Der Krankenfahrstuhl "DUO" - Thread

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Zitat


    ein junges mädchen am straßenrand meine zu ihrer mutter \"mama schau mal das kleine auto\"



    Ja, nach mir haben sich auch bei der Probefahrt ein paar Frauen umgedreht - Schade, die waren noch älter als ich - auf die Idee hätte ich schon vor 20 Jahren kommen können - aber da gab\'s hier noch keine DUOs.


    60 kmh - echt super!
    ich weiss nicht wie schnell meines ging - habe die Tachowelle noch nicht angebaut - und ausserdem nicht so recht getraut - muss erst die Bremsen neu belegen / einstellen und die neuen Bowdenzüge einbauen


    schönen Abend noch


    DUO-Joe

  • Zitat


    Original von high society simson:
    Es gab doch gar kein DUO 2 und DUO 3.
    Es gab nur Krause Piccolo Trumpf und so.
    Aber DUO war immer mit 4, soweit ich das wweiß. DIe Dreiräder vor dem DUO hatten auch überhaupt keine Parkleuchte.



    Na dann schau\'n wir mal hier: http://www.kba.de/Abt4/Typgenehmigung/krankenfahrzeuge.htm


    Diese DUO 1 bis 4 liefen aber (auch) unter der Bezeichnung Piccolo Duo.


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Wenn erst einmal ein Text ausreicht:
    http://www.schwalbennest.de/in…ask=view&id=70&Itemid=128


    einige Links zum DUO 3 z.T. mit Bildern
    http://www.schwalbennest.de/in…73400fcb6099a8d1d59dbe99b


    http://www.schwalbennest.de/in…89&page=viewtopic&t=17091


    Vielleicht reit dir das schon mal. Ansonsten müsstest du mal selber nach Texten und Bildern zum/vom DUO 3 googeln...



    => Nachtrag


    Habe zur Parkleuchte noch mal nachgesehen und folgendes herausgefunden:


    Im online-Ersatzteilkatalog vom DUO 4/1 ( http://www.duo4-1.de/ ) und in dem mir als Ausdruck vorliegendem ETK des 4/2 ist folgende Hersteller-Art-Nr angegeben: FER 8512.1
    Auf den Darstellungen der Teile (z.B. auch: http://www.klappfix.com/simson/ersatzteilliste/duo07.jpeg Nr 23) sieht es aus, als wenn diese Form der Form der bekannten Schwalbe-/Vogel-PL entsprechen könnte.


    bei der Web-Suche nach dieser Nummer (FER ...) und auch nach dem Begriff >Parkleuchte 8512.1< finde ich als Referenz den ETK des Sperber ( http://www.ostmotorrad.de/sims…/sr43/sr4e/sr43ersatz.php )


    Aber auf dem Bild hier ist eine Einbau-PL (neue Vers) zu sehen.


    Also gibt es wohl eine alte Aufbau- und eine neue Einbau-Version. Aber die FER-Nr. bleibt die selbe.


    In den großen PL (wie deine) Steht innen auf dem Metall-Steg die Nr. 8512.3. Hersteller ist Fahrzeugelektrik Ruhla (FER).


    Was nun möglich wäre:
    Da die PL \"8512.1\" als Aufbau-Vers. eingestellt und dafür als Einbau-Vers kam, wurde, anstatt die komplette Einbauöffnung im Kotflügel neu anzupassen, die einfachere Variante gewählt, indem die zur Verfügung stehende PL \"8512.3\" verwendet wird und nur die Befestigungsbohrungen für die Schrauben, welche den inneren \"Lampensteg/-halter\" halten, angepasst werden mussten.



    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • ich verstehe eure ganze diskusion nicht. ich habe alle fahrzeuge der vogelserie inkl. schwalbe und die haben alle ne parkleuchte die von unten durchs lenkerblech gesteckt und verschraubt. am duo wird es nirgends duchgesteckt. es ist auch deutlich größer. es sind nicht die gleichen. hilft euch diese auskunft? im übrigen ist hierzulande es gar kein problem die eine oder andere pl zu bekommen.

  • Zitat


    Original von habichtfreak:
    ich verstehe eure ganze diskusion nicht. ich habe alle fahrzeuge der vogelserie inkl. schwalbe und die haben alle ne parkleuchte die von unten durchs lenkerblech gesteckt und verschraubt. am duo wird es nirgends duchgesteckt. es ist auch deutlich größer. es sind nicht die gleichen. hilft euch diese auskunft? im übrigen ist hierzulande es gar kein problem die eine oder andere pl zu bekommen.



    ja hab ich doch gesagt. Mein reden

  • SAMSON - die zweite


    Heute hatte ich wieder etwas Zeit an #samson - so heisst mein DUO Restaurationsobjekt - zu schrauben. Habe die hinteren 2 Bremszüge ausgetauscht - war dringend nötig?


    - Soll man die Züge eigentlich regelmässig schmieren? - und falls ja, womiit?


    Ausserdem habe ich Bremse und Handbremse eingestellt. Jetzt fehlzt mir nur noch der Vorderrad-Bremszug - die Beläge sehen gut aus - Trommeln habe ich sauber gemacht.


    Wollte auch ein Radlager auswechseln - fehlende Dichtung - habs aber nicht rausgekriegt -


    wie kriegt man die Radlkager raus? - Den Seegerring hatte ich raus -aber die Lager sitzen in der Nabe fest!


    Na, und dann haben wir ein paar Runden gedreht - so 10 km - lief wunderbar - musste ja schliesslich die Bremsen testen ;)


    Jetzt muss ich aber dann wirklich an die Elektrik ran - ohne Licht und Blinker iss vielleicht doch ein wenig gefährlich!


    Ist eigentlich ein Bremslicht Vorschrift? - ich kann mir nicht vorstellen dass ich den alten Schalter (obwohl er geht so genau justiert kriege dass er was venünftiges bewirkt.


    und braucht das DUO eine Kennzeichenbeleuchtung?


    Fragen, nix als Fragen


    aber wenn ich mal so viel Erfahrung habe wie Ihr dann werde ich auch allen Neulingen helfen


    Herzliche Grüße aus Bayern


    DUO-Joe

  • ja, Züge schmieren. EGal mit was. altes Motoröl, Silikonspray etc.




    Radlager. Wenn du die Nabe vor dir hast: Dann siehst du das Lager. Das Lager kannst du aber nciht rausschlagen. sondern du musst das jetzt rausschlagen, was dadrunter ist. Also durch oberste lager und dann den Schruabenzieher unten auf dem anderen Lager verkannten udn jetzt Draufschlagen. ALso das Lager was vor dir ist, muss in deine richtung rausgeshclagen werden.




    Elektronikl machen wir im Schlaf, kein ding.




    bremslicht ist vorschrift bei dem Moped ja.
    Den Schalter justierst du nciht. Du hast nen Blech und das drückt den Stift rein, Wenn du bremst, geht das Blech hoch und der Stift kommt raus, dadruch werdne die beiden Kabel verbunden.


    Du stellst das BLech also so ein, dass der Stift kurz vor ganzd raußen ist. das ist simpel.



    Nein, keine Kennzeichenbeleuchtung

  • Hey, Super - vielen Dank


    vor allem auch für das Foto


    bei mir sieht das alles noch ein bisschen anders aus - vor allem habe ich keine Rückholfeder - aber gute Idee - werde ich versuchen einzubauen damit die Beläge nicht schleifen


    Hab grad auf eBay geguckt - Schaumstoff und Kunstleder - für neue Sitzbank und Rückenlehne - dringend erfooderlich!


    Selber versuchen oder vom Polsterer machen lassen - das ist hier die Frage


    wer hat Erfahrung?


    DUO-Joe

  • Zitat


    Original von high society simson:
    Wie ist das eigentlich mit diesem Lenkungsdämpfzug oder wie sich der immer schimpfen mag.
    Ich bin mir nicht sicher, ob der richtig eingestellt ist.
    Es passiert mir macnhmacl, dass der Lenker, wenn ich nur mal eine Hand dran habe, ruckartig hinund her schlägte, als ob man wie wild den Lenker hin und herdrehen würden, Aber bist um Anschlag auf beiden Seiten (fast)


    Sahib, ich glaube du hattest mal das gleiche Problem, wenn ich das richtig in erinnerung habe.



    So, nachdem ich die Kleine Lola wieder 130 Km zurück nach Osna geholt habe, kann ich mit Überzeugung feststellen, dass das fiese Geruckel in der Lenkung beim schalten nun der Vergangenheit angehört! Ich tippe ganz arg auf die ausgeschlagenen Spurstangenköpfe als Grund. Check die mal bei dir. Wenn sie bei dir auch aussehen wie nen Überraschungsei, würde ich mal Neue testen.
    Auch die extra fürs Duo verstärkten Stoßdämpfer von AKF kann ich bisher wärmstens empfehlen. Sind recht hart, aber federn Bodenwellen und Schlaglöcher doch zufriedenstellend raus. Alles in allem hat sich das Fahrverhalten durch diese beiden neuen Komponenten doch erheblich verbessert!
    Allerdings habe ich nun ein neues Problem mit meiner Roten Lola:
    Kalt anreißen = super
    100 Meter fahren = super
    Ampel anhalten = aus....
    in warmem Zustand anreißen = gaaanz dünner Zündfunke = springt nicht mehr an.
    Ich muss dann immer erst ein paar Minuten warten, bis sich das ganze Gekröse abgekühlt hat. Dann springt sie wieder sauber an und läuft bis zur nächsten Ampel. Allerdings habe ich heute den Tag über das Gefühl gehabt, dass die \"Abkühlphasen\" länger wurden. Gegen Ende sprang sie überhaupt nicht mehr an und ich musste sie nach hause schieben.
    Fieses bläuen konnte ich bisher nicht beobachten. Daher tippe ich statt der Simmeringe auf verschlissene Unterbrecherkontakte. Oder habt ihr eine wahrscheinlichere Ursache?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!