Wer hat Lust mit zu helfen die Simsons elektronisch aufzumotzen ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ich bin schon seit anfang des thread stiller mitleser und möchte nun auch mal meinen senf mitgeben:


    und zwar hab cih an meinem moped auch diverse elektrische spielereien, aber auf eine programmeirung per ic habe ich bisher bewusst verzichtet. warum?


    einsatz im kfz ist mit der härteste einsatzbereich. härter ist nurnoch militär und weltraumeinsatz.
    du must dir unheimlichg edanken machen wie du die schaltung HALTBAR baust, wenn das ganze länger als 1Jahr fehlerfrei und zuverlässig läuft bekommst du nen dicken daumen von mir.


    alos ich hab miene platine jetzt ca 1jahr unter härtesten bedinungen laufen lassen und immer wieder fallen teile aus oder laufen nciht 100%ig. is also eine verdammt verzwickte sache.


    ich rate dir DRINGEND dich so schnell wie möglich mit tacho und drehzahlmesser zu beschäftigen, denn wenn du nur \"drumherum\" arbeitest hast du garnix erreicht.


    tachosignal ist übrigens weitaus verzwickter als drehzahlmesser.
    du solltest mindestens 3magneten am rad haben um eine einigermaßen aussagekräftige anzeige hinzubekommen.
    warum sollte dir eine kleine rechnung verdeutlichen wieviel impulse pro sekunde bei 1775 radumfang (meiner) und 60 km/h kommen. 10 stück mit 1magnet. zuwenig.
    ich wollte eine anzeige mit mindestens halbsekündiger aktualisierung und 1km/h auflösung. geht selbst mit 4mgneten nicht.
    das andere problem ist dann die auswertung.


    beim tacho würe ich von impuls zu impuls zählen.
    der timer sollte doch 3-4 nachkommastellen auflösung haben oder?


    beim dzm wollt ich glaub ich immer 5impule zählen und dann durchschntt bilden oder so. stell dir dies aber nciht zu einfach vor, denn rechtecksignal gibts nciht. und bei unterbrecherzündung solltest du froh sein wenn du überhaupt nen bracuhbares signal bekommst.


    also mach mal aber bau es erstmal nur so das es bei dIR funktioneirt. dannn kanst du nachdenken wie du es bei anderen funktionabel machst.


    PS: ich arbeite auch mit bascom und dem AVR programmierer.
    du hast eine sehr merkwürdige art zu kommentieren. damit stiftest du doch mehr verwirrung als klarheit...


    PS2: das gleiche netzteil haben wir auch... das is saugeil!
    aber ladestrom brauchst du absolut nicht, das is voll egal....
    lediglich die spannung (=ladezustand) der batterie ist interessant

  • Erst mal vielen Dank für die Rückmeldungen.


    und an dich scrap danke für die offene konstruktive kritik. (ist wirklich ehrlich gemeint)


    Ok die Bedingungen draussen am Moped sind sicherlich härter als zu Hause aber die Schaltung ist schon recht Robust und kann einiges wegstecken. Ich habe mich für einen kontroller entschieden weil der eine menge vorteile hat.


    1.: Es lässt sich praktisch alles damit machen
    2.: \"ganz wichtig\" es sind fast keine zusätlichen bauteile notwendig was die geschichte für nachbauer sehr vereinfacht.
    3.: fehlerdiagnose ist wesentlich einfacher bei nur einem IC als wenn man 10 Stück hat. Wenn die 5V Spannung da ist dann kannes ja nur noch am prozessor liegen.
    4.: um neue funktionen einzubauen muss man keine neue platine herzustellen sondern braucht nur ein prozessorupdate machen.
    5.: die realisierung einer multifunktionsanzeige währe mit diskreten bauteilen praktisch unmöglich. allein für die displayansteuerung müsste man einen prozessor einsetzen. warum dann nicht gleich alles über diesen prozessor laufen lassen.




    An einer S51 sollte der wassergeschützte Einbau im rechten Seitendeckel kein Problem sein. Die einzige wirklich begründete Sorge mache ich mir wie schon von anderen nachgefragt wurde wie sich das LCD unter den heissen und kalten Bedingungen verhält.


    Die Zündungsimpulse kann ich zur not noch mit einem monstabilen multivibrator auf einen auswertbaren Pegel bringen wenn es probleme geben sollte. diese methode funktioniert bei anderen digitalen drehzahlmessern ja auch.


    zur auflösung bzw. der aktualisierung des tachos, da hast du recht das die nicht alzu schnell sein wird mit \"nur\" einem magneten aber ich will auch kein prezisionsinstument haben. zur zeit habe ich einen fahrradtacho dran der auch mit nur einem magneten auskoimmmt und das reicht völlig aus. ich gehe ausserdem mal davon aus das jeder noch einen orig. tacho dran hat der ja pflicht ist. der digitale tacho soll für mich lediglich die möglichkeit bieten einen tagekilometerzähler zu realisieren mit evtl. ein paar nütlichen zusatinfos wie vmax oder durchschnitt, das war es dann aber auch schon.


    die ladestromüberwachung fand ich nur interessant um sehen zu können, wenn ich mit \"festbeleuchtung\" (alle verbraucher an) die batt. leer ziehe oder ob sie dann immer noch zumindest ein wenig geladen wird. um einen trend zwischen laden entladen zu erkennen, würde natürlich die spannungsüberwachung reichen.


    ich muss nur noch ein paar tage arbeiten dann habe ich eine woche frei. wenn das wetter mitspielt, werde ich alles am moped anschließen um zu sehen wo in der praxis die probleme auftauchen die mit sicherheit kommen werden.


    zu meiner art den kommentierung in bascom kann ich eigentlich nur sagen das ich damit gut zurecht komme. das ganze sieht hier im forum nur super unübersichtlich aus weil die formatierung verloren gegangen ist.


    nochmal das thema wegfahrsperre: die habe ich mir eigentlich nur ausgedacht, um z.b. beim tanken zu verhindern das da jemand schnell mit der karre abhaut während man bezahlt. also das zündschloss würde weiterhin sein funktion behalten. ich persönlich lasse beim tanken den schlüssel immer stecken (gewohnheit) nur schnell zündung aus, tanken, bezahlen. dabei ist es mir schonmal passiert das jemand ans moped gegangen ist aber der hat vor lauter aufregung den motor abgewürgt so das er nicht weggekommen ist. (glück gehabt) das deaktivieren fals es doch mit rein kommen sollte, dachte ich mir über einen blinkercode eingeben zu können. beispiel 2x links 1x recht 2x links, so das man keine tasten anbauen muss. nun gut das ist wirklich noch absolute zukunftsmusik.


    scrap:


    verrätst du mir was du bei dir zusätzlich eingebaut hast und wie du die funktionen realisiert hast?


    m.f.g.


    charly

  • Ich find eine Wegfahrsperre wäre Blödsinn. Aber die Sache mit dem Ladestrom find ich super.

    S51C Baujahr 1984
    Stino Aufbau, Flip Flop. In Planung: Vape


    [f3][c=crimson]Schadstoffstark und Leistungsarm![/c][/f3]

  • Ob das mit der Ladestromüberwachung klappt weiss ich auch noch nicht, da es hier ein blödes Problem gibt. Und zwar kann es ja passieren, das mehr Strom aus der Batt gezogen wird wie es Ladestrom gibt. Damit kehrt sich leider auch die polarisation am shunt widerstand um. Selbst wenn ich die entnommene Strommenge dann nicht mehr messen kann weil der Prozessor ein positives signal erwartet, befürchte ich das der Prozessor in solch einer Situation schaden nimmt. Ich weiss das nicht mit sicherheit aber passieren könnte es. Wie ich dieses Problem lösen könnte über technische hilfsmittel weiss ich nicht. Man muss bedenken das ich bei der Strommessung nur mit einem widerstandswert von 0,001 Ohm und ein paar mV arbeite (I=U/R) Sobald ich dort noch ein anderes Bauteil wie z.B. eine Diode zwischenschalte, geht da garnichts mehr, weil ich einen viel zu hohen spannungsabfall an dem bauteil habe. Mal sehen was sich da machen lässt. Wenn da jemand eine Idee für hat, dann sol er es mich bitte wissen lassen.



    M.f.G.


    Charly

  • Geb ich auch mal meinen Senf dazu: Dei idee ist erstaml super! Und ich finde, wenn man schon sowas bastelt würde ich gleich eine Wegfahrsperre mit Alarmanlage einbauen (Alarm nach 5mal kicken ohne den Code vorher eingegeben zu haben). Um den ganzen Spaß mit Strom zu versorgen würde ich eine Batteriezündung empfehlen (z.B MZ) Die MZ wird über den Batt. Strom gestartet und ab ca. 1200 Touren springt ein rgeler an und lädt die Batterie. Da wäre das Problam mit der Stromversorgung schon gelöst.


    Desweteren lässt sich der Ladestrom exat ermitteln, indem man vom Ladestrom der Lima den Verbraucherstrom abzieht (denke mögl.) Beide Spannungen können an 2 Kabeln gemessen werden. Somit wäre die kompliziertheit weg.


    Und ich denke, dass man eine Simme auch Problemlos auf Batteriezündung umbauen kann. 1. größere Batterie 2. 6V Regler und eine bissl was anders klemmen.


    http://www.mz-forum.com sind auch solche \"Revolutionäre\" wie du ich denke, dass die dir dort sehr viel helfen können. Hier werden oft Freds gestarten indenen neue Bauteile besprochen werden.


  • Darf ich fragen, wie das Fahrradtachos machen? Die haben doch acuh nur einen Magneten? Ok die aktualisierungsrate ist nicht grade der Brüller aber es geht....

    :dance1: SR50 /1b, Bj. 90, 50cm³ SZ, AOA2, Luffi nach Reich, Vmax: 75-80km/h (je nach Laune und Wetter) :dance1:

  • So Leute, nicht das ihr denkt das es nicht mehr weiter geht.


    Habe heute mal das Layout für Streifenraster gemacht. Ich werde versuchen diese Woche mal alles an Moped zu bauen und wenn alles geht dann kommt endlich der Drehzahlmesser dran.



    M.f.G.


    Charly

  • So Leute, nicht das ihr denkt das es nicht mehr weiter geht.


    Habe heute mal das Layout für Streifenraster gemacht. Ich werde versuchen diese Woche mal alles an Moped zu bauen und wenn alles geht dann kommt endlich der Drehzahlmesser dran.



    M.f.G.


    Charly



  • Super Sache was du da machst!! Find ich echt gut!


    Besonders die Lade- und Spannungsanzeige sowie die Bremskontrollleuchte sind klasse! Wie oft habe ich mich schon gewundert das meine Baterie nicht mehr geladen wird und habe ewig den Fehler gesucht... Lösung war: Bremslicht leutete dauerhaft, und bei Bremslicht an wird die Batterie nicht geladen...


    Beta-Tester mache ich auch gerne :)


    Dein Code ist wirklich durch die verlorengegangene Formatierung schlecht lesbar, ich habe aufgegeben mir das durchzuarbeiten.


    Aber für den Drehzahlmesser habe ich was:


    http://www.palomo.de.ms/


    Auf dieser Homepage findest du eine Anleitung zum Drehzahlmesser bauen, vielleicht kannst du dir da das eine oder andere abschauen.


    Weiter so, echt super!!

    Gruß, Frank


  • Hi Frank,


    danke für den link und das kompliment. Der Schaltplan ist leider der von http://www.digitaler-drehzahlmesser.de. Die arbeiten dort mit einer Impulsumsetzung in eine Spannung. Das ist mir eigentlich zu ungenau, nur wenn ich es nicht besser hinbekomme werde ich diese Variante benutzen. Ich wollte eigentlich nur die Zeit ziwschen 2 Impulsen Messen und dann auf 1/min hochrechnen weil das genauer wird.


    Ich bleibe auf jedenfall dran. Denke das es diese Woche noch neuigkeiten geben wird.


    Gruß Charly



  • Das Blinkersymbol sieht cool aus .... wie wäre es denn das als \"einfache\" Kontrollleuchte (wie im Auto) zu nutzen?


    Können ja heut abend drüber reden.


    MfG Henne

  • Ich find dein Projekt sau geil. Von sowas hab ich mal geträumt aber ich hab nie gedacht das das je gemacht wird.


    Aber mal eine Frage könntest du noch zu den Bild einen etwas genaueren Verdrahtungsplan machen und vielleicht noch eine genaue Stückliste damit das idiotensicher wird.


    Ansonsten ist das eine echt coole sache.


    Nur weiter so

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!