S51 beim fahren ausgegangen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin zusammen,


    Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer S51B.

    Als ich sie gekauft habe, habe ich zunächst eine Vape eingebaut und die Elektrik erneuert. Da sie sehr lange nicht lief, kam beim ersten Mal starten auch sehr viel weißer Rauch aus dem Auspuff, der jedoch nach 10 min verflogen war.

    Nachdem ich den Vergaser eingestellt hatte, bin ich ca 400 Meter gefahren, und dann ist die Simme beim Gas geben ausgegangen. Sie startete auch nicht mehr. Zündfunke ist da, Zündung habe ich dann auch nochmal laut Anleitung auf 1,5mm vor OT eingestellt mit einer Messuhr. Als zweite Maßnahme habe ich dann den Vergaser auseinander genommen, komplett gereinigt und den Schwimmer perfekt eingestellt. Der Benzinfluss ist auch top. Danach habe ich den Getriebedeckel aufgeschraubt und festgestellt, das der Simmering der Antriebswelle lose vor dem bestimmungsplatz war. Diesen habe ich dann erneuert, inklusive neuem Öl und der deckeldichtung. Jedoch startet die S51 nun immer noch nicht und ich weiß nun leider nicht mehr weiter, was ich noch tauschen/ändern/reinigen könnte..


    Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen…

    Ich freue mich schon auf eventuelle Tipps und danke im Voraus.

  • Tagchen.

    Der weisse Rauch war Getriebeöl. Je nachdem wieviel dort noch drin war könnte ein Gutteil davon nach Innen abgegangen sein. Brennt schwer.

    Evtl. mal (ohne Zündung / Benzinhahn geschlossen) im 1. & 2. Gang schieben (lassen) - alleine eher unschön - und schauen, was da aus dem Auspuff dann so alles rausläuft.

    (ed: den würde ich für so eine Aktion sogar ab Krümmer abbauen)


    Im Übrigen befindet sich auf der anderen Seite der Welle noch ein Simmerung, identisch mit deinem kleinen, runden Freund auf dem Bild. Wenn dieser hier schon so zusammengeschnurrt war dass er so einfach rausploppte, würde ich den unter Polrad/Grundplatte ebenfalls zügigst erneuern. Dort kann zwar kein Öl rein, aber Luft, was sich gleichfalls nicht so toll auswirkt. Ganz zu schweigen davon, dass die GP nicht über evtl. aus dem Inneren austretendes Öl erfreut wäre. Also das zuerst bitte.

    Ich wollt' du wärst ein Huhn - Ich hätt nich viel zu tun
    Legst jeden Tag ein Ei - Ich schau dir zu dabei

    Einmal editiert, zuletzt von Lory ()

  • Und dann wird das noch ein Problem in nächster Zeit auftreten. Unter den Drehzahlmesser Antrieb gehört kein Sicherungsblech und ich vermute das da auch das falsche Ritzel verbaut ist. Sollte das so sein werden die Zähne vom Antrieb und/oder das Schraubenrad an Zahnverschleiß leiden.

  • ckich: ja habe ich. Derzeit habe ich nur den auf Ring der auf dem Bild zu sehen ist gewechselt, und den im Deckel für die Kickstarterwelle.

    Den Ring unter dem Polrad werde ich auch noch wechseln.


    Lory: Vielen dank für dein Tipp, das werde ich mal probieren.


    Simson58:

    Ist das denn nicht mechanisch gesehen egal, wenn da ein Sicherungsblech ist? Und ja du hast recht an dem Ritzel des Drehzahlmessers sind Abnutzungsspuren zu sehen. Als Kettenritzel ist derzeit ein 17er verbaut, was ich jedoch noch auf ein 15er tauschen werde, welches ich bereis liegen habe.


    Danke für eure Antworten schon mal

  • Und dann wird das noch ein Problem in nächster Zeit auftreten. Unter den Drehzahlmesser Antrieb gehört kein Sicherungsblech und ich vermute das da auch das falsche Ritzel verbaut ist. Sollte das so sein werden die Zähne vom Antrieb und/oder das Schraubenrad an Zahnverschleiß leiden.

    Genau so fahre ich über 30 Jahre schon rum, zu Zonen Zeiten hast Ritzel halt nicht so ohne weiteres bekommen, auch habe ich den kleinen Simmering vom DZM- Antrieb im Kupplungsdeckel nicht drin.


    Im Übrigen befindet sich auf der anderen Seite der Welle noch ein Simmerung, identisch mit deinem kleinen, runden Freund auf dem Bild.

    Der recht Simmerring ist aber nun alles andere, nur nicht identisch mit dem linken.

  • Hab ich nur für dich gemacht.

    Es freut mich immer, wenn du dich an einem einzigen von 143 Wörtern hochziehst.

    Oder Leute wegen Strafbarkeiten angehst und dann 10min. später über Tuning redest.

    Mich amüsiert das.


    Besten Gruß.

    Ich wollt' du wärst ein Huhn - Ich hätt nich viel zu tun
    Legst jeden Tag ein Ei - Ich schau dir zu dabei

  • Genau so fahre ich über 30 Jahre schon rum, zu Zonen Zeiten hast Ritzel halt nicht so ohne weiteres bekommen, auch habe ich den kleinen Simmering vom DZM- Antrieb im Kupplungsdeckel nicht drin.

    Genau. Wenn das Ritzel ca.3mm weiter nach außen sitzt wie es soll kämmen die Räder auch so wie sie sollen.

  • Genau. Wenn das Ritzel ca.3mm weiter nach außen sitzt wie es soll kämmen die Räder auch so wie sie sollen.

    Wieso sollte das drei mm weiter raus, das originale Ritzel flüchtet doch gut so mit dem kupplungskorb, und der Schnecke ist es egal wie viel davon in den antrieb ragt.


    Auch ich fahre mit Sicherungsblech und original Ritzel seit mehreren Jahrzehnten den dzm.. Das einzige was ich gemacht hab ist das Loch vom splint durchzubohren um diesen einfacher entfernen zu können, sollte mal was sein.

  • Drücke mich falsch aus wenn ich vom Ritzel für den Tachoantrieb schreibe?

    Das Primärritzel für den Drehzahlmesser ist um ca.2mm eingestochen gegenüber dem normalen Ritzel dazu das Sicherungsblech macht ca.3mm aus.

  • Drücke mich falsch aus wenn ich vom Ritzel für den Tachoantrieb schreibe?

    Das Primärritzel für den Drehzahlmesser ist um ca.2mm eingestochen gegenüber dem normalen Ritzel dazu das Sicherungsblech macht ca.3mm aus.

    Das ist ja der Punkt, du brauchst eben kein angestochenes Ritzel für den antrieb, ergo kann man auch das normale Sicherungsblech nutzen, bzw sollte man nutzen zum sichern.


    Wer Angst hat das die Schnecke zu weit rausragt kann ja den Bund abnehmen, in aller Regel sollte bei einem originalen motor Deckel aber genug Platz sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!