LED Rücklicht an 12V 'durchgebrannt'-->ELBA Problem?Gleichrichter?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hi, wie oben schon steht is mir heut mein LED rücklicht des typs snake durchgebrannt...man sieht oben nen dicken braunen fleck und das ding geht net mehr....wieso ist das passiert? also geklemmt hatte ich es richtig...brauch man nen spannungsbegrenzer oder so was???bin ziemlich verärgert...das teil war schliesslcih teuer.bevor ich mir n neues kaufe würd ich gerne wissen, ob man das entweder reparieren kann und was ich veränder muss, damit das nicht wieder passiert.bin für jeden tipp dankbar


    gruus PINKS!!!

  • also bei LED ist Spannungsbegrenzer schonmal sinnvoll, die Teile sind sehr empfindlich gegen Spannungsspitzen


    interessant wäre aber erstmal zu wissen wobei dir das Rücklicht durchgebrannt ist

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • du hattest es sicher genauso geklemmt wie das stino rücklicht oder?


    leds kommen IMMER an die batterie, dannb renne sie auch nciht durch.
    mit etwas handwerklichem geschick und nem lötkolben kann man das auch reparieren, alelrdings muss man es hinten öffnen ud die wiederstände tauschen, die sind nämlich bestimmt futsch.

  • ja ich hatts genauso wie stino...son mist...keine ahnung wobei, aber ich vermute mal bei hohen drehzahlen...naja, ich hab morgen dne ganzen tach schulausfall(und sowas in der sek 2...was die sich denken?!) da werd ich mich da gleich mal ranstürzen...also ich soll das massekabel einfach an die bat klemmen...,

  • Hallo


    LED\'s vertragen die Spannungsspitzen der Wechselspannung nicht.


    Du musst das Rücklicht an die Batterie klemmen (12V). Dann werden auch die LED\'s lange halten. Wenn du das ganze an die Batterie hängst sollte ein Spannungsbegrenzer nicht notwendig sein. Schaden kann er aber nie. Suche bei http://www.distrelec.de nach Spannungsbegrenzer +12V.


    mfg

  • meinst du, dass ich die schalter also auch an die bat klemmen sollte? also quasi so:


    pluspol batterie--->bremslichschalter-->rücklicht--->minus pol


    aber wie mach ich das denn mit der tagfahrschaltung, dass das licht net leuchtet, wenn ich den schlüssel auf der zündschlossposition 1 hab??? und ausserdem is mir vorne die birne heute auch durchgeknallt, ich vermute aufgrund des fehlenden abnehmers hinten, oder? wie löse ich das dann dauerhaft, wenn ich das rücklicht anner batterie hab?


    könnte das eigentliche problem auch ein defekter spannungsbegrenzer sein(gibts sowas überhaupt anner simme???)????denn das problem mit ständig durchgebrannten birnen hatte ich auch vor dem umbau schon.
    falls das so sein könnte, wo find ich den spannungsbegrenzer und wie find ich raus, ob er defekt ist?und wo bekommt man nen neuen(also orginalen)???

  • aua...
    das rücklicht muste dir sterben dafür benötigt es keine hohen drehzahlen... ich nehme an es war nach gut 1-2 sekudnen tot....


    wie is denn der bremslichtschater beim SR50?
    das rücklicht wird doch original per minus geschaltet und das rücklich hat 3 anschlüsse?
    masse
    +für rücklicht
    +für bremslicht?


    also muss ein relais her, was das bremslicht an und aus schaltet über + aber durch - gesteuert wird.

  • nene...hat schon ca nen halben tag lang gelebt...vllt auch n bischen länger, n kumpel hats mir heut morgen gesagt, aber gestern gings den tag über noch...also ob es über minus geschaltet wird kann ich jetzt spontan nich sagen.,...es kommen aber drei kabel ran orginal.


    der letzte satz verwirrt mich offen gesagt etwas...bin aber auch nich so die leuchte in sachen elektrik

  • Also die drei Anschlüsse sind dann wohl für Masse, Rücklicht und Bremslicht oder???

  • ja, sind sie


    @ scrap: wie soll ich das hinten den aufmachen...das ist doch zu\'geschweisst\'...soll ich das einfach mitm cuttermesser versuchen aufzuschneiden?und wenn ich fertig binn mit silikon verschliessen?wie finde ich raus, was für wiederstände da drin waren?die sind jetzt bestimmt unerkennbar...hba auch überlegt, ob ichs einfach reklamiere...steht ja nirgendswo geschrieben, dass man es net an wechselstrom ohne vorgeräte anschliessen darf...oder was meint ihr?

  • Ok, jetzt mal meinen Senf.


    Ich würde es erstmal mit umtauschen versuchen, wenn das nicht Klappt dann kannst du das Ding immernoch aufmachen.


    Im Übrigen habe ich ein eigenbau Ledrücklicht, und das ganz normal angeschlossen, das Ding läuft schon ein Halbes Jahr, denn in deinem Rücklicht sollte eine Diode in der Plusleitung sein die, die Wechselspannung (für den Laien erklärt) aufheben sollte, wenn keine drin ist, dann mach eine rein(schön in die Plusleitung) deines Rücklichtes, dann sollte das auch gehen. Bei mir hab ich die Diode 1N4007 verbaut und die reicht eigendlich auch aus.


    MfG Rollerraser

    Wer später bremst, ist länger schnell!

  • sooo, also ich hab mir den ganzen salat heute nochmal angeschaut und bin nicht schlau draus geworden :censored:


    also hier meine frage: reicht es nicht aus, wenn man einen spannungsbegrenzer an die einzelnen kabel hängt?also an den fürs normale rücklicht und an das fürs bremslicht? an die masse muss doch nix, oder?


    die sache mit dem an die baterie hängen erscheint mir etwas merkwürdig, da einem ja dann ein abnehmer fehlt...meine lampe vorne ist mir deswegen durchgebrannt


    oder solllte das doch alles daran liegen, dass der simsoneigene spannungsbegrenzer futsch ist?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!