Wer hat Lust mit zu helfen die Simsons elektronisch aufzumotzen ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    also ich habe unterstützung von HenneHTW bekommen. Wir haben gestern lange Telefoniert und er kann später einen Schaltplan in Eagel machen. Sobald die ersten Tests in der Praxis durchgeführt wurden, wird es bestimmt bald etwas geben was Ihr nachbauen könnt. Noch ist es etwas früh da alles nur Theoretisch Funktioniert. Das Projekt wird sicher so schnell nicht beendet und ständig erweitert werden, so das es vorläufig noch keine Endlösung gibt. Ich baue alles auf Lochraster Platine auf um möglichst einfach erweiterungen oder änderungen vornehmen zu können. Allerdings wird sich die grundbeschaltung wohl nie ändern, so das jeder wenn er mag seine Platine auch erweitern kann um neue Funktionen nutzen zu können. Heute wird erst mal gelötet, gemessen und getestet bevor es morgen ans Moped kommt. Henne will sich die Tage mal die Zündimpulse ansehen ob man damit was gescheites messen kann. Wenn dieses Problem gelöst ist wird der Drehzahlmesser gemacht und der Tacho ist dann auch nicht mehr so schweer. Dann bleibt nur noch der Ladestrom, da sind wir am überlegen, wie wir das mit der Polaritätsumkehr beim Laden/Entladen geregelt bekommen. Lösungsansätze gibt es schon hoffe das es auch klappen wird.


    M.f.G.


    Charly

  • Ich bin sau gespannt. Hast du den Drehzahlmesser jetzt schon hinbekommen?


    Hast du jetzt ein anderes Display, oder hast du\'s nur invertiert?


    Viel Erfolg beim testen!
    Rubb

    :dance1: SR50 /1b, Bj. 90, 50cm³ SZ, AOA2, Luffi nach Reich, Vmax: 75-80km/h (je nach Laune und Wetter) :dance1:

  • Nee, der DZM ist immer noch nicht drin. Habe so eigentlich nichts mehr an der Software gemacht, da ich erst mal testen wollte ob sich am Moped überhaupt etwas tut. Darum ja auch gerstern der richtige Aufbau zum einbau in die Simson.


    Ja das LCD ist ein anderes. Das Grüne LCD habe ich auf meinem Testboard und das Invertierte war noch übrig und kommt wohl an die Simson.


    M.f.G.


    Charly

  • Hallo Dresdner,


    ich brauche eure Hilfe!
    Ich habe heute an meinem 6V Roller diverse Messungen vorgenommen und muss ZWINGEND UND DRINGEND mal an einer 12V Simson messen.


    Also bitte ich euch um zahlreiche Rückmeldungen ;)
    Das ganze ist natürlich noch so dringend dass es noch am Sonntag erfolgen muss, da ich das Oszi am Montag wieder abgeben muss.


    Ich zähle auf euch ! :cool:

  • Henne hat für mich ein paar messungen bei laufendem motor durchgeführt. dabei sind erschreckende signale rausgekomme, darum ist es wichtig das sich jemand findet der eine 12V maschiene hat an der er auch messungen durchführen kann. Ich habe mir nämlich bei meinen tests einen port des controller zerstört, darum währe es für mich wichtig zu wissen welche spannungen bei einem 12V moped anliegen damit ich die schutzschaltungen entsprechend anpassen kann. Das problem ist das er das oszilloskop am mo. wieder abgeben muss und dann keine messungen mehr durchführen kann. Also helft bitte mit wer kann. Zu meinen praktischen tests kann ich eigentlich nur sagen, das es im prinzip funktioniert aber das noch einiges an der schaltung geändert werden muss. Alle benötigten signalleitungen habe ich jetzt zentral im linken seitendeckel so das ich jetzt schneller praktische test durchführen kann.










    Video bei stehendem Motor


    Video bei laufendem Motor



    Das geflaker kommt kommt bei laufendem Motor von den unsauberen signalen und das muss ich erst mal in den griff bekommen.


    Also ich zähle auf euch.


    gruß charly

  • Habe heute nochmal den Lötkolben angeworfen und die Schaltung modifiziert. Jetzt flackert das LCD nicht (kaum noch) mehr. Vieleicht helfen 2 Kondensatoren damit das flackern ganz weg geht, das teste ich später noch. Jetzt wo es zu 90% läuft was ich bisher gemacht habe, wird endlich der DZM angefangen zu Programmieren. Ich halte euch auf dem laufenden.

  • Ich find deine Arbeit echt spitze! Solche Leute brauchen wir hier!
    Weiter so!!! Und weiterhin viel Erfolg!


    mfg simmiS0freak :b_wink:

    SimsonTuning is a crime!

  • Zitat


    :biglaugh: auf den ersten blick sahst du aus, wie axel stein...


    :dance1: SR50 /1b, Bj. 90, 50cm³ SZ, AOA2, Luffi nach Reich, Vmax: 75-80km/h (je nach Laune und Wetter) :dance1:

  • hehe genau das hab ich auch gedacht!


    also: spitze arbeit bis jetzt, aber nun wrid es erst richtig interessant.
    zum foto vom oszi: was zeigt das an?


    achso und zum drehzahlmesser noch einen denkansatz von mir:


    du kannst ja, wenn du willst statt dem signal von der zündspule ein signal von der lichtleitung (die du ja eh hast, wegen fernlicht und so) zum auswerten nehmen.


    die frequenz ist nämlich abhänig von der drehzahl....


    auf gutes gelingen!

  • scrap: Das Oszifoto zeigt den Spannungsverlauf am Rücklicht im Standgas an.
    Hab auch noch welche unter Vollgas, da sind es dann +- 12V, also ein Delta von 24V, bissl heftig ;)


    Die Drehzahl von der Lichtleitung abzunehmen .. naja... besser ist schon direkt von der Spule.


    Wir haben heute noch in einer Telefonkonferenz (knapp zwei Stunden :smile: ) was zusammengeschrieben (programmiert), so richtig will es aber noch nicht, irgendein Teiler stimmt noch nicht ganz, lässt sich aber finden. <-- Es geht also mit großen(?!?) Schritten vorran.

  • Das auf dem foto bin nicht ich, sondern ein guter freund von mir. Der wird aber wirklich öfter für Axel Stein gehalten. :)
    Ich habe die Fotos nur geschossen.


    Der DZM ist im groben fertig programmiert und funktioniert am frequenzgenerator auf 60 u/min genau. Leider kann ich das so aber nicht lassen, das hat was mit dem späteren Digital-Tacho zu tun. Am moped hat die messung allerdings noch nicht so toll funktioniert, ich hatte ungefähr die doppelte drehzahl im display was vermutlich durch das unsaubere signal kommt.


    das die frequenze drehzahlabhängig ist, ist mir schon klar und logisch weil genau das werte ich ja aus beim drehzahlmesser. Das signal für die Drehzahl aus dem Fernlich zu beziehen würde gehen aber das hat man ja nicht immer an und das abblendlicht frage ich nicht ab, es sei denn das es jemand haben will. Ich habe so wie es sich gehört und auf den Fotos zu sehen ist die das drehzahlsignal von der zündspule abgegriffen.


    Ab morgen muss ich wieder für 10 Tage durcharbeiten. vermutlich wird sich in dieser zeit nicht viel neues ergeben, aber fals doch schreibe ich es.


    Leider hat sich niemand gefunden der aus Dresden ist der eine 12V Simson hat an der Henne die Messungen hätte durchführen können.


    Schade.



    Besonderen dank nochmal an Henne für seine unterstützung und an alle die mich hier im forum ansp**nen. Macht gleich doppelt so viel spass wenn es die Leute auch interessiert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!