mza

Simson pleite?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
hat noch jemand bilder vom Simsonwerk habe noch keine gefunden,und dann noch bilder wie es heute aussieht?wäre nett
-
gibt\'s zu dem niedergang eigentlich noch mehr details...
- bisher dachte ich immer, das lief da so ähnlich wie bei Praktika und Robotron...
(OK, Robotron is natürlich nochmal \'n eigener fall, da sollte jemand aus\'m Siemens-vorstand (man brauchte ja jemanden, der sich mit der materie auskennt) prüfen, ob die firma sanierungsfähig sei...
- seinen sessel bei Siemens soll ihm freigehalten worden sein...
so hatte er freie hand, ob er diesen sessel mit oder ohne einem konkurrenten wieder besetzen wollte...)
bei Praktika aber verstehe ich das verhalten der Treuhand noch weniger...
- es gab doch keine konkurrenz in D...!für die Simson-fuffis gilt doch in etwa dasselbe...
- ohne Zündapp, Herkules und Kreidler gibt es doch niemanden, dem Simson bei den 2-rädern bis 125ccm konkurrenz gemacht hätte...
(- außer MZ, aber wie man mit denen friedlich koexistieren kann, hatte man doch ausreichend lange geübt...
- außerdem stellt MZ m.w. auch keine fuffis her...)
die größten fehler waren aber m.m.n.:
- wiederauflebenlassen der alten vogelnamen für die neuen modelle...
(- das kriegt der Wessi doch überhaupt nicht auf die reihe...!)
- das design ist ein wenig altbacken...
(- das gibt ihnen zwar einen gewissen charme, den man dann auch noch durch das anbringen großflächiger kunststoffteile zu kaschieren versuchte...
(OK, für die letzten modelle - wie Driver eins fährt - mag das so nicht gelten, aber ich denke, ihr wißt schon was ich meine...
- diese teile zeigen, dass man in Suhl durchaus in der lage gewesen wäre, ein modernes design zu entwerfen...))- die nachfrage für eine schalt-fuffi wurde m.e. schlichtweg ignoriert...
(- stattdessen versuchte man mit den haien im automatik-becken zu schwimmen...
- dabei sind da die pfründe unter den verschiedenen marken m.e. schon so gut wie aufgeteilt...
- mit schalt-fuffis hätte man sicher eine lohnende nische besetzen können...)- das design steht halt doch mehr für solide beständigkeit, als für sportliche dynamik (die mehr dem zeitgeist entspräche
)
warum sollte man also eine Simson kaufen...?!?
- zu einem preis, für den man auch einen scooter mit einem zumindest modernerem design kriegen kann...?!?
- wenn sie auch nur noch 45km/h schnell sein darf...?!?
(- und dazu muss man dann auch noch vier gänge durchschalten...!)
alles \"argumente\", die für jemanden, der eine Simson hat - die fährt - eigentlich keine bedeutung haben...
(- muss wohl heißen: jene, die die falschen entscheidungen gefällt haben, haben nicht wie Simson-fahrer, sondern wie die plastikbomber-kiddie-generation gedacht...)
-
ich denke der fehler war das altmodische design in verbindung mit der fehlenden entwicklungsarbeit un die 125er, die einfach nich zu simson passte!un die preise warn einfach überzogen!!
man hätte 50er wie z.B. die derbie senda bauen sollen oder wirklich moderne roller wie aprilia oder yamaha
-
hat keiner Bilder aus dem Werk würde kerne mal sehen wie das aussah?
-
Meiner bescheidenen Meinung nach war der größte Fehler überhaupt sich versuchen zu ändern und anzupassen. Vorallem die Preise waren echt eine Frechheit. Die hätten ganz beim alten Design bleiben sollen. Preiswerte Mokicks mit dem Charm von gestern. Man stelle sich vor man bekäme eine Schwalbe neu für 600€ oder eine S51C für 800€. Denke, dann wären die nicht so schnell abgesoffen. Aber das kommt davon wenn man den Hals nicht voll kriegt...
-
Ich hab eigentlich auch immer in diese Richtung gedacht, daß die einfach die alte Produtkion hätten weiterlaufen lassen sollen. Jedoch werd hätte das alles abgekauft? Wahrscheinlich nur solche Liebhaber wie wir hier, aber ich kenne sehr viele Leute, die das vielleicht zu kompliziert (Schaltung, Getrenntmischung) und zu dreckig (Abgase) empfunden hätten. Da liegen die Plastikroller klar im Vorteil. Die Preise hätte Simson wahrscheinlich garnicht weiter senken können. Gegen Japanische Hersteller haben nicht nur Mopedbauer den kleineren Hebel (Siehe Computer, Autos, etc...) In Deutschland zu bauen ist einfach teurer als im Ausland. Freiwillig draufzahlen, nur um Simson zu erhalten, will natürlich auch keiner. So kam es, wie es kommen mußte.
Im Westen war Simson zu unbekannt und im Osten hat sich ziemlich schnell das Campingklo aus Japan und Italien etabliert.Meiner Meinung nach hätte Simson versuchen sollen, Teile aus alten Baureihen in kleineren Stückzahlen weiter zu produzieren, um sie so als originale Ersatzteile weiter an den Mann zu bringen. Das wurde Simson ja schnell von anderen Firmen abgenommen. Ich finde, dadurch hat Simson stark an Kundennähe verloren. Wenn man mit einem alten 2er Golf einen Motorschaden hat, muß man ja schließlich auch nicht bei Ebay nach gebrauchten oder Ungarischen Teilen suchen, sondern kann sich weiterhin Originalteile von VW besorgen. So hätte es bei Simson auch sein müssen.
Tja und dann hätte Simson erstmal überlegen sollen, was die Kunden denn an Ihren alten Maschinen gut fand, und was an den Plastikrollern schlecht ist. So hätte man ein Mittelding finden müssen... Robuste, Allltagstaugliche, einfach zu bedienende, Zuverlässige Simsons eben.Und nicht sowas:
-
Sieht ja kein bissel mehr nach simson aus bloß die gabel! :crying:
-
Ja, finde auch das es kein bischen mehr nach Simson aussieht. Besser hat das Piaggo mit der Vespa (wenn ich da jetzt nichts durcheinander bringe) gemacht. Klassisches Outfit mit neuerer Technik. Das sind selbst heute noch ganz hübsche Roller, mit nicht soo viel Plastik. Und die Verkaufszahlen sprechen für sich.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!