigen, habe ich heute eine Belobigung vom Btl.-Chef erhalten. Das Foto vor der entfalteten Truppenfahne wird am Samstag 14:00 Uhr gemacht!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!