Blinker und Hupenbetrieb ohne Batterie möglich... realisierbar?!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Typ: S51
    Spannung: 6 V
    Zündung:Elektronik
    original: jein
    Erfahrung: häääääääääääää???
    Schaltplan: ja




    So... habe mal ne Frage an die Elektrikmeister!
    Überlegung:
    Besteht die theoretische Möglichkeit Blinker und Hupe unter weglassen der Bakterie direkt über die Ladespule zu betreiben?
    Was müsste geändert werden (vielleicht LED-Blinker-gibts ja wohl auch für 6V)?
    Ist sowas überhaupt realisierbar (Lösung für Hupe-Ballhupe?)?


    Grund der abstrusen Idee:
    Schwächelnde Ladeanlage bei fast jeder Simme, vorallem beim Stadtgefahre! :thumbdown:
    Also nich wirklich ein Problem das dringend gelöst werden muss, eher n Brainstorming fürn Lösungsansatz!!


    Bin gespannt auf Antworten und die Ideen!!! :b_wink:

    Glaube nicht alles was du denkst

    ;)

  • Mahlzeit!


    Theoretischer Gegenansatz: Wenn die Ladeanlage doch so schwach ist, daß sie selbst mit Batterie als Puffer nicht ausreicht, dann wird das ohne Batterie ja nicht besser, sondern viel schlimmer.


    Einziger Vorteil ohne Batterie wäre, daß mit der Batterie ein zu wartendes Verschleißteil wegfiele. Wobei ich bei der KR51/2 sowas von zufrieden mit der Serienelektrik bin, daß ich mich schon frage, was ich falsch mache. Die KR51/1 ist allerdings wirklich etwas memmig lademäßig, bei der S51 mit 4 Blinkern wird die Sache genauso knapp ausfallen.


    Man sollte, wenn man denn unbedingt wollte, zum einen an der Quelle (Ladeanlage) selbst ansetzen, zum anderen an den Verbrauchern (Blinker). Die Ladeanlage der ELBA oder Artverwandtes ist da schon eine sehr gute Sache. Zusammen mit LED Blinkern ergäbe sich eine äußerst positive Ladebilanz, man weiß gar nicht, wohin mit dem ganzen Saft. (Leider kann die ELBA ohne Modifikationen keine LED Blinker vernünftig ansteuern)


    Man hat dann natürlich wieder so bösen Scooter-Kirmeskram an seinem Youngtimer. Das ist Geschmackssache. Hätte ich LED Blinker rumliegen, würde ich sie veräußern... :D


    Wenn man mit der Batterie sooo auf Kriegsfuß steht:
    Bei LEDs wäre denkbar, einen Gleichrichter mit dickem Pufferkondensator und nachfolgendem Spannungsregler einzusetzen, zusammen mit vollelektronischem Blinkgeber (ohne Relais, das zieht ja fast mehr als die LEDs). Dann wäre man die Batterie los. Gebt sie mir, ich mag Bleiakkus ohne Gel, mit Stopfen :D


    Ganz ohne irgendeinen Puffer (dicker Elko oder Akku) wird man wohl nicht hinkommen, wegen der starken Spannungsschwankungen. Man müßte die Lichtmaschine so weit "tunen", daß sie selbst im Leerlauf bei leuchtendem Bremslicht einen leichten Leistungsüberschuß hat. Am besten das Brems- /Rücklicht auch gegen LED austauschen...
    Dann könnte was draus werden. Damit ist dann die Hupe der größte Stromfresser geworden. Bei entsprechend dickem Elko sollte aber auch da noch genug Saft für ein "MÖP!" drin sein.


    Nachteil eines Kondensators gegenüber einem (Blei)akku: Die Spannung ändert sich proportional zum Ladezustand, während ein Akku zwischen ganz voll und ganz leer (nicht tiefentladen!) immer recht in der Nähe seiner Nennspannung bleibt.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Bie Blinker und Hupe ohne Bakterie zu betreiben ist schon möglich, bei meiner s51 war es anfangs zumindest so, wobei ich aber anmerken möchte das ich eine unterbrecherzündung habe. ;)



    6V Leds gibts auch z.B bei ebay. ;)

  • Mahlzeit!


    Blueracer: Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, daß EINE 21W Bremslichtspule ZWEI 21W Blinkleuchten zum Erstrahlen bringt... Irgendwie rumgefunzelt werden die haben, eine pro Seite zumindest... Da sieht man ja bei der S51N mehr von den Blinkern :P


    Zumal ich Deine S51 ja nun auch persönlich kenne, und da gingen selbst nach der Überholung erstmal nur 1,5 von 4 Blinkern, weil die Fassungen verranzt waren und das Lenkkopflager den Kabelbaum gefressen hat. :D Teile Deiner Elektrik hab ich heute noch in der Werkzeugkiste... Teile, die an keiner S51 je verbaut gehört haben ... :D


    GlückAuf!


    MacHeba

  • ich kanns bloß so sagen weil orti und andre damit mal gefahren sind. ;)



    Wie das ganze aber funktioniert hatt kein plan. schätz mal das alles direkt von der ladespule abgezogen wurde. ;)



    Bei einer Elektronikzündung hatt man aber doch einen Konstanten stromfluss wo das dan ja kein problem sein dürfte.?


    Ich glaub ich muss mich mal intensiver mit dem thema beschäftigen. :D

  • Mußt dann schon auf PVL/Vape umrüsten. Damit hatte ich alles ohne Batterie am laufen, zuletzt am SR50 mit Vape, davor an S51 mit PVL.

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

  • Mahlzeit!


    Blueracer: Das hat mit E oder U Zündung nix zu tun. Die Bremslichtspule liefert bei allen SLPZ oder SLEZ maximal 21 Watt bei 6 oder 12 Volt! Bei der Vogelserie sogar nur 18 Watt! Die Batterieladung wird sogar noch aus einer Anzapfung dieser Spule gespeist, hat also noch weniger als die vollen 21W / 18W zur Verfügung. Da kannst Du Dich auf den Kopf stellen: Wo nicht mal 21W herkommen, können keine 42W abgehen! Die Blinker werden NIE bei voller Helligkeit geleuchtet haben! Irgendwie rumgefunzelt meinetwegen, eventuell reicht es knapp für einen Blinker, wenn der zweite einen Wackelkontakt hat, aber nicht für 2 Blinker. Mit 12V Birnen könnten sogar beide gefunzelt haben.... Aber richtiges Blinken bei Motorleerlauf? Ich glaube es nicht.


    Aber wenn Du's sagst, wird's schon stimmen... Bei der Schwalbe geht es auf jeden Fall nicht. Ab mittlerer Drehzahl funzeln die Blinker bei der /2. Bei der /1 reicht es für die Leerlaufkontrolle, das war's!


    VAPE und PVL sind da schon ganz andere Hausnummern. Hier wird die Batterieladung aus einer Abzweigung der Lichtspule gewonnen, da stehen also Teile von guten 100 Watt zur Verfügung (von denen laut Datenblatt bei 14 V ca. 35 Watt hinterm Regler übrig bleiben), und die Spannung ist geregelt, sackt also im Leerlauf nicht zusammen und geht bei Vollgas nicht durchs Dach.


    Aus dem gleichen Grund hilft es auch nicht, die Ladeanlage zu tunen, um ohne weiteres auf die Batterie zu verzichten. Die Ladeanlage verringert den von der Ladespule gelieferten Strom. Selbst, wenn man sie wegließe, hätte man maximal 3,5 Ampere bei 6V (1,75A bei 12V) zur Verfügung. Reicht für gerade einen Blinker... aber nicht mehr auch für Brems- und Rücklicht.


    tacharo: Du meintest sicher, daß mit anständig funktionierender und vor allem passender Ladeanlage die Batterieladung bei Simson oft wesentlich besser ist als ihr Ruf. Zum Weglassen der Batterie reicht es leider nicht. Aber wozu auch...


    Seit ich keine ausgelutschten Diesel mehr fahre, kaufe ich kaum noch Fahrzeugbatterien. Die letzte war 2004...


    GlückAuf!


    MacHeba

  • 42W lichtspule verbauen?


    die wenigen watt die fürs rücklicht draufgehen wären doch zu verkraften, im stand hat man dann aber das gleiche problem mit den rumfunzelnden blinkern.
    und wie sähe es mit der schlusslichtdrossel aus, wenn man gerade nicht blinkt?
    irgendwo muss die überschüssige leistung ja hin wenn man keine batterie verbaut hat, die im normalfall damit geladen werden würde.


    :u_blumenkind:


    gute nacht

  • Hallo


    Schau dir mal den Link über die Ulo Box an http://www.herculesig.de/ULO_d.html ist zwar von einer Hercules Seite würde aber meinem Verständnis nach genauso mit der S51 funktionieren. Anhand des dort vorhandenen Schaltplanes müßte sich die Schaltung auch nachbauen lassen.


    Gruß


    Bernhard

    Koffein für alle verbietet koffeinfreien Kaffee

  • tacharo: Du meintest sicher, daß mit anständig funktionierender und vor allem passender Ladeanlage die Batterieladung bei Simson oft wesentlich besser ist als ihr Ruf. Zum Weglassen der Batterie reicht es leider nicht. Aber wozu auch...



    Vom Weglassen spreche ich ja nicht.


    Nur von der Ladeanlage ;)


    evtl.,wie Du schon anmerktest,ist sie verkehrt und lädt zu langsam oder es gibt möglicherweise noch eine Stärkere. Das weiß man aber erst,wenn wir wissen,welche verbaut und welches Kabel angeschlossen ist.


    Evtl. hilft auch ne 6V Elba

  • Also erstmal cool das sich hier einige ne Birne drum gemacht haben!
    Steh generell mit Elektrik n bissl uff Kriegsfuss (Strom versteh ich einfach nich :doofy: )!
    Umso cooler find ichs wenn hier einige den Erklärbären für die Mel spielen :)!!


    Es gibt schon coole Lösungen, mit der Vape zum Bleistift!


    tacharo
    Ich hatte bis vor 3 tagen Ladeanlage 8871.5 vom Jahr 78! Denk mal das war die Originalanlage, da der Rahmen von ner s50 1978 ist! Die hatte noch 2 Spulen. Eine für Wenig und eine für viel Ladung! Angesteckt war natürlich viel Ladung!
    Jetz hab ich Ladeanlage 8871.6 gloob vom Jahr 88 drin! Da ist ja sowieso nur eene Spule drin! Wenn die neue Ladeanlage nix ändert bei mir, werd ich ne neue/gleiche Ladespule reinlötn :whistling: .
    Auch wenn ichs lieb finde das du mir Helfen willst, war das nur ne Allgemeine Frage! Ich bin immer noch bemüht es ganz normal heile zu machen!

    Glaube nicht alles was du denkst

    ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!