Fahrt ihr euer Moped warm ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ich hab früher auch immer gleich volle kante gegeben :teufel: aber seit ich den neuen motor hab, fahr ich mindestens 500m bis ca. 2km warm. wenns kalt ist, für ca. 100 - 200m mit choke. innerhalb der ersten 500m is aber sowieso ne 30er bei mir ^^ un nach nem kilometer kommt sone olle hochbrücke, da kriegt er dann das erstemal vollstoff morgens ^^


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Im Stand laufen lassen sollte man unbedingt vermeiden, bei unseren Fahrtwindgekühlten 2-Taktern. Bei zwangsgekühlten Motoren ist das kein Problem.


    mfg

  • Was nu kommt, ist speziell auf kleine Zweitakter bezogen, bei großen Viertakter ist das noch etwas anders...


    Erstmal, warum ist der Verschleiß angeblich höher wenn der Motor kalt ist?


    Zum einen weiß man ja, das sich alles Mögliche bei Erwärmung ausdehnt. Nu dehnen sich blöderweise unterschiedliche Materialien auch unterschiedlich aus. Und in unseren kleinen Motoren sind unterschiedliche Materialien drin. Alu, Stahl als Guss, gehärtet, manchmal Messing - alles Mögliche halt. Das passt alles erst so richtig zusammen, wenn der Motor Betriebstemperatur hat. Oder andersrum, wenn der Motor kalt ist, passt das alles nich so wirklich. Ich rede jetzt nicht von ein paar mm, sondern von eher kleinen Maßungenauigkeiten. Aber was das schon ausmacht, sieht man eindrucksvoll wenn man Lager und Lagersitze temperaturbehandelt, man die dann ganz einfach zusammenstecken kann und wenn alles wieder die gleiche Temperatur hat der Quatsch bombenfest zusammensitzt.


    Dazu kommt noch, das Öl und Kraftstoff an den noch kalten Wänden von Einlasskanal, Kurbelgehäuse etc kondensiert und so für die Verbrennung und die Schmierung nicht mehr vollständig zur Verfügung steht. Dafür gibts übrigens den Choke, erstmal Gemisch überfetten damit noch genug Treibstoff und Öl im Brennraum ankommt.


    Wie jetzt nu warmfahren?


    Erstaunlicher Weise beim Zweitakter eigentlich ganz normal fahren!
    Warum? Nun, beim Warmfahren geht es darum, den Motor möglichst schonend zu fahren und so wenig wie möglich zu belasten. Da bei Zweitaktern das max Drehmoment ja im allgemeinen in der Nähe der Höchstdrehzahl liegt, wäre es falsch mit niedrigen Drehzahlen den Motor übermäßig zu belasten. Genauso falsch wäre es, den Motor weit über das max Drehmoment hinaus drehen zu lassen.
    Das meine ich mit \"ganz normal\" fahren, also nicht zu früh schalten, aber auch nicht erst dann, wennDrehzahlmäßig endgültig nix mehr kommt. Die Gasstellung hat mit der ganzen Nummer übrigens nix zu tun.


    Chrom

  • also wenn ich morgens um halb 6 mein moped anwerf fahr ich die ersten 500m gemäßigt, und dann volles Rohr.
    mfg.: Flo

    Hab Ne Simson S51 E
    60ccm
    Yamaha DT Lenker
    Verstärkte Kuplung
    16er Ritzel
    max ca. 70-75 km/h

  • In der Regel fahr ich mein Moped auch warm, was bei mir heißt, dass ich es die ersten 1-2km nicht voll ausdrehen lasse, was bei mir im kalten Zustand aber auch kein Problem ist. Ich denke nur, dass das für den Motor besser ist.


    mfg

    Arm ist nicht, wer wenig hat, sondern wer wenig weiß. :dance:

  • Zitat


    Original von bpshop:
    Im Stand laufen lassen sollte man unbedingt vermeiden, bei unseren Fahrtwindgekühlten 2-Taktern. Bei zwangsgekühlten Motoren ist das kein Problem.


    mfg


    Halte ich für ausgesprochenen Unsinn.


    Im Übrigen fahre ich eigentlich nie warm, nur kurz im Standgas und sachte über den Hof bis zur Straße.
    Hochschalten tue ich, wie immer so 4000-5000 U/Min

  • ich fahr den Apparillo auch so gut wie nie warm. Ankicken, draufsetzen und ab dafür. Choke brauch mein Apparta nur bei 1x ankicken.


    Nur wenns morgens so <5°C ist dann fahr ich die ersten 500m gemäßigt. Wenn mir selber so kalt ist, dann besorg ich\'s meinem motor auch nicht gleich volles Rohr auch wenn ich der meinung bin, dass das beim 2-takter latte ist.


    Aber bei der Kälte raucht mein Ding neuerdings wenn ich se im kalten zustand hoch drehe, von daher lass ichs zunehmend...

    :dance1: SR50 /1b, Bj. 90, 50cm³ SZ, AOA2, Luffi nach Reich, Vmax: 75-80km/h (je nach Laune und Wetter) :dance1:

  • Ich fahre mein Moped immer warm!


    Ganz einfach darum weil die einzelnen Bauteile im Motor unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Der Temperaturbereich zwischen KALTEM Motor und BETRIEBSWARMEN Motor ist teilweise, oder je nach Motor weniger oder mehr kritisch.
    Denn ein Verbrennungsmotor hat immer 2 Maße! Wenn er kalt ist und wenn er Betriebswarm ist!
    Und aus dem Grund vermeide ich 1. hohe Drehzahlen und 2. hohe Kolbendrücke (die entstehen meist wenn man Vollgas gibt im unteren und mittleren Drehzahlbereich), wenn der Motor nicht Betriebswarm ist!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!