Lies mal eins drüber, wir haben zur gleichen zeit geschrieben, vieleicht hilft dir das schon weiter.
wenn du das Ledrücklicht dranbaust würde dir auch ein verbraucher fehlen, weil du ein Ledrücklicht nicht wirklich als Verbraucher ansehen kannst.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Lies mal eins drüber, wir haben zur gleichen zeit geschrieben, vieleicht hilft dir das schon weiter.
wenn du das Ledrücklicht dranbaust würde dir auch ein verbraucher fehlen, weil du ein Ledrücklicht nicht wirklich als Verbraucher ansehen kannst.
hmm...und wie klemm ich dqann den verbraucher(der ja eigentlich ein umwandler ist^^)? einfach parellel zum rücklicht oder wie?
die sache mit der diode hört sich ja schonmal ganz gut an, nur wo bekomm ich son teil her?hast du mal nen link?wär super
Allso eigendlich hat dein Scheinwerfer auch garnix mit deinem Rücklicht zutun, denn der Scheinwerfer hat eine eigene Spule auf der Grundplatte und dein Rücklicht sollte (wenn deine kabelei noch original ist), über die Batterieladespule angeschlossen sein.
Zu der Diode: Die bekommst du überall, wo es elektronische Bauelemente bekommst, bei http://www.reichelt.de ist sie allerdings schweine teuer, die kostet da ganze 2 Cent, wenn du bei reichelt noch was schönes findest, kannst du sie ja mit bestellen, aber ansonsten kauf sie dir in irgendeinem Bastel-laden.
hmm, also muss ich noch irgendein anderes problem haben, denn auch bevor das led rücklicht dran war hatt ich schon probleme mit durchgeknallten birnen(sowohl vorne als auch hinten)...die kabelei ist soweit ich das beurteilen kann noch orginal, der vorbesitzer hat jhedenfalls nix dran gemacht...der war wegen nem leck im reiffen innner werkkstatt(ioch hab den beleg)...also ne absolute niete...und er war der erstbesitzer...ich hab auch nix gravierendes gemacht...nur n paar kontrollleuchten dazugeschaltet und ne alarmanlage angeschlossen...
woran liegt es also, das die dinger ständig kaputtich sind???
wenn ich das jetzt nachvollziehen könnte, würde ich dir das auch sagen, aber erlich gesagt, weiß ich das nicht, aber jeder hatte doch schon mal ne kaputte Birne und das normale bremslicht bei der Simme, geht schon mal öffter kaputt das war schon immer so und ich denk das sich das auch nie ändern wird und mein Abblendlicht war auch erst vor drei Tagen kaputt. Ernsthaft Gedanken mußt du dir glaub ich erst machen, wenn die birnen Täglich kaputt gehen, ok bissi übertrieben 1- 3 mal im Jahr finde ich, bei Simson normal.
hmm...nagut ich werd das mal mit den dioden versuchen...davon brauch ich doch dann logischerweise zwei stück ne?danke schnmal für deine hilfe, war echt das brauchbarste was der htread geliefert hat^^
Ja klar 2 stück, jeweils in die Plusleitung, hast du dir die Diode, bei Reichelt mal angesehen, du mußt da nämlich auch noch beachten, wie rum du die Diode reinbaust, wenn falsch geht zwar nix kaputt, aber dein Rücklicht leuchte dann auch nicht.
MfG Rollerraser
Nur mal als neuer Ansatz. Bei Ebay gibts aus anderen Fahrzeugen ja Spannungsregler, damit müsste sich auch eine Simson LIMA auf 12 V regeln lassen.
z.B.
http://cgi.ebay.de/Spannungsre…76001QQrdZ1QQcmdZViewItem
Habs nicht getestet da ich dieses Problem nicht habe, aber es gibt ja scheinbar eine Menge Leute hier im Forum denen die Glühbirnen durchbrennen.
Habe mal einen vom Trabant Rausgesucht, damit der wenigstens aus der DDR kommt und es gibt die für 12V ubnd 6V Anlagen.
Wie gesagt ist nur so eine Idee was man Probieren könnte.
hmm, auch ne idee...werd ich dann als nächstes ausprobieren
angeschaut hab ich mir die diode schon...wird doch bestimmt irgendwo stehn, wo welcher anschlusspol an dem ding ist, oder?
gruss PINKS!!!
eine diode zur wechselspannungsvernichtung?
was glaubst du was eine Light-Emitting-DIODE is?
ist also humbug, keine verbesserung.
[edit: ich entschuldige mich für meine wortwahl]
warum klemmst du das ganze nciht einfach an die batterie an den anschluss mit dem die blinker geschalten werden? dann fleigt das auch nciht mehr durch.
ja das mit dem aufmachen war so gemeint das hinten die platte entfernt werden muss. welche wiederstände rein müssen muste berechnen oder ausprobieren.
ich hab einfahc die anzahl der leds pro kreislauf gezählt (sind meinst so 2-3 kreisläufe) und dann mit 20mA pro led gerechnet. dann die wiederstände ausprobiert.
war glaub unter 50ohm. sehr sehr klein. musst natürlich behutsam mit der spannung hochgehen beim probieren, sonst gehen die von vorherein beim testen kaputt.
Was ich gelesen habe, mögen LEDs es nicht wenn sie in Sperrrichtung betrieben werden. Was aber der Fall währe wenn sie mit Wechselspannung der LIMA versorgt werden. (kann aber auch ein Gerücht sein). Schaden tut es sicher nicht da eine Diode 1N4007 oder sowas in der art vor zu schalten. Dann könnte man noch versuchen, eine oder besser mehrere 5W Z-Diode sagen wir mal 22V Durchbruchspannung gegen Masse zu legen um die Spannung auf max 22V zu begrenzen und somit hohe Spannungspeaks zu verhindern. Die LEDs über die Bat. laufen zu lassen ist sicherlich das beste aber damit fehlt dir wieder ein Verbraucher und die anderen Glühbirnen bekommen eine zu hoche Spannung ab was dann wieder zu Problemen führt. Man könnte höchstens einen 5W Lastwiderstand als Verbraucher mit rein machen aber es ist ja schade den Strom ungenutzt in Wärme zu verheizen.
@ Scrap
Ich habe das so erklärt das Pinks das auch versteht und das auch dazugeschrieben, es kann ja auch nicht jeder soeine große elektronikleuchte sein, wie du.
Im übrigen heißt ein Diodengleichrichter auch nicht um sonst so.
Und das anschliesen direkt an die Batterie oder von mir aus auch über das Zündschloss, solltest du vieleicht auch nochmal überdenken, denn wer so bewandert ist wie du, sollte auch wissen das die Batterie, auch mit Wechselspannung geladen wird. Ups na so was, da haben wir ja im Fahrbetrieb, wieder die böse Wechselspannung.
MfG Rollerraser
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!