S51N geht beim bremsen und Licht an aus

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen,


    ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. Ich bin mittlerweile echt verzweifelt. Anfang des Jahres habe ich meine Simson S51N mit 6V Unterbrecherzündung auf einen 4-Gang-Motor umgebaut. Nach dem Umbau lief sie zunächst gut, aber seit einiger Zeit habe ich massive Probleme.


    Das Problem äußert sich so: Nach etwa 10 Minuten Fahrt geht der Motor einfach aus und lässt sich erst nach 15 Minuten Wartezeit wieder starten. Um das Problem zu beheben, habe ich bereits folgende Teile erneuert:


    - Zündspule

    - Außenliegender Zündkondensator

    - Zündkerze, Zündkerzenstecker und -kabel

    - Unterbrecher


    Leider brachte das alles keine Besserung. Jetzt ist uns aufgefallen, dass der Motor unregelmäßig ausgeht, sobald ich bremse oder das Licht einschalte. Manchmal passiert das nach einer Sekunde, manchmal erst nach 10 Sekunden. Wir haben alle Kabel anhand des S51N Schaltplans überprüft und auch so sieht alles in Ordnung aus.


    Ich bin wirklich am Ende mit meinem Latein und weiß nicht mehr weiter. Hat jemand von euch eine Idee, woran es noch liegen könnte oder ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin für jede Hilfe unendlich dankbar!


    Danke im Voraus und beste Grüße von der Saale

  • ein neuen Kabelbaum habt ihr noch nicht in Erwägung gezogen ? Ich gehe einfach mal davon aus, das ein 40 Jahre alter Kabelbaum brüchig ist und scheuerstellen aufweißt. Wenn´s günstig sein soll, geht auch Boxenkabel in 1,5 bis 2mm² und nen laufender Meter Schrumpfschlauch oder ein Sortimenstkasten von selbigem !

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Wenn's noch ne Ladeanlage gibt, evtl. die mal tauschen? Dabei bitte auf die Teilenummer achten! Welche Zündspule ( die unterm Tank )ist verbaut, 6 oder 12Volt?

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Sind noch die orig. Lenkerarmaturen dran? Vielleicht hat sich das Kabel vom Kurzschlußknopf (Taster) gelöst und / oder hat sporadisch ungewollten Massekontakt? Du solltest aber schon Plasteabdeckkappen dran haben?

  • vielen Dank für eure Antworten und Tipps. Ja, die originalen Lenkerarmaturen sind noch dran. Wir hatten auch zuerst den Kurzschlussknopf (Taster) im Verdacht und haben ihn überprüft. Dabei haben wir sichergestellt, dass das Kabel nicht gelöst ist und keinen ungewollten Massekontakt hat. Die Plasteabdeckkappen sind ebenfalls dran.

    Die Kurbelwellenhauptlager sind in Ordnung, soweit ich das beurteilen kann. Das Schwungrad schleift auch nicht am Spulenträger oder an einer der Spulen.

  • Du hast da anscheinend ein Wärmeprpblem (bei der U-Zündung). Die N hat ja die Innenliegende Zündspule... Ist die Hochspannungsdurchführung noch einwandfrei?

    Wie steht es um die innenliegende ZSp? (Die Spulenwiderstände waren ursprünglich in unserem FAQ nachzulesen)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Die N hat ja die Innenliegende Zündspule... Ist die Hochspannungsdurchführung noch einwandfrei?

    Wie steht es um die innenliegende ZSp? (Die Spulenwiderstände waren ursprünglich in unserem FAQ nachzulesen)

    Nö, hat die S51N nicht

    Aber dein Gedanke mit eine Wärmeproblem, ist nicht Abwegig beim TE seiner Fehlerbeschreibung, die Primärspule.


    Bei der weiteren Fehlerbeschreibung, wenn das Moped wirklich durch Licht einschalten ausgeht,

    da würde mal die Kabel für Licht und den Totschalter und die Schalterarmatur überprüfen, sowie den Kabelbaum von der Grundplatte

    nicht das da was durchgescheuert ist.

  • Nö, hat die S51N nicht

    Stimmt! Die 51N hat ja außenlioegende ZSp! - Dann hatte ich wieder den falschen Plan (50N) im Kopf gehabt... :kopfkratz: Danke für den Hinweis!


    Mit dem Wärmeproblem denke ich an kalte Lötstellen, die bei Wärme kainen Kontakt haben. Wenn der Außenliegende Zündkondensator Eigenbau ist, könnte das gut sein...

    Aber auch was Du geschriben hast könnte den Fehler ausmerzen.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!