Wer hat Lust mit zu helfen die Simsons elektronisch aufzumotzen ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • olmone: Sobald die Sache \"fertig\" ist werde ich ein Design entwerfen, welches so platzsparend (klein) wie möglich ist.


    Dies soll als \"normale\" (DIL) Variante verfügbar werden und für alle die es noch kleiner wollen (und etwas Ahnung vom Löten haben) auch als SMD-Variante.

  • Zitat


    Original von Frank1604:
    Nee nee, ich verfolge das ganze mit viel Spannung und interesse. Ist nicht so das keiner mehr da ist :)
    Ich bin total begeister von dem was ihr da macht, riesen Leistung!


    genauso seh ich das auch


    Zitat


    Original von olmone:
    Ich hab das thema aboniert, damit ich ja nichts verpasse.


    da bist du nicht alleine *g


    also jungs .....macht weiter so .....riesen respekt hab ich vor euerer arbeit*daumenhoch

    1x Simson SR50 B3------ 1x MZ-TS 250/1 NVA
    2x Simson T 425 (AWO)- 1x EMW R35/3

  • Hallo Leute,


    bin ja jetzt echt total überrascht wieviele stille leser es gibt. Hätte ich absolut nicht gedacht.


    @ Frank1604


    Danke für den Hinweis mit den Blinkzüklen (Blinkzyklen). Ist schon geändert. War gestern ja schon sehr spät bzw. es war ja schon heute morgen als ich schluss gemacht habe mit dem Programmieren.
    Muss jetzt wieder zur arbeit und bin tot müde. Wenns was neues gibt wirds hier wieder gepostet.

  • Neue Funktionen in der Software:


    Es gibt jetzt einen Warnblinkerausgang. Wenn man einen 4ten Taster betätigt wird eine Warnblinkfunktion aktiviert. Den Zusätlichen Taster habe ich nach Rücksprache mit Henne eingebaut. Der Hintergrund ist, das man den mal ebend während der Fährt betätigen kann und wenn man garkeine Warnblinkerfunktion haben will, dann lässt man einfach den Taster samt dem Steuerrelais weg. Der Blinkimpuls ist absichtlich anders als normal gehalten. 500 ms Blinker ein und 1500 ms Blinker aus um die Batt zu schonen. Dadurch verdreifacht sich ja die Blinkdauer bis die Batt den Geist aufgibt.


    Weiterhin ist ein Betriebsstundenzähler hinzugekommen. Ist ja mal Interessant zu wissen wie lange denn das Moped so gelaufen ist. Man kommt jetzt mit der \"ok\" Taste ins Menü und mit den hoch, runter Tasten kann man dann durch verschiedene Bildschirme blättern. z.Z. gibts aber nur 2, die Hauptanzeige wie Ihr sie ja schon kennt und dann den Betriebsstundenzähler. Vieleicht fällt euch ja noch etwas ein was angezeigt werden kann/soll.


    Die Werte des Zählers und später des Dig. Tachos werden automatisch gespeichert wenn die Zündung ausgeschaltet wird. (ist schon fertig Programmiert und getestet) Das mache ich über einen 4700 µF Pufferkondensator der noch ausreichend Energie spendet um die Daten zu schreiben nachdem meine Batt. Spannungsüberwachung erkannt hat das die Zündung aus ist.


    So das war es dann erst mal wieder, aber ich finde das die Geschichte große Fortschritte macht und das bald alle Funktionen die rein sollten auch drin sind.


    Es fehlt jetzt noch der Tacho, die Wegfahrsperre, und die Temp. Sensoren.


    Die Wegfahrsperre muss auch nicht angeschlossen werden wenn es jemand nicht haben will. Aber ich wollte es so einrichten das wenn es mal Probleme gibt mit der Batt. oder der Multifunktionsanzeige, das man dann durch ziehen eines Jumpers oder betätigen eines Schalters die Wegfahrsperre deaktivieren kann. Ich denke das diese Lösung besser ist wie garkein Schutz, da ein Dieb nicht mit so einer Sperre rechnet und auch nicht auf anhieb weiss wie man Sie deaktivieren kann ausser euch. Bei mir ist die Elektronik ja sowieso im linken Seitendeckel eingeschlossen so das man ohne Schlüssel nicht so leicht an den Schalter kommen würde, aber im Falle einer Panne kann man Problemlos die Sperre deaktivieren.

  • Also kann nur sagen: DER HAMMER!!!
    Hab mir jetzt mal die ganzen neun Seiten durchgelesen und es ging ja ziemlich schnell voran würd ich sagen!


    Die funktionen sind ja schon ausreichend,
    noch ein paar dazu dann kann man die simson ja schon fast Bentley oder Maybach nennen :)


    Das einzige was noch fehlt wäre eine Tankanzeige.


    Ich schreib hier jetzt mal wie das display meiner meinung nach vllt etwas übersichtlicher sein könnte:


    1. Seite


    Drehzahlmesser
    Blinker Links Geschwindigkeit Blinker Rechts
    (Voll)---Tankanzeige---(Leer)
    Brems-, Fernlichtanzeige, Warnsignale


    2. Seite


    Temperaturanzeigen
    Betriebsstundendauer
    Tageskilometer,Gesamtkilometer
    Ladestrom,Batteriespannung




    Dann noch den rest, hab glaub noch nen haufen sachen vergessen aufzulisten, was da noch gemessen wird.


    ABer zur tankanzeige, in der 2 jährigen berufsfachschule haben wir mal den kondensator durchgenommen.
    In dem gehäuse des kondensators ist ja ein langes metal-dielektrikum-metal band, wenn das in ne flüssigkeit getaucht wird, fließt ein anderer strom der sich proportional ändert.
    Mit etwas programmierkunst dürfte doch ein anzeigebalken hinzukriegen sein, oder?
    Spannung und strom sind ja auch nur minimal so das da keine explosionsgefahr besteht!
    Das einzige problem dürfte das anbringen der hardware sein also des \"fühlers\" im tank, der zimlich in der mitte des tanks untergebracht sein sollte um eine möglichst genaue anzeige zu haben.


    So viel zu meinen vorschlägen!



    Mit dem Willen mit dem du an die sache ran gegangen bist verdient großen Respekt würd ich mal sagen!!!!!!!!


    Werde hier mal die aktualisierungen immer mitlesen!


    Grüße !

  • Hallo Sebek,


    erst mal danke für deine Hinweise und Tips. Das mit der Tankanzeige hatte ich im allerersten Post schon mal geschriebn, wird sich wohl so nicht realisieren lassen. Erstens würde ich mir keine Löcher in den Tank bohren und das müsste man ja um den Fühler einzubauen und auch die Kabel müssen ja irgendwo wieder raus kommen. Ausserdem ist der Tank ja Praktisch in 2 Kammern aufgeteilt da ja der Rahmen durch den Tank geführt wird. Also wenn jemand es schafft in vertretbaren aufwand etwas zu bauen, wo sich ein widerstand, eine Spannung oder sonst etwas proportional zum Volumen verändert, dann währe eine Anzeige auf dem Dipslay kein großes Problem, aber bisher habe so etwas noch nicht an einer Simson gesehen.


    Aber du hast mich da auf eine andere Idee gebracht. Man könnte ja auch den Tankinhalt berechnen, ist zwar kein wirklicher \"ist\" Wert sondern eher ein \"sollwert\" aber besser wie nichts. Man kann seinen Durchschnittsverbrauch und as Tankvolumen ermitteln. Damit kann ich dann wenn der Kilometerzähler fertig ist ja das verbrauchte Benzin berechnen und Anzeigen lassen. Die ermittelten Werte werden fest gesepichert und bei jedem Volltanken, setzt man den Tageskilometer zurück auf 0 und schon hat man eine ungefähre Tankuhr.


    Ausserdem ist mir heute bei der Fahrt zur arbeit noch die Idee gekommen, das man ja auch eine Komfortblinkerschaltung realisieren kann wie es die besseren PKWs haben. 1x Blinker betätigen und die Blinker blinken aber 3x. Das ganze soll dann natürlich wieder Individuell angepasst werden können, so das wer es nicht haben will die Wiederholzyklen einfach auf 0 oder 1 setzt und die anderen können eine beliebige wiederholung einstellen z.B. 3,4,5 ect. Was haltet ihr davon ???


    Sonst gibts nicht neues an Funktionen in der Software, habe nur mal wieder etwas den Code aufgeräumt und ein paar interne Verbesserungen vorgenommen. Wir haben jetzt 811 Zeilen Code bei ca. 26% Speicherauslastung. Es ist also noch genug Platz für erweiterungen vorhanden. Nur die i/o Pins werden langsam knapp und der Prozessor kommt allmählich an seine Geschwindigkeitsgrenzen. Vorher musste ich die Ausgabe auf dem LCD stark ausbremsen jetzt kann ich das LCD fast ohne Bremse gut lesen ohne das es Flimmert. Aber es gibt bestimmt immer etwas zu optimieren damit es wieder schneller wird. Im momment bin ich dabei meine Hardware an die neue Software anzupassen. und das Gehäuse für das Display zu bauen, damit es fest am Moped angebracht werden kann für die Praxistests. Wenn ich das fertig habe und alles Funktioniert könnten eigentlich die ersten Nachbauten gemacht werden um auch mal von anderen Betatest ergebnisse zu bekommen. Die Software kann dann immer noch wenn es was neues gibt direkt im Eingebauten zusstand aktualisiert werden oder Ihr macht es so wie ich mit Steckern und Schraubverbindunegen so das das Modul leicht ausgebaut und in der Wohnung am PC Programmiert werden kann.


    PS.: Hätte ich fast vergessen. Kann mir jemand sagen wie heiss der Motor im Betrieb werden kann? Es geht mir dabei um die Temp. Fühler die ich einsetzen kann für die Zylinderkopf Temp. messung. Ich habe hier nur welche die bis 150°C gehen, das wird wohl nicht reichen oder ??? Vieleicht hat ja jemand die Möglichkeit das mal festzustellen, damit ich das auch mal fertig machen kann.

  • Ich konnte es nicht lassen und habe ebend mal die aktuelle Software auf den Prozessor im Moped gespielt und alles schnell fliegend verkabelt. Und was soll ich sagen !?! Es FUNKTIONIERT scheinbar absolut alles hervorragend (big freu war die arbeit doch nicht umsonst). Das Geflacker bei der Fernlicht und Bremslichtanzeige ist zu 100% weg. Die Blinkerauswertung hat ja schon von anfang an richtig funktioniert und zu meiner großen überraschung tuts auch der Drehzahlmesser ohne zu springen. Er läuft ganz kontinuirlich nach oben wenn ich gas gebe. War für mich ein sehr schöner und befriedigender Anblick als ich den balken und die Zahlen gesehen habe. Ich weiss nur nicht ob die Anzeig stimmt, da ich im leerlauf schon reichliche 1500 U/min hatte. Beim gasgeben im Stand ohne den Motor zu überdehen habe ich dann ca. 6000 u/min gehabt, aber es gab noch spielraum nach oben so das ich sicherlich auch 7000 erreicht hätte. Wenn die Drehzahl im oberen Bereich stimmt, dann solle es im unteren ja eigentlich auch stimmen, vermute ich mal.


    Also Fazit für mich ist das sich die arbeit jetzt schon gelohnt hat selbst wenn die noch in Planung stehenden sachen nicht Funktionieren würden was ich aber nicht glaube.


    So, das ist jetzt Stand der Dinge. Ab Fr. habe ich wieder ein paar Tage frei bis Mi., bis dahin will ich das Gehäuse fertig haben um auch mal mit dem LCD fahren zu können, dann gibts auch wieder Fotos oder Videos.

  • sebek87:


    Das Kondensatorprinzip hast du verstanden, Glückwunsch :biggrin:


    Kleine Ströme durch den Tank sind ok, nur sollte Funkenbildung UNBEDINGT vermieden werden und das kann nicht gewährleistet werden.


    Eine evtl. Möglichkeit ist ein Drucksensor der den Druck (quasi Gewicht) das Gewicht des Tankes misst --> wer sowas probieren mag, feel free


    Geht aber auch nur bei S50/S51/S71 ec. nicht bei den Roller und Vogelserien

  • Hmmm... dann kommt mir die tankanzeige wahrscheinlich einfacher vor als sie ist :P
    Naja...
    Ich würde das programmieren gerne lernen,
    kann mir da einer sagen was ich so brauche um alles auf den IC zu spielen, welche software usw...
    also alles was man braucht.





    @charli: ich glaub jeder hat sich hier mitgefreut als er gelesen hat das es am mopped funktioniert :)
    hehe...
    Bin schon gespannt wie das ganze aussehen wird wenn es komplett fertig ist! :)


    MfG

  • und wenn du über den Temperaturunterschied von vollem und lerem tank gehst? ich Meine von aussen irgendwie nen Temperatursensor dran der seinen Widerstand mit der Füllhöhe ändert (Voller Tank= Kalt und Leerer Tank=warm) und nen Zweiter an ner stelle wo immer leer als Referenz und dann aus dem Unterschied den Füllstand berechnen.

    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

  • Zitat


    Original von Moppy574:
    und wenn du über den Temperaturunterschied von vollem und lerem tank gehst? ich Meine von aussen irgendwie nen Temperatursensor dran der seinen Widerstand mit der Füllhöhe ändert (Voller Tank= Kalt und Leerer Tank=warm) und nen Zweiter an ner stelle wo immer leer als Referenz und dann aus dem Unterschied den Füllstand berechnen.



    Nimm es mir bitte nicht übel:


    Ich will auch das was du geraucht hast :eek:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!