joar, die idee ist mir heute irgendwie spontan gekommen und ich wollte mich jetzt mal umhören ob das überhaupt so realisierbar ist wie ich mir das vorstelle und wenn ja, ob das überhaupt praktikabel ist
fakt ist erst einmal, das der zündzeitpunkt bei simson ja fest ist. mit einem variablen zündzeitpunkt kann man jedoch meiner meinung nach mehr aus der simson herausholen ohne groß was verändern zu müssen, vor allem im höheren drehzahlen
als grundvorrausetzung nehme ich für meine idee jetzt erstmal eine originale e-zündung von simson (ob 6v oder 12v bordnetz ist egal, die zündanlage ist beide male das gleiche). da hat man ja auf der grundplatte einen induktiv-geber sitzen, der jedesmal einen impuls sendet sobald die polradlücke an ihm vorbeizieht. dieser impuls vom hallgeber zündet ja den thyristor im steuerteil, worauf dann der zündkondensator entladen wird und der zündfunke generiert wird.
dieser impuls vom hall-geber steuert also im endeffekt den zündzeitpunkt. dieser impuls ist ja auf einen festen kurbelwellenwinkel eingestellt (durch die stellung der grundplatte). um jetzt einen anderen winkel zu erzeugen müsste man ja jetzt eigentlich nur diesen impuls des gebers verzögert an das steuerteil weiterleiten. für solche impulsverzögerung gibts sogar extra bauteile.
dese ganze verstellungsgeschichte ist ja drehzahlabhängig. aus der drehzahl ergibt sich ja, wann welcher zündwinkel am besten ist. die e-zündung hat sogar einen eingebauten drehzahlgeber: nämlich den hall-geber. der erzeugt schließlich pro kurbelwellenumlauf einen impuls. mißt man die impulse pro sekunde hat man direkt die aktuelle umdrehungszahl
meine idee ist jetzt: man greift zunächst mal das signal des hallgebers ab und digitalisiert es gegebenenfalls (wenn dies nicht schon im hallgeber selbst geschieht). daraus errechnet man die drehzahl. jetzt müsste es doch möglich sein eine schaltung zu bauen, die aus einer bestimmten drehzahl eine bestimmte verzögerung des induktiv-signals ermittelt. unter einer gewissen leerlaufdrehzahl ist die schaltung dann deaktiviert, damit der start auch gut klappt. und je höher die drehzahl dann ist, desto höher muss der verzögerungswinkel ausfallen (ergibt sich aus verzögerung / drehzahl)
aber bevor ich da jetzt weiter ins detail gehe, möchte ich da erst noch ein paar andere meinungen zu hören
cya v3g0
3d1t:
achtung an alle (leider leist auf seite 3 kaum einer)
Weder Vape, e-zündung, serienpvl, rennpvl, selettra verstellen dynamsich den zündzeitpunkt.
also nochmal
KEINE zündzeitpunktverselllung bei vape, und allen anderen zündungen auch nicht bei den rennzündungen!!!!
ich hoffe damit das gerücht endlich mal auslöschen zu können! nur die "digitale" rennpvl und digitale "selletra" sowie die rzt weinachtszündung oder die ignitech batteriezünung verstellen den zzp....