Kabelquerschnitt?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Da es eine 6V Elektronik ist und ich dann bei Fern/ % Abblendlicht 70W Leistung habe, dann fließen 11,66 A ! Da ist der 0,75 mm² ein wenig unterdimensioniert.
    Trotzdem Danke...

  • Stimmt, Denkfehler...
    Nur wenn ich Lichthupe gebe, dann schaltet sich das Abblendlcht nicht aus, nur das leuchtet dann ja auch nicht ewig...
    Also könnte 0,75 mm² reichen...
    Bei meinem Trabant habe ich einen alten Stromlaufplan dabei und da kann ich schön alles original machen. Für den SR50, oder auch für meine S51, habe ich leider nichts dergleichen gefunden...


    Danke

  • auch da haste nen denkfehler


    ne lichthupe an sich gibts nicht bei der simson wie man sie jetzt aktuell im verkehr bewegt


    lichthupe gabs nur in der (heute verbotenen) fahrweise ohne abblendlicht
    wenn du auf zündschlossstellung II (wenn schon auf tagfahrlicht umgebaut, dann auch auf I) auf die lichthupe drückst wirste merken, dass garnix passiert

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Ente69:
    Danke, die Schaltpläne habe ich schon gesehen und kenne die Seite sehr gut.
    Ich mag keinen fertigen Kabelbaum, denn ich verdrahte mir lieber alles selber. Ich kann leicht andere Wege nehmen und sie passen dann auch auf den mm genau.
    Außerdem habe ich es gelernt... :rotwerd:


    Sterni:
    Ich habe meine Verdrahtung so geändert, daß ich die Lichthupe in Stellung 1 & 2 habe.
    Stellung 1: kein Licht und Lichthupe
    Stellung 2: Licht und Lichthupe


    Weitere Denkfehler? Gibt es echt keinen Schaltplan mit Angaben des Querschnittes?

  • Stellung 2: Licht und Lichthupe


    wie soll das gehen?


    der lichthupknopf schaltet halt den den saft der lichtspule aufs abblendlicht und fertig
    wenn du schon licht anhast gibts auch nichts mehr zu schalten


    selbst wenn du lichthupe jetzt auf fernlich legst bricht die spannung durch die 2 glühwendeln halt soweit zusammen, dass beide nicht ausreichend leuchten


    lichthupe über bakterie ist soweit ich weiß nicht einfach so realisierbar, da sich dann AC und DC durch die gemeinsame masse ins gehege kommen

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • das stimmt nur zur hälfte, die gemeinsame masse ist ja sowieso vorhanden auch jetzt schon bei jeder zündung.


    es darf auch auf einer glühwendel AC und auf einer DC sein, es darf nur nciht beides zugleich auf einer wendel liegen, dass muss man sicherstellen, wenn man das kann, kann man das auch so verschalten.

  • "nur" ist falsch


    0,75 ist nun mal dicker, größerer Querschnitt wie 0,5qmm du solltest es auch richtig lesen
    das technische was folgt ist richtig :a_bowing:
    aber 0,75 reichen locker für Blinker

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!