Wer hat Lust mit zu helfen die Simsons elektronisch aufzumotzen ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • So viel Kabelsalat ist das zum Glück garnicht. Eigentlich musste ich nur 4 Leitungen neu ziehen. Das ist vom Fernlicht, von der Zündspule für den Drehzahlmesser vom Reedkontakt für den Tacho und eine Leitung für den Temp. Sensor der am Zylinder sitzt. Der rest ist direkt am Zündschloss bzw. an den Leitungsverteilern abzugreifen, was den Verdrahtungsaufwand ziemlich minimiert. Henne wollte wenn er es schafft am Wochenende eine Platine mit Eagel erstellen, die ich dann Ätzen und bestücken werde, da es auf der Lochraster einfach nur noch chaos ist und ich selbst kaum noch durchsehe. Hoffe das er es schafft. Wenn das soweit klappt, dann ist es nicht mehr weit bis zu veröffentlichung.

  • Jo mal ne Frage:


    Ist es möglich (oder hat es vielleicht schon wer gemacht), dass man beim Tacho un beim Drehzahlmesser, wenn man den Zündschlüssel umdreht, dass dann die jeweiligen Zeiger einmal komplett vor und dann wieder auf die Nullposition gehn???
    Ich glaub das gibts beim VW schon... :lookaround:



    MFG

  • Habe ich das richtig verstanden, dass es die Platinen nur \"fertig\" zu kaufen gibt? Wenn ja, wie wärs mit einem Kostenvoranschlag?


    Zum Einbau:
    Wirst du noch eine Einbauanleitung für Anfänger machen? In der Elektronik von meiner Simme hab ich bisher noch nicht rumgefummelt und hab deshalb auch nur begrenzt Ahnung.

  • @ Razer


    Nein du musst keine fertige Platine von mir kaufen. Den Schaltplan und das Platinenlayout erstellt Henne gerade damit ich alles aufbauen kann und dann am Moped Testen. Wenn dann alles Funktioiert, soll es Veröfentlicht werden so das sich jeder selbst eine Schaltung zusammenlöten kann. Egal ob auf Lochraster oder geäzt. Eine Einbauanleitung für Anfänger zu erstellen ist keine leichte Aufgabe, da es verschiedene Schaltpläne und Verschiedene Mopeds gibt. Vieleicht wird sich eine Art einbau HowTo entwickeln wenn es mehrere Leute Nachgebaut haben und dann Ihre Erfahrungen und Tips hier im Forum veröffentlichen. Natürlich helfe ich bei Problemen so gut ich kann und der Verdrahtungsaufwand am Moped hält sich wirklich in grenzen. Man sollte aber schon einigermassen den Schaltplan seiner Simson verstehen können um zu wissen wo er z.B. das Bremslichtsignal abgreifen kann aber ich denke das sollte jeder hinbekommen. Die Orig. Elektrik wird weitestgehend auch nicht geändert ausser dem Rücklich was Automatisch bei Dunkelheit eingeschaltet werden soll bleibt alles Original.

  • hallo charly
    wenn ich das teil über dich erstehen möchte bekomme ich eine platine und was dazu gehört(LCD display) eine einbauanleitung und ?
    ist das teil dann schon programmiert?
    gruß potze

    Kr51/2 Baujahr 1981


    MZ TS 150
    MZ TS 15o im Aufbau nimmt langsam formen an!!!


    MZ TS 125 zerlegt zum neu aufbaun!

  • @ Potze


    Die fix und fertig Programmierten Prozessoren wirds bei mir geben. Die Platine muss ich noch sehen wie Zeitaufwendig das wird und wie hoch die Kosten sind wenn ich die selber machen würde. So eine Platine selbst herzustellen ist aufwendiger wie man denkt. Die muss Belichtet werden (was auch schonmal schief gehen kann) dann entwickelt und geätzt. Die Entwickler und Ätzlösung wird auch bei jeder Platine verbraucht und muss irgendwann ersetzt werden. Dann sind ca. 150-200 Löcher zu Bohren was wiederrum die Bohrer verschleisst und zurechtgeschnitten werden die fertigen Platinen auch noch. Für so eine Platine brauche ich bestimmt 2-3 Stunden in der Herstellung, dazu kommen noch die Material und die Verschleisskosten. Ob sich dann dann noch lohnt weiss ich nicht. Aber jemand hier aus dem Board hat sich bereit erklärt eine geringe Platinenanzahl herzustellen wenn das klappt, dann ist ein komplett Bausatz kein Problem oder ich finde eine Firma die das Kostengünstig für mich machen kann. Wir müssen jetzt erst mal abwarten wie sich das ganze weiter Entwickelt. Sobald die Schaltung \"Marktreif\" ist, kann werde ich eine Verbindliche umfrage Starten wieviele Platinen gebraucht werden um dann Günstig Produzieren zu lassen.

  • mach das nicht!


    allerhöchtens fertig geätze platinen verticken. keine löscher bohren o.ä. du wirst leider feststellen müssten dass, egal wie hoch der andrang jetzt ist, kaum einer das ding später haben will.
    die erfahrung mussten leider einige vor dir auch machen....


    also halte den aufwand für dich so gering wie möglich. oder du verkaufst das fertige produkt zu angemessenem peis aber ob den noch jemand tragen will?


    übrigens:
    die jungens von http://www.nova-mmb.com/ bauen derzeit an nem tacho für simson.
    ist bei denen im Sr80 zum testen. richtig mit zeiger (schrittmotor) und lcd anzeige drunter. sieht sehr edel aus und die leute ham natürlich auch das know how. allerdings wird der preis wohl 3stellig ausfallen und kaum interessant sein.

  • scrap


    ja, du hast bestimmt recht, das es am anfang ein grosses Interesse gibt und später wills dann kaum noch jemand haben.


    Der Tach bei http://www.nova-mmb.com ist wirklich ein hinguker. Von Henne habe ich erfahren das die ca. 18000€ Entwicklungskosten gehabt haben. Ich finde das ist eine menge Geld für einen Tacho der nichts besonderes kann und dazu auch noch kompliziert Einzurichten ist. Die Verarbeitung sieht echt toll aus aber das war es dann auch schon. Glaube auch nicht das die sehr viele davon verkauft bekommen wenn der Preis 3 stellig wird. Mein Teil ist da im gegensatz ja noch eher billig und leistet einiges mehr. Vieleicht mache ich denen ja sogar konkurenz mit meiner MFA :dma_smile2: oder besser noch ich verkaufe denen meine rechte und die können alles in ein schönes Gehäuse packen und vermarkten. Naja einfach mal abwarten wie es nachher läuft wenn es mal fertig ist.

  • Also ich würde sagen,du machst erst mal einige(vllt. 50?)und verkaufst sie.Dann wirst du ja sehen ob sie gut gehen.


    Und denk dran,du musst dein MFA schützen,das es nicht \"kopiert\"wird.

    Mein Fuhrpark:
    Schwalbe-Gestohlen 2007 :( .
    S50 B2 baujahr 1978,
    S53 Baujahr 1996,
    Motobecane M1,
    Motobecane MB-3v,
    Solo 712 Wasser gekühlt,
    Golf 2 CL 70ps Baujahr 91,
    Trabant 601 S de luxe Bauajhr 1984,Neuaufbau 2009...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!