Ich habe es noch nicht geschaft danach zu schauen.
Ich komme so schlecht vom Pc weg,da hat Jemand interesse an meinem Duo 4/2 S :biggrin:
werde nacher mal danach schauen.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Ich habe es noch nicht geschaft danach zu schauen.
Ich komme so schlecht vom Pc weg,da hat Jemand interesse an meinem Duo 4/2 S :biggrin:
werde nacher mal danach schauen.
häääääääh??? Du willst doch nicht etwa dein Gefährt verkaufen wollen?
Nein!!!!!,das teil bleibt bei mir!!!!Und zumal ich am Vergolden bin,kann das eh keiner mehr bezahlen
Aber ohne Quatsch,heute hat mich jemand über PC angeschrieben,der wollte mein Duo 4/2 kaufen.
Er hat schon gut geboten,er wollte es seinem Sohn zu Weinachten schenken aber ich habe das Angebot nicht angenommen.
Wie wäre ich denn im Mai nach Suhl gekommen
Ich habe mich noch mal an den Scheinwerfer rangemacht,und die Frder noch mal straffer gesetzt und es ist besser geworden es wackelt fast nicht mehr.
Aber beim festmachen,habe ich mir den Hacken der Feder fast duch den Finger gerammt das war ein Gefühl
Gruß
Klaus
Ja klaus klingt schonmal ganz gut , ich würde auf dauer nach ner ganz straffen feder ausschau halten , wovon auch immer , denn die du da mit mir gekauft hast war nicht so der renner .
Ach ja deine Duo wäre bestimmt auch traurig gewesen wenn du sie verkaufst denn dann wäre sie nie wieder durch meine Fachschrauber hände untersucht worden .
Haste das problem mit der Batterie Ladung in griff bekommen ?
Zur not komm ich nochma im Januar runter .
Domme
Ja eine andere Feder werde ich mir wohl zulegen müssen,eine gute Stahlfeder!
Mit der Batterieladung, bin ich noch nicht weiter gekommen,ich muß erst mal die Elektro-Schulung hier im Forum belegen
Ja mit deinen Händen,das lassen wir mal so ohne Reaktion so stehen
Gruß
Klaus
Klaus, was hast du für eine SW-Birne verbaut gehabt? War das eine H4 oder HS1?
Wenn ich mich recht erinnere, dann wolltest du doch auch noch einmal den Ladestrom und die Ladespannung (DC) sowie die Eingangsspannungen (AC) am Regler messen.
Rein rechnerisch müßten von den 100W Der VAPE bei Verwendung von H4 (das Fernlicht mit 60W) und reinem Glühobst in den restlichen Leuchten mindestens 10W -also fast 1A- für die Batterieladung übrig bleiben... (ich habe schon den Scheibenwischer mit vermuteten 8W eingerechnet)
Bei Abblende sind es dann 15W - also etwas über 1A
Bei HS1 (35/35W) macht es 20-25W mehr Reserve - also runde 2A zusätzlich.
Wie sind eigentlich deine Fahrbedingungen? Viel Blinken und Bremsen? Sehr oft E-Start bei nur kurzen Fahrstrecken oder langes gniedeln müssen bei kaltem Motor? => Das schlaucht die Batterie!!!
DIe Vape müßte eigenlich schon bei ca 3000 rpm die volle Power bringen
Ich schaue mir gerade den Schaltplan des 4/2 an. Aber der bringt ja bei VAPE-Umbau nicht all zu viel, da ja einiges umgeklemmt ist.
Hast du dir damals mal eine Zeichnung gemacht, was wie du umgeklemmt hast, als du die VAPE eingebaut hast? Falls du mir diesse Zeichnung mal kopieren könntest, könnte mir das weiterhelfen, um den eventuellen Fehlerteufel bei dir eingrenzen zu können.
Hier mal ein Beispiel, was ich gerade mit meinem China-Böller durch habe, dessen Lima der Vape gleichzusetzen wäre (Lima und externe Beschaltung entspricht weitestgehend der Vape; nur hat der Chinaböller eine separate CDI, welche die Zündspule ansteuert):
Battereispannung bei Zündung aus war permanent lumpige 11,5 V. Ladespannung ging gerade mal bis max 12V hoch. Auch der Scheinwerfer brachte zu wenig Lichtleistung. E-Start war natürlich dank der leeren batterie auch nicht mehr möglich. Ursache war ein defekter AC/DC-Regler.
Eingebaut habe ich nun anstelle eines minderwertigen Originalreglers einen Regler von Naraku. Nun haben die AC- und DC-Spannungen wieder die Sollwerte.
Betreffs der Haltefeder am SW:
Meinst du nicht, dass du den im Bild sichtbaren "langen Haken" (im Bild: in der Lampenmaske eingehängt) einkürzen und neu biegen kannst, so dass die Feder kürzer wird und so mehr Spannung bringt?
Gruß Frank.
Moin Duo 78 , ich denke ich kann dir auch weiterhelfen in Sachen klaus da ich den Vape umbau gemacht habe .
Also als scheinwerfer hat er ne H4 sprich 60 Watt . In meinen Augen würde ne 35/35 Narva Birne vorne auch ihren zweck tuen , zumal wie ich finde diese einfach "haltbarer " sind . Er hatte schon öfter das problem das ne birne Durchgeschossen wurde auf längerer Fahrt . Könnte doch daran liegen das die H4 so große hitze erzuegt und sich somit verabschiedet oder ?
E- Starter wird meistens sehr kurz nur betätigt da der Motor echt gut eingestellt ist . Viel Blinken und Bremsen auf jeden fall , denn die Bremslichter sind angeschlossen und in seiner gegend (bergig und kurvig ) ist bremsen fast schon im sekunden takt angesagt . Nun zur schaltung . wir haben relativ viel belassen wie bei orginalen 4/2er . Jeder verbraucher ist wie orginal über eine extra sicherung abgesichert . Klaus müsste mir mal den schalplan rüber senden , da habe ich mir einiges notiert . Aber erstma soweit : Die Zündspule Natürlich auf anschluss 2 am Schloss ,Blinkgeber mit Wischer an Anschluss 15 , ist genau wie mooser es darstellt für ein Vape duo umbau . Masse verbindungen sind alle dran und die zum Motor haben wir auch extra dick gemacht .
Was mir nur einfällt wäre die Zuleitung von der Battrie auf klemme 30 bzw 59 b da gab es nen Problem da hats immer die Sicherung durchgehaun , aber das haben wir auch gelöst . Ich kann aber jetzt nicht al zu viel dazu sagen denn son elektronik freak bin ich noch nicht ( gerade erst im 1.Lehrjahr ) . Aber dazu kommt auch noch das der kabelbaum sowie so schon gefrikelt war und wir nicht die richtigen materialen hatten , also nichts ganzes aber wir wollen den kompletten kabelbaum nochmal komplett neu ziehen . Wir haben auf jeden fall die neuen leitungen der Vape in grün gemacht damit Klausi auch evt mal den fehler finden kann .
Ich würde sagen trotz der hohen leistung der Vape is das bordnetz überfordert , wenn bremslicht und die ganzen anderen verbaucher an sind wird die battrie nicht genug geladen wie du schon gesagt hast . Ich würde vorne mal ne kleinere Brine in den Scheinwerfer baun oder mal im hellen auf ner abgelegenen Straße ohne Licht fahren und gucken ob die Batterie danach auch leehr ist . So könnte man das problem schonmal eingrenzen .
So genug gelabert , falls was nicht korrekt sein sollte klärt mich auf .
Domme
Moin Domme,
'n Schaltplan ist immer besser, als Beschreibungen. Beschreibungen können da beim Plan eher unterstützend wirken...
Also hat Klausi 2x 21W als Bremslicht und 'ne H4.
Ich würde vorschlagen, von H4 wieder auf HS1 zurückzusteigen.
Ich bin z.B. beim Böller von BA20d-Bilux mit 35/35W auf eine BA20d-Halo (Superwhite) mit 35/35W umgestiegen. Das ist schon ein Unterschied... Aber bei der Straßenbeleuchtung in der Stadt fällt das kaum ins Gewicht. Das macht sich nur da bemerkbar, wo kein Restlicht hinkommt.
H4 ist zwar super Licht, aber ich denke, dass für < 60 km/h auch 35W HS1 noch völlig ausreichend sind. (das Beste wäre natürlich 'n Xenon-Brenner als H4-Bi-Xenon... :biggrin: verbraucht nur ca 35W und entspricht 'ner Lichtkanone)
Dass 'ne H4 öfters durchbrennt, hat eher weniger mit der Wärmeentwicklung zu tun. Da tippe ich eher, dass die AC-Spannung vielleicht ein kleines bischen zu hoch sein könnte.
Hast du schon mal bei Motelek.net reingeschaut?
Der Vape-Regler bringt ca 40W auf der DC-Leitung.
Die Posis und Rückleuchten machen zusammen 20W (4x á5W) + Wischer (4-8W) bleibt schlimmstenfalls 12W = 1A für die Batterie.
Aber wenn im AC-Kreis schon 82W beim Bremsen (ohne Blinker) gezogen werden, kommen auf DC nur noch 38W durch.
Also ich denke schon, dass die H4 das Problem sein wird.
Man könnte nun aber auch auf LED-Leuchten umstellen, wenn man kein Original-Fetischist ist. Ich hatte doch mal in einem Thread diverse LED-Leuchten vorgestellt/verlinkt. Damit läßt sich auch so einiges an Energie sparen, zumal die Leuchten Europa-zugelassen sind.
Schaue dir mal in folgende beiden Links an und schaue dich auch auf den Seiten mal um:
Blink-Begrenzung vorn
preiswerte Rückleuchten
Aber meßt sicherheitshalber trotzdem mal die Spannungen am Regler, wie ich es beschrieben habe. So kann man wenigstens den Regler ausschließen, falls sich kein Reglerrappel herausstellt...
Gruß Frank
Und was hat der Scheinwerfer AC, mit der Batterie DC zu tun? Ich hab die Bremse lt. Moser mit auf AC.
Ganz einfach:
Die Spulen liefern nur eine gewisse Energiemenge. Wenn diese AC-mäßig zu hoch ausgeschöpft wird, steht DC-mäßig weniger Energie zur Verfügung.
Mit anderen Worten: Es gleicht sich aus.
Wenn du Bremslicht (2x21W = 42W) + H4 Fernlicht rechnest, dann macht das 60 + 42 = 102 W
Was soll dann noch DC-mäßig an der Batterie ankommen, wenn Blinker, Begrenzungs- und Rückleuchten und auch noch der Scheibenwischer über Batterie laufen?
Die Batterie puffert diese Verbraucher, muß sich aber auch wieder ausreichend erholen können.
Muß die Batterie mehr Puffern, als sie sich erholen kann, wird sie sich entleeren.
Es gibt eine kleine Faustformel:
Wenn von der Batterie z.B. in 1 Minute 1A gezogen werden, so benötigt man rund die 10fache Zeit (in diesem Beispiel 10 Minuten, damit die Batterie sich wieder auf den Ausgangszustand erholt. (bei einem Ladestrom von 1/10-el des Entladestromes)
Hallo,
mal wieder eine Frage von mir. Dummerweise bin ich mit der Bohrmaschine in den Lenkungszug gekommen, was zur Folge hatte das sich eine Seite verwickelt hat. Jetzt ist das Problem das ich bei der ersten Probefahrt nur rechts um den Block fahren konnte :biggrin: denn links lenken geht nicht mehr da der zug zu schwergängig ist....
ersatz zu bekommen ist ja zum glück kein problem, aber wie wechsel ich den?
Versteh die Frage jetzt nicht ganz??
Unten an der Spurstange/Umlenkung abschrauben, Zug raus neuen rein und gut. Was sonst?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!