Wer hat Lust mit zu helfen die Simsons elektronisch aufzumotzen ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moppy574


    Wenn ich Temp. Sensoren für die Füllstandsmessung nehmen kann, dann könnte ich auch gleich einen normalen Tanksensor einbauen. Das Problem liegt nach wie vor darin, wie willst du im Tank erwas besfestigen und wo sollen die Kabel für den Sensor nach aussen geführt werden, ich würde mir keine Löcher in den Tank bohren und das sieht bestimmt auch nicht toll aus, wenn oben aus dem Tank irgend welche Signalleitungen raus kommen. Das Moped sollte so orig. wie nur möglich beiben und das ist mir bisher gelungen. An der orig. Verkabelung ist absolut nichts geändert worden, es sind nur Y-Verteiler an bestimmte Signalleitungen gekommen (Blinker,Bremslicht, Fernlicht, Zündung...)


    sebek87
    Zum einstieg in die Programmierung kann ich Bascom empfehlen. Du benötigst noch einen Programmieradapter den du dir selbst bauen kannst


    http://www.rowalt.de/mc/index.htm


    Und ein Testboard ist zu empfehlen, sowas in der Richtung wie ich mir gebaut habe und auf einem der ersten Fotos zu sehen ist. Dadrauf kannst du dann deine Software entwickeln und ausprobieren.

  • @ charly_01:


    1500 Als leerlaufdrehzahl iss schon ok! Laut Bedienungsanleitung liegt die bei der S51 bei 1250 U/min. Meistens iss die jedoch, wenn man die nach Gefühl einstellt etwas höher, liegt bei mir auch so zwischen 1400-1600 U/min (je nach Außenbedingungen ). Bei 1250 U/min find ich bei mir z.B. , dass der Motor arg langsam läuft und mir an der Ampel auch schonmal ausgegangen ist. Guck mal ob du irgenwo auf die schnelle nen mech. DZM herkriegst (ausleihen oder so, ka), so kannste am besten vergleichen/abgleichen!

  • Die Drehzahl kannst du auch ganz einfach über das Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Übersetzung berechnen.
    Im Netz gibt es dafür nützliche Tools womit man das berechnen kann!


    Wegen der Tankanzeige ... kann man den Füllstand nicht ableiten,wieviel Benzin durch den Schlauch fließt? Wenn ich mich nicht täusche,gab es beim Trabbi dieses \"Mäusekino\". Da wurde doch auch am Schlauch gemessen!?


    MFG

  • Kleine Idee:


    wie wäre es wenn man statt einer Drehzahlanzeige wie in der Formel 1 drei Lämpchen hat die aufleuchten wenn man schalten sollte( die erste wenn es sprittechnisch gut ist, die zweite Leistungstechnisch und die dritte wenn der Motor kurz vor dem Ende ist...)

    Simson ist ein Virus 8|
    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...

  • Hi Leute,


    also einen DZM auszuleihen ist mir leider nicht möglich in Leverkusen, da ich hier niemanden mit einer Simson kenne. Ausserdem müsste ich ja dann auch noch den Motorseitendeckel austauschen wegen dem DZM anschluss. Da der DZM ja mit einem Frequenzgenerator getestet wurde müsste die Anzeige stimmen wenn nicht gerade noch müll auf der Leitung liegt der auch als Zündimpuls gemessen wird. Wenn jemand lust hat kann er mir ja mal sagen bei welcher Geschwindigkeit in welchem Gang welche Drehzahl ist, dann kann ich das vergleichen.


    Mit der LED Anzeige wie es merci_pur Vorgeschlagen hat währe kein Problem. Muss nur sehen wieviel Anschlüsse ich noch frei habe wenn alle Funktionen eingebaut wurden. Eine Schaltblitzanzeige wollte ich aber höchst wahrscheinlich sowieso Einbauen. Wenn noch Platz ist können von mir aus die beiden anderen Anzeigen auch noch mit rein kommen. Müsste man nur rausbekommen bei welcher DZ der günstigste Verbrauch, die höchste Leistung und wann die Max. DZ erreicht ist.


    Die Ainzeige aus dem Trabant kenne ich auch, aber ich habe keine Ahnung wo da der Durchlussensor sitzt und was der genau misst. Wenn es der Benzindurchfluss ist, dann wirds schwirig da ja der Schwimmer praktisch Pulsierend arbeitet also stand min = Benzinzufuhr auf, stand max bezienzufuhr zu. Das ist scheer zu messen, und ich denke das die durchflussmenge nicht reichen wird den Sensor anzutreiben, da ja der Trabi schon etwas mehr spritdurchsatz hat wie eine Simson.

  • Habe noch etwas am Gehäuse weitergebastelt für das LCD.


    So in etwas soll es mal aussehen.






    Das Layout für die Anzeige habe ich noch etwas geändert. Das auf dem Foto war nur mal so zum Testen.


    Wenn alles ausgeschnitten ist, wird das ganze in Folie eingeschweisst und dann mit Silikon und Secundenkleber Wasserdicht über die Anzeige und Taster geklebt. Danach habe ich sowas wie eine Folientastatur, darum sind die Taster auch so tief eingelassen.

  • Nur eine kleine Softwareerweiterung die ich euch nicht vorenthalten will.


    Es gibt jetzt 2 Versionen des Warnblinkers.


    1 x Taste drücken gehen alle 4 Blinker für 500 ms und an und für 1500 ms aus


    2 x Taste drücken, gehen abwechselnd die Blinker links und rechts für 750 ms an und für 1250 ms aus.


    3 x Taste drücken schaltet den Warnblinker ab.


    Achso und die Hintergrundbeleuchtung des LCDs wird jetzt auch vom Prozessor ein und aus geschaltet um bei der Autosavefunktion Strom zu sparen. D.h. wenn die Batt Spannung unter einen bestimmten Wert gefallen ist, schaltet die beleuchtung ab und der Prozessor speichert die Daten (Betriebsstundenzähler und später die Kilometerstände des Tachos). Beim nächsten Starten oder bei einer Tastenkombination die im LCD angezeigt wird , schaltet sich die Beleuchtung wieder ein.

  • Elektronik ist jetzt fertig angepasst an die neue Software.
    Denke das da nicht mehr dazukommt wenn die Fahrten mit LCD ohne Probleme ablaufen.


    Die Halterung ist auch schon fertig am Moped für die Anzeige. Muss jetzt \"nur\" noch das Kabel zum LCD verlgen und alles Anschliessen.


    Ich habe mal die freien Ports am Proz. gezählt und denke das ich die 3 zusatz LEDs die dann Drehzahlabhängig angehen sollen mit eingebaut werden können.


    Eine Stopuhr wird morgen auch noch mit rein kommen, habe ich mir heute überlegt. Und dann wirds langsam Zeit für den Tacho vor dem grauts mir aber schon genauso wie vor dem DZM.


    Wenn das drin ist, fehlt eigentlich nur noch die Ladestromüberwachung und die Temp. Messungen. Temp. fühler sind bestellt und werden wohl im laufe der nächsten Woche kommen.



    Bild in gross

  • Charly du bist ne geile Sau :dance: :biggrin: Ne Ohne Mist was du da auf die Beine stellst... verfolge das Ganze hier auch zur Zeit ohne Kommentare, hab das Thema auch abonniert und freu mich hier über jeden neuen Post. Freu mich auf die \'fertige\' Version und darauf, mir au ch so ne Platine zusammenstellen zu können!


    Bisher also: Absolut geil. Respekt!!


    //EDIT:
    Ähm was ich schon die ganze Zeit nicht so richtig verstanden habe: Du hast da eigene Blinkerrelais drauf? oder steuern die nur das herkömmliche (elba oÄ) an?

    :dance1: SR50 /1b, Bj. 90, 50cm³ SZ, AOA2, Luffi nach Reich, Vmax: 75-80km/h (je nach Laune und Wetter) :dance1:

  • Morgen,


    freut mich das es dir (euch) bisher gefällt. Die Relais gehen direkt auf die Zuleitung zu den Blinkern also nicht an die ELBA. Rein Theoretisch könnte ich so auch die Blinkgeberfunktion für das normale Blinken machen, wobei dann ein normaler Blinkgeber und die Blinkfunktion der ELBA überflüssig würden. Ich habe das aber NICHT gemacht, da ich mir ja noch nicht sicher sein kann, das alles im normalen Betrieb genauso gut Funktioniert wie an dem Experimentierboard und den kurztests am Moped. Wenn es unterwegs zu einem Ausfall des Proz. kommen würde, dann könnte man sonst garnicht mehr Blinken. So wie die Elektronik momentan angeschlossen wird, werden bei einem ausfall meiner Steuerung die Normalen Funktionen die das Moped hat nicht beeinträchtigt.


    So jetzt wird das Kabel für das LCD verlegt und angeschlossen. Hoffe das ich heute damit fertig werde, damit morgen die erste Probefahrt mit der Anzeige gemacht werden kann.


    Habe gerade noch schnell die Stopuhr fertig gemacht. Im 2.ten Bildschirm da wo der Betriebsstundenzähler angezeigt wird, befidet sich jetzt auch die Stopuhr. 1x ok Taste drücken Startet die Uhr nochmal drüclen Stopt und 3x Drüclen setzt alles wieder auf 0. Habe das jetzt nur sekundengenau gemacht aber ich denke das reicht wohl, fals nicht sind auch bis zu 1000stel Sec. möglich aber denke so genau muss es dann doch wieder nicht sein.

  • hm ich steh n bisschen auf meiner eigenen Leitung, das mit dem Blinkergeber hab ich immer noch nicht geschnackelt...


    du hast ja was von blinkfrequenz usw. geschrieben.


    Also steuert dein Apparat die Blinker an und ersetzt den herkömmlichen? Und bei nem Ausfall geht der alte trotzdem?


    erklär das nochmal genauer, ich habs nicht kapiert sorry =)


    Kann man die Blinkfrequenz einfach einstellen? Find das n bisschen doof, wenn die kürzer an als aus sind. Mit Batteriespannung habe ich kein Problem.

    :dance1: SR50 /1b, Bj. 90, 50cm³ SZ, AOA2, Luffi nach Reich, Vmax: 75-80km/h (je nach Laune und Wetter) :dance1:

  • Hallo,
    das mit der Tankanzeige wäre doch OK. Mache ich seit längerem über einen Fahrradtacho (mit Tageskilometer) genauso und es funktioniert recht gut.


    Wie überwachst Du das Bremslicht, messen wenn 6 bzw. 12 Volt anliegen? Rücklichtüberwachung machbar? Vorne sehe ich selber und gucke natürlich vor der Fahrt, ob Rücklicht bzw. Bremslicht funktionieren. Aber wenn das zwischendurch ausfällt was dann. Wenn machbar doch da jeweils nen Shunt einfügen und die Spannung da abgreifen (also überwachen, schöner Sicherheitsaspekt).


    Höchster Respekt für Deine bisherige Arbeit, das ist einfach nur vom feinsten!


    Beste Grüße
    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!