Keramischer Motorölzusatz zur Verschleißminderung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Es gibt doch diese verschleißmindernde Ölzusätze auf Keramikbasis.

    Bei unseren betagten Volvo's mit 350.000 und 198.000Km. habe ich sowohl mit Motor wie auch dem Getriebe gute Erfahrungen gemacht.


    Nun würde ich das Zeug auch gerne mal meinem Moped gönnen, aber einfach nur so in den Benzintank kippen?


    Hat das schon mal einer ausprobiert?


    Ja, ich weiß, Getriebe ist tabu wegen der Nasskupplung.

  • Es gab da mal was für 2-Takter, Slickl oder so schimpfte sich das. Ziemlich teuer, tröpfchenweise mit in den Gaser (also mit Kraftstoff gemischt). Hätte ich mir nie gekauft, war auch skeptisch. Nen geschenkten Gaul und so. Der Wartburg hat geräuchert wie Sau, ne weiße Nebelwand ist vollkommen untertrieben gewesen. Aber der Warti fand es tatsächlich gut.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Im Auto macht das Zeug Sinn aber nicht im Moped. Der Zweck ist ja, durch die harte Keramikschicht den Verschleiß von Kolben und Zylinder zu minimieren bzw. den Verschleiß der Getriebezahnräder. Beim Moped funktioniert das nicht, weil das Zeug auf keinen Fall in den Tank geschüttet werden sollte und wie schon gesagt nichts an der Nasskupplung zu suchen hat. Beim Moped ist halt auch schneller mal der Zylinder oder das Getriebe getauscht, als beim Auto. Beim Auto wäre der Defekt bzw. Verschleiß ja oft ein wirtschaftlicher Totalschaden aber beim Moped ist das eben leicht zu richten.

    Barbarella Von welchem Hersteller verwendest du die Zusätze für die Volvos?

    Buchholz 69ers

  • Alles Nepp um Kohle abzugreifen, der einzige der was davon hat ist der Hersteller.

    Ein Ölwechsel mehr beim 4 Takter ist da sinnvoller.

    Bei den geringen Ölfüllmengen, langen Ölwechselintervallen, hohen thermischen Belastung, dann soll auch noch dafür sorgen das die Abgasgrenzwerte eingehalten wird usw. da brauch man sich nicht wundern über Motorschäden wie zb. beim T5/6 Biturbo.

    Das Öl ist da beim Otto normal Nutzer bei 10000km am Ende.
    Steuerzahnriemen die in Öl laufen ist auch so krankes Ding der um so schneller hin ist, wenn man Ölwechselintervall nicht so genau nimmt oder/und falsches Öl verwendet.


    Beim Getriebe ist es genauso, ein Ölwechsel ist da sinnvoller als irgend ein Ölzusatz.

  • Ich verwende das "Ceratec" von Liqui Moly.

    Mal rein von der Therorie her sollte das aber auch bei der Gemischschmierung funktionieren, denn die Partikel gelangen ja so auch an die Reibstellen.

    Das zusätzliche Öl ist für mich dabei der kritische Faktor, aber man kann diesen Zusatz ja regelmäßig in kleiner Dosierung zugeben und muss nicht gleich die ganze Flasche in den Tank kippen.

  • Das ist eine gute Idee.

    Es wäre natürlich auch möglich das es hier schon mal jemand ausprobiert hat.

    ...Aber der Warti fand es tatsächlich gut...

    Ich habe das mal mit Moybdänsulfidpulver beim Trabbi gemacht. Immer ein Schnapsglas Pulver auf eine Tankfüllung.

    Der fand das auch gut, lief viel leiser damit. Aber irgendwann war auch mal mein Vorrat zu Ende.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!