LED Rücklicht an 12V 'durchgebrannt'-->ELBA Problem?Gleichrichter?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ups, das war ein Eigentor Rollerraser. Die Bat wird definitiev nicht mit Wechselspannung geladen. Mindestens 1 Diode muss zur Ladung der Batt in der Leitung sein. Das ist auch in den Schaltplänen zu sehen. Die Diode ist in der Ladeanlage Integriert.


    Wenn du die LEDs mit der Bat. versorgst hast du schon eine ziemlich saubere Gleichspannung die höchstens um ein paar mV gepulst ist was den LEDs aber völlig egal ist.


    Da bin ich mir 1000% sicher das eine Bat. immer nur mit Gleichspannung geladen wird.

  • Zitat


    Original von Rollerraser:
    [...], es kann ja auch nicht jeder soeine große elektronikleuchte sein, wie du.
    [...], denn wer so bewandert ist wie du, sollte auch wissen das die Batterie, auch mit Wechselspannung geladen wird. Ups na so was, da haben wir ja im Fahrbetrieb, wieder die böse Wechselspannung.


    hey deine spitzen kanst du stecken lassen! was hab ich dir getan?
    ich find es eine RIESEN SAUERREI von dir, dass ich dir deinen motor KOSTENLOS regeneriert hab und du dich echt weigerst die materialkosten die ich von MEINEM geld in DEINEN motor gesteckt hab mir wiederzugeben... das is ne total miese linke tour! und mich dann hier noch anmachst... was soll das? :a_zzblirre:



    soweit ich weiß is es egal ob man leds in sperrichtung betreibt. gut man lernt ja nie aus...
    aus einer batt kommt aber definitiv keine wechselspannung. charly hat das gut erleutert...
    das ich eine elektrikleuchte bin hab ich nie behauptet und mich auch nie so dargestellt, was soll das also?
    sicher kann man hier leds oder irgendwelche hyperkomplizierte schutzschaltungen reinbauen... mann kann den spaß aber auch seiner bestimmung entsprechend an die batterie klemmen. ein verbraucher fehlt dann trotzdem nicht, da das rücklicht sowieso an ner anderen spule wie das vorderlicht hängt. die batterie sollte sogar nun besser geladen werden. wenn das vorderlicht dauernd durchbrennt liegt das wohl eher an was anderem. aber das wurde ja hier schon zur genüge geschrieben....
    ich hab dazu mal nen post in der simson FAQ verfasst.

  • @ Scrap


    Wenn du dir alles nochmal durchliest, wirst du feststellen das du mich zuerst angegriffen hast, soviel dazu.
    Das du deine 15 € noch bekommst, habe ich dir auch schon mehrfach gesagt, ich habe nur gerade kaum zeit, ich schaffe es nichteinmal zu den Montagstreffen, außerdem solltest du wenigstens noch erwähnen das du dir das mit den 15€ erst 14 Tage später, hast einfallen lassen.


    @ Charly


    Ich hab erst heute an der Batterie gemessen und eine sehr fluktuierende Gleichspannung gemessen, ok, wenn da ne diode ist, hab ich mich wohl getäucht, aber es erklärt warum mein Rücklicht mit der Diode funktioniert und damit steht doch wohl fest das die Diode, doch kein schwachsinn ist.

    Wer später bremst, ist länger schnell!

  • Hab nochmal etwas gegoogelt nach LED und in Sperrichtung betreiben. Auf etlichen Seiten steht dann sowas in der art.


    \"In Sperrrichtung blockiert die Leuchtdiode auch den Strom und kann somit auch nicht leuchten. Diesen Zustand sollte aber in der Praxis vermieden werden, da LEDs eine sehr geringe max. Sperrspannung haben und somit in diesem Zustand auch leicht zerstört werden könnten.\"


    Denke mal da wird dann schon was dran sein. Darum würde ich eine Längsdiode mit einbauen wenn ich ein LED Rücklicht an der Simson betreiben wollte.

  • ok, vielen dank..werd die tage mal nach berlin rein und sone teile besorgen..sowie n neues rücklicht :frown:


    gruss PINKS!!!

  • Zitat


    Original von charly_01:
    scrap


    Was ich gelesen habe, mögen LEDs es nicht wenn sie in Sperrrichtung betrieben werden. Was aber der Fall währe wenn sie mit Wechselspannung der LIMA versorgt werden. (kann aber auch ein Gerücht sein). Schaden tut es sicher nicht da eine Diode 1N4007 oder sowas in der art vor zu schalten. Dann könnte man noch versuchen, eine oder besser mehrere 5W Z-Diode sagen wir mal 22V Durchbruchspannung gegen Masse zu legen um die Spannung auf max 22V zu begrenzen und somit hohe Spannungspeaks zu verhindern. Die LEDs über die Bat. laufen zu lassen ist sicherlich das beste aber damit fehlt dir wieder ein Verbraucher und die anderen Glühbirnen bekommen eine zu hoche Spannung ab was dann wieder zu Problemen führt. Man könnte höchstens einen 5W Lastwiderstand als Verbraucher mit rein machen aber es ist ja schade den Strom ungenutzt in Wärme zu verheizen.


    http://moser-bs.de/Schwalbe/Projekte/diode.gif


    Der Kondensator kann auch beliebig grösser gewählt werden. (Für mehr LED\'s).


    Ein Lastwiderstand ist keine gute Iddee. Mit 12W kann man schon fast löten. Ein 5W Widerstand müsste auf jeden Fall am Rahmen (=Kühler) montiert werden. Besser wäre ein Spannungsregler aus einem Peugeot Speedfight etc input 12 bis 20 V AC output 12V DC (oder so ähnlich, also ideal).


    Oder du lädst mit allen Spulen die Batterie und versorgst alle Verbraucher ab der Batterie.


    mfg


    PS: Akkus und Batterie lädt man immer mit Gleichspannung oder pulsierender Gleichspannung, sehr sehr sehr selten mit Wechselspannung.

  • @bpshop:du verwirrst mich....ich soll also einen kondensator parallel zu dem rücklicht schalten...soll ich dann für rück- und bremslicht jeweils einen nehmen, oder kann ich die beiden leitungen auch an einen kondensator pappen??wie bekomme ich nun die größe des kondensators raus???nur nochmal asl hinweis, es handelt sich um dieses rücklicht hier <<<LINK>>>



    die diode und den kondensator müsste man doch bei conrad bekommen, oder???oder kennt jemand von den berlinern nen günstigen elektronikshop in der nähe von louis in reinikendorf???

  • Hallo


    Zusammengefasst:


    -Du schliesst dein Rücklicht direkt an die Batterie. Batterie = Gleichstrom. Du brauchst also nichts zu ändern.
    Der Strom der Rücklichtspule würde in diesem Fall die Batterie laden.


    ODER:


    -Du schliesst dein Rücklicht an wie das Originale. Die LiMa fördert aber Wechselstrom. Konsequenz: Du musst dann parallel zum LED Rücklicht einen Kondensator schliessen, um die Spannung zu glätten. Vor den Kondensator/das Rücklicht schaltest du eine Diode. Diese \"schneidet\" die negativen Halbwellen der Wechselspannung weg.
    Wie gross müsste der Kondi sein? K.A. frag am besten Crap. Ich würde sagen 100uF (micro Farad) pro LED?!?


    Das mit dem Peugeot Spannungsregler lass lieber sein. Das war eine meiner scheint-toll-ist-aber-nicht-toll Iddeen.


    mfg

  • jo...soweit klar..aber brauch ich nun einen kondensator für rücklicht und einen für bremslicht oder kann man die beide auch über einen laufen lassen???


    @scrap....wie groß musser sein??? :censored:

  • *nach oben schieb*


    es ist übrigens noch ein weiteres problem hinzugekommen....jedesmal wenn ich den blinker betätige fliegt mir die sicherung raus...und meine 2. vorderlichtlampe innerhalb einer woche ist auch futsch gegangen.ich vermute, dass das an der elba und dem gleichrichter liegt, oder???nu die frage: wie prüfe ich die dinger auf funktion???und kann es an nem kaputtten gleichrichter liegen, dass die elba hinüber ist??? sollte ich nen ewr verbauen???wozu sind die eigentlich gut???und zu guter letzt: wenn ich nen funktionierenden gleichrichter drin hab, muss ich dann den spass mit den kondensatoren und deer diode auch noch machen???also fürs rücklicht mein ich

  • ok...das lößt aber immernoch nicht das problem mit den blinkern....ist meine vermutung mit der elba und dem gleichrichter zutreffend???

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!